Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 585 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 128 914, Kostenres. 3597, Überschuss aus Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schaden-Versich. 267 480, do. Unfall- u. Haft- Pflicht-Versich. 135 426, do. Transport-Versich. 353 431, Zs. 128 823, Miete 42 727, Kursgewinn 1169. Sa. M. 1 061 570. – Ausgabe: Verlust aus der Glasversich. 7878, Kursverlust 55 763, Abschreib. auf Grundbesitz 14 823, Steuern u. öffentl. Abgaben 26 702, allgem. Verwaltungs- kosten 103 212, Vergüt. a. A.-R. 19 000, Kriegsres. 650 000, Gewinn 184 190 (davon Kap.-R.-F. 10 000, Div. an Aktionäre 135 000, Vortrag 39 190). Dividenden: 1901–1906: 4, 4, 4, 4, 6, 6 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 6 %; 1907/08–1913/14 (12 Mon.): 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Carl Heicke, Dir. W. Spans, A. Vorwerk, Dr. B. Oster, Hamburg. Prokuristen: R. Schultz, L. Matthey-Doret, H. Fahl, H. Kluge, G. Wendt. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Freih. Hch. von Ohlendorff, Rechtsanw. Dr. E. Westphal, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Carlo Z. Thomsen, Franz Mutzenbecher, Ham- burg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; E. Bödding- haus, Berlin; F. L. Brinck, Bückeburg; H. Ruzicska von Kisnameny, Wien; Oberbürger- meister u. M. d. H. Wilh. Marx, Bank-Dir. M. von Rappard, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.- Rat C. Rud. Poensgen, Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat R. Fleitmann, Iser- lohn; Carl J. Leverkus, Cöln. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt & Co., Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co.; Amsterdam: Deichmann & vom Rath; Christiania: Andresens Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Shanghai: Deutsch-Asiatische Bank; Kopenhagen: Privatbanken; Dresden: Philipp Elimeyer; Stettin: Wm. Schlutow; Düsseldorf: Barmer Bankverein, C. G. Trinkaus; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr, sowie Transportversich. überhaupt. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. à M. 3750 und 625 Aktien à M. 4000, je mit 25 %, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 106.25 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 1 500 000 in 375 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./7. 1911. Lt. G.-V. v. 27./3. 1911 wurden die Aktien à M. 7500 in 2 Aktien à M. 3750 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 400 000 beträgt (ist erreicht), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 600 000 erreicht sind), vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Kassa 4193, Hypoth. 2 441 000, Wertp. 1 115 399, Wechsel 600 000, Depots u. Guth. bei Banken 1 973 188, Banksaldo 449 607, Zs. 40 948, Guth. bei Versich. 2 828 437, do. bei Agenten 1 565 682, do. bei Versicherten 1 048 068, Aktien der Deutschen Seeversicher.-Ges. von 1914 50 000, Prämienüberträge in Händen der Zedenten: Feuerrückversich. 168 818. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-R.-F. 400 000, Extra-R.-F. 600 000, Prämienüberträge 2 577 330, Schaden-Res. 5 362 60 0, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 338 370, Courtagen, Provis. u. Unkosten 591 887, Div. 125 000, Tant. 32 326, Jubiläums-F. der Beamten 100 000, Vortrag 157 830. Sa. M. 15 285 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 46 665, Transportversich. 4 585 500, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 12 118 340, Feuerrückversich. 401 427, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 2 024 108, Zs.-Einnahme 181 201. Sa. M. 19 357 242. – Ausgaben: Transport- Versicher. 4 990 598, bezahlte Schäden 2 909 070, Prämienres. 2 000 000, Schadenres. 4 432 600, Extrakriegs-Res. 750 000, Courtagen u. Provis. 1 073 880, Verwalt.- u. Agenturkosten 333 928, Feuerrückversich.: Retrozessionsprämie 964 671, bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Retrozessionäre 372 632, Prämienres. 577 330, Schadenres. 180 000, Courtagen u. Provis. abzügl. des Anteils der Retrozessionäre 311 518, Kosten 17 661, Steuern u, Wehrbeitrag 28 194, Gewinn 415 156. Dividenden 1887–1914: 20, 20, 0, 6¾, 6, 6, 6, 10, 0, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 5, 0, 8, 9, 0 12¾ 12¼ % Direktion: Max Köpcke. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten, W. Fr. Spardel. Aufsichtsrat: Vors. George Simon, Osk. Mathies, Johs. Cropp, Hendrik Pontoppidan, Dr. W. A. Burchard, Rud. Freih. von Schröder, jr. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4,. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div.