Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 572 Aufsichtsrat: Vors. Carl Donner, Stellv. Bankier Otto Hauck, Gen.-Konsul Max Freih. v. Goldschmidt-Rothschild, Max von Grunelius, Alex. Majer, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Karlsruhe; Jul. Blankenhorn, Mühlheim i. B. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Filiale in Berlin. (Firma bis Ende 1911: Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versicherungs-Akt.-Ges.) Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges.“ (eingetr. 17./3. 1870); abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G.“', dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgeändert in Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges., jetzige Firma wie oben lt. G.-V.-B. v. 9./12. 1911. Zweck: 1) Versich. der zu Lande oder zu Wasser transportierten Gegenstände, einschl. der Transportmittel und der sonstigen Objekte des Transportversicherungszweigs, gegen Gefahren jeder Art auf dem Transport u. während der Aufbewahrung; 2) Versicherung von Glas. namentlich von Spiegeln u. Spiegelscheiben aller Art, gegen Beschädigung; 3) Versicher. gegen Folgen von Krankheiten und von Unfällen sowie von Haftpflichtfällen aller Art; 4) Versich. von Pferden, Wagen u. Geschirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen u. Haftpflichtfällen aller Art; 5) Versich. gegen Schaden durch Diebstahl u. Einbruch; 6) Versich. gegen Wasserleitungsschäden aller Art; 7) Kaut.- u. Garantieversich.; 8) Versich. gegen Explosion von Dampfkesseln u. maschin. Anlagen; 9) Versich. gegen Betriebs- u. Mietverlust infolge von Sachschäden aller Art; 10) Versich. gegen sonst. Mietausfälle; 11) Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr; 12) Gewährung von Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Im März 1907 wurde mit der Badischen Rück- u. Mit-Versicher.-Ges. in Mannheim, welche ihre Firma in Anlehnung an die- jenige der Frankfurter-Ges. in „Frankona, Rück- u. Mitversich.-A.-G.“' in Frankfurt a. M. um- geändert u. ihr Domizil v. 1./10. 1907 nach Frankf. a. M. verlegt hat, ein Vertrag abgeschlossen, wonach die beiden Gesellschaften sich eine bevorzugte gegenseitige Beteiligung an Geschäfts- abschlüssen in den von ihnen betriebenen Versich.- u. Rückversich.-Zweigen gewähren. Jede Ges. bleibt in Bezug auf ihr Erträgnis u. ihre Geschäftsverbind. unabhängig. Ferner hat die Frank- furter Ges. die von der Badischen Rück- u. Mitversich.-Ges. neu ausgegebenen 1000 Aktien über M. 1 000 000 mit 25 % Einzahl. zum Preise von M. 425 pro Stück zuzügl. Aktienstemp. übernommen, wogegen letztere Ges. 250 Stück von den 4000 neu ausgegebenen Aktien der Frankfurter Ges. zum Preise von M. 1600 pro Stück zuzügl. Aktienstemp. bezog. Die Ges. u. die Frankona, Rück- u. Mitversich.-A.-G., haben im Juni 1909 einen Interessen- gemeinschafts-Vertrag geschlossen mit der Rückversich.-Ges. Europa in Berlin u. der Preuss. Rückversich.-A.-G. in Berlin zum Zwecke des Austausches von Versich.- u. Rückversich.- Geschäften. Die Europa erhöhte 1909 ihr A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu je M. 1000, mit 25 % Einzahlung, übernommen von der Frank- furter Transport-Ges. 700 Stück u. der Frankona 300 Stück zum Preise von M. 375 für die Aktie, wogegen die „Europa“ 65 Aktien der Frankf. Transport-Ges. zum Preise v. M. 1675 pro Aktie u. 275 Stück Aktien der Frankona zum Preise von M. 950 pro Aktie erhielt. Die Europa u. die Preuss. Rückversich.-Ges. haben im Okt. 1910 ihr Domizil nach Frankf. a. M. verlegt. Behufs Aufnahme des Lebensversicher.-Geschäfts wurde im Nov. 1911 zwischen der Frank- furter Transport-, Unfall- u. Glas-Versicherungs-Akt.-Ges. u. der Frankfurter Lebens-Ver- sicherungs-Ges. die Fusion derart vereinbart, dass die Frankfurter Transport-Versicherungs- Ges. ein Tochterunternehmen mit M. 5 000 000 A.-K., M. 500 000 Reserven u. M. 500 000 Organisat.-F. bildete, das sich mit der Frankf. Lebens-Versich.-Ges. vereinigte. Das Gesamt- Akt.-Kap. der so entstandenen Neuen Frankf. Lebens-Versich.-Akt.-Ges. (M. 5 000 000 mit 25 % Einzahl.) bleibt im Besitz der Frankf. Transport-Versich., welche die Lebensversicher. lediglich im Wege der Rückversich. betreibt. Übersicht der Geschäftsergebnisse der Frankfurter Allgemeinen 1909–1914: Ge- Schäden ämien- „ ämien. u. Kapital. ein- Div. „ Bffes in 9% 1909 17 079 153 5 771 120 11 054 850 12 000 000 8 530 000 2 714 979 46 1910 21 614 975 7 063 428 12 351 647 12 000 000 8 530 000 2 985 936 50 1911 22 102 735 8 074 888 13 421 350 12 000 000 8350000 3 046 797 50 1912 23 807 199 8 741 316 14 007 182 16 000 000 14 740 000 3 632 868 50 1913 24 709 144 9062 422 14 087 047 16 000 000 14 740 000 3 758 587 50 1914 27 031 588 9102 970 19 104 640 19 000 000 15 200 000 3 902 180 50 Die Frankfurter Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. hat am 1./1. 1914 den Betrieb des direkten Feuerversicherungsgeschäfts aufgenommen. In Verbindung damit hat die Ges. mit der im J. 1860 gegründeten Deutschen Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin u. der im J. 1886 gegründeten Ges. „Neptun“ in Frankfurt Fusionsverträge abgeschlossen, wonach die beiden letzteren Gesellschaften mit dem 1./1. 1914 in die „Frankfurter“ aufgingen. Die „Frankfurter Allgemeine“ hat ihr A.-K. um M. 3 000 000, durch Ausgabe von 3000 Stück neuen Aktien erhöht, die bis auf einen Rest von 250 Stück zum Austausch gegen die Aktien der zu fusio-