Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 587 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. A. Kaemmerer, Hamburg; Stellv. Bernh. Heye, Bremen; Gen.-Dir. Carl von Thieme, München; John Witt, Schmidt, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Gen.-Dir. a. D. F. Plass, Hamburg; Gen.-Konsul F. H. Hincke, Bremen; Hofbanbier Dr. Aug. Schneider, München; Fabrikbes. Konsul Erich Harlan, Dresden. Hamburg-Bremer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Königstr. 14/16, Streits Hof. Gegründet: 27./9. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Verschiedene Firmen u. Personen, Aktionäre der in Liquidation getretenen Hamburg-Bremer Allg. Rückversicherungs-Ges. Zweck: In- und ausländischen Versicherungs-Ges., Vereinen, Anstalten od. Privatver- sicherern Rückversich. auf Versich. irgendwelcher Art zu leisten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 750 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1908 um M. 1000 000 mit 25 % Einzahlung, begeben 38 pari mit 2½ % Aufgeld: nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 2./6. 1911 um M. 1 000 000 mit 25 % Einzahl. ber. für 1911 zur Hälfte), begeben an ein Konsort. zu pari = M. 250 mit 5 % = M. 50 Aufgeld, angeboten den Aktionären zu M. 320 plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 2 250 000, Kassa 9796, Hypoth. 2 453 897, Wertp. 1 333 882, Bankguth. 233 120, Guth. b. Versich.-Ges. 473 799, Zs. 46 317, Prämienres. 6 488 400, gestundete Prämien 60 325. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Prämien-Res. 5 563 931, Prämienüberträge 654 161, Res. für schweb. Versich.- Fälle 1 252 774, Disp.-Res. 250 000, Lebenssonder-Res. 80 000, Haftpflicht-Sonder-Res. 40 000, Talonsteuer-Res. 7500, Guth. anderer Versich.-Ges. 353 049, do. der Retrozessionäre für ein- behaltene Prämien-Res. 1 685 638, Gewinn 262 485. Sa. M. 13 349 539. Gewinu- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 6 546 694, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 3 683 656, Sachversich. 233 221, allg. Geschäft 224 837. Sa. M. 10 688 409. – Aus- gaben: Lebensversich. 6 518 732, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3 579 606, Sachversich. 205 787, allg. Geschäft: Steuern 23 118, Verwalt.-Kosten 83 788, Abschreib. auf Inventar 476, Kurs- verlust a. Effekten 4903, do. Valuten 2011, Talonsteuer-Res. 7500, Gewinn 262 485 (davon R.-F. 25 000, Div. an Aktionäre 75 000, Tant. 27 769, Vortrag 134 716). Dividenden 19061914: 0, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10, 10 % = 29 M. Cebßp-YVer, .... Direktion: M. Schleiermacher. Prokurist: W. Loose. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Johan B. Schroeder, H. R. „ Dr. Jul. Schlinck, Witt, Hamburg; Ed. Tewes, Bremen. Hamburg- Bremer Feuer-Versicherungs- „ in Hamburg 36, Heuberg 4, I. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Mietverlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall u. Haftpflicht; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet un- beschränkt. Versich.- Summe Ende 1914: Feuer: M. 4 833 900 132; Einbruchdiebstahl: M. 210 125 049. 3 Kapital: M. 6 000 500 u. zwar M. 1 762 500 in 1175 abgest. Nam.-Aktien à M. 1500 mit 80 % Einzahl. = M./71200 pro Aktie u. M. 4 238 000 in 4238 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahl.; Anfang 1899 wurde die Einzahl. um 10 % = M. 150 pro Aktie erhöht. Die G.-V. vom 17./10. 1899 beschloss zwecks Fusion der Akt.-Ges. Hamburg Bremer Rückversich. in Hamburg Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 7 050 000) in 700 Aktien à M. 1500 mit 30 % Einzahl. Dem Fusionsvertrage gemäss übernahm die Hamburg-Bremer Feuer-Versich.-Ges. das gesamte Vermögen u. die Schulden der Hamburg-Bremer Rückversich. ab 1./1. 1899 u. überwies den Aktionären dieser Ges. die vorerwähnten 700 Aktien à M. 1500. Auf jede der 100 mit 20 % eingezahlten Aktien der Hamburg-Bremer Rückversich. à Bco. M. 5000 = M. 7500 entfielen 7 mit 30 % als eingez. geltende Aktien der Hamburg-Bremer Feuer-Versich. u. sind dieselben ab 1./1. 1899 mit den bisherigen Aktien gleichberechtigt. – A.-K. somit bis 1906: M. 7 050 000 in 4700 Aktien Lit. A u. B à M. 1500. Bis 1906 mit 30 % = M. 450, also M. 2 115000 Einzahl. Im J. 1906 wurden weitere 50 % = M. 750 pro Aktie einberufen, somit Einzahl. M. 5 640 000,. Zur Beseitigung der durch die San-Franzisco-Katastrophe entstandenen Unterbilanz wut. 1906 M. 3 924 260) wurde dann lt. G.-V. v. 8./3. 1907 das A.-K. von M. 7 050 000 auf M. 1 762 500 durch Zus. legung der Aktien 4:1 herabgesetzt, gleichzeitig aber wieder auf M. 6 000 500 durch Ausgabe von M. 4 238 000 in 4238 neuen Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1907, mit 25 % Einzahl., so dass jetzt zus. M. 2 469 500 eingez. sind. Die Erhöhung des £= A.-K. ist auch vor däer vollen Einzahl. zulässig. Nichit vollgezahlte RKktien können nur mit a lg des A.-R. übertragen werden, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: fJe M. 500 A.-K. gewähren 1 St.