Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 583 „Iduna-', Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Rückversicher.- Akt.-Ges. in Halle S. Gegründet: 19./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Komm.-Rat Karl Colberg, Bergrat Alfred Siemens, Gen.-Dir. Karl Osterloh, Dir. Dr. Georg Engelbrecht, Bankier Rud. Steckner, Halle S. Zweck: I. der direkte und indirekte Betrieb: a. der Feuerversicherung, b. der Einbruch- diebstahl-, Wasserleitungsschaden-, Sturmschaden-, Maschinenschaden-, Fahrzeug-Verun- treuungs- u. Kaut.-Versicherung, c. der Unfall- u. Haftpflichtversicherung; II. der indirekte Betrieb der Lebensversicherung., Das Geschäftsgebiet der Ges. für das direkte Geschäft umfasst das Deutsche Reich, Dänemark, Holland u. Belgien. Eine Erweiterung des Ge- schäftsgebietes ist mit Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts auf Beschluss des A.-R. zulässig. Versich.-Stand Ende 1913: Feuer M. 101 532 316, Einbruchdiebstahl M. 9 155 737; ausserdem Unfall- u. Haftpflichtversich. sowie Lebensrückversich. abgeschlossen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 1 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Rückstände der Versich 56 347, Aussenstände bei Agenten 83 688, Guth. bei Banken 3544, do. bei anderen Versich.-Ges. 485 316, Zs. 16 724, Kassa 3466, Hypoth. 1 374 000, Wertp. 9800, Res. in Händen der Retrozedenten 223 666, Debit. 21. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 337 674, Schadenres. 219 520, Prämienres. 62 992, Guth. anderer Versich. 58 716, do. der Retrozessionäre für Prämienres. in der Lebensrückversich. 6675, Rückstell. für Reichsstempel 5458, Kredit. 10 336, Kosten- u. Organis.-F. 302 700, Talonsteuer-Res. 2500. Sa. M. 6 006 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachschadenversich. 964 161, Unfall- u. Haft- Pflichtversich. 729 735, Lebensrückversich. 41 299, Gemeinsames: Kosten- u. Organis.-F. 416 068, Talonsteuer-Res. 1250, Kapitalerträge 83 259, sonst. Einnahmen 210. Sa. M. 2 235 984. – Aus- gaben: Sachschadenversich. 876 552, Unfall- u. Haftpflichtversich. 551 523, Lebensrückversich. 46 417, Gemeinsames: Steuern 620, Verwalt.-Kosten 342 085, Kosten- u. Organis.-F. 302 700, Talonsteuer-Res. 2500, sonst. Ausgaben 10 584. Dividenden 1913–1914: 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: Ernst Nord, Stellv. Dir. Oskar Raschke. Prokuristen: Hans Munk, Rob. Gemeinhardt, Paul Keil. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Bergrat Alfred Siemens, Komm.- Rat Carl Colberg, Justizrat Dr. Friedr. Keil, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S. Ges.-Kasse, R. Steckner, Hallescher Bankverein. Mitteldeutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./4. 1909; eingetr. 18./9. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Abschluss von Versicherungsverträgen gegen Prämie im Inlande direkt oder durch Rückversicherung über Versicherungen a) beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; b) gegen Wasserleitungsschäden; c) gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; d) Versich. gegen Mietverlust und gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu M. 407.80 einschl. Beitrag z. Organis.-F. u. Aktienst. Bei der Gründung wurden auf Organis.-F. M. 240 000 eingez., ebenso weitere M. 240 000 bei der Kap.-Erhöh. im Jahre 1911 u. ferner M. 300 000 von einem Konsort. im J. 1913 zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 3 750 000, Ausstände bei Gen.-Agenten 48 554, Guth. bei Banken u. Postscheckkto 319 627, do. bei and. Versich.-Ges. 389 067, Zs. 5433, Kassa 1539, Hypoth. 30 000, Wertp. 996 709, Grund- bes. 169 974, Inventar 24 351. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 305 111, Schaden- Res. 140 010, Guth. and. Versich.-Ges. 44 504, do. von Agenten 202, Reichsstempel 5517, Guth. des A.-R. 9556, Organis.-F. 230 354. Sa. M. 5 735 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 289 347, Schaden-Res. 86 131, Organis.-F. 263 281, Prämieneinnahme 909 174, Nebenleist. der Versich. 7185, Kapitalerträge 51 141, sonst. Einnahmen 127. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 198 306, Schäden aus d. Vorj. 69 128, do. im Geschäftsj. 462 080, Prämienüberträge 305 111, Organis.-F. 230 354, Abschreib. 2293, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 219 522, sonst. Verwalt.-Kosten 117 324, Steuern und öffentl. Abgaben 527, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 1739. Sa. M. 1 606 390. Dividenden: 1909 (2 Mon.): 0 %; 1910–1914; 0 % (Organisationsjahre) Direktion: August Schweckendiek, Stellv. Carl Teltz. Prokuristen: Otto Gerloff, Paul Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Kgl. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Paul The Losen, Düsseldorf; Bürgermeister a. D. Dir. Karl Lichtenberg, Barmen; Oskar Manschewski, Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Bank-Dir. Alfr. Merton, Frankf. a. M.; Dir. Arthur Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co.: Düsseldorf: Deutsche Bk.; Frankf. a. M.: Metallbk. u. Metallurg. Ges.; Barmen: Berg.-Märk. Ind.-Ges.