588 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: Nach Rückstell. zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt) und Dotierung der sonstigen regelmässigen sowie ausserordentl. Reserven werden die Gewinn-Anteile der Aktionäre gemäss $§ 214, Satz 1 u. 2 des Handelsgesetzbuches unter Vorwegvergüt. einer Div. von 4 % des eingezahlten A.-K. nach dem Verhältnisse der Aktien-Beträge bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. der Aktionäre 3 531 000, Ausstände b. Agenten 1 580 183, Guth. bei Banken 924 756, Postscheckkto 59 428, Guth. bei and. Versich.-Ges. 145 192, lauf. Zs. 132 980, Kassa 4169, Hypoth. u. Grundschulden 200 000, Wertpap. 8 973 262, Grund- besitz in Hamburg 332 000, do. in Berlin 583 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 000 500, Prämienüberträge 4 000 000, Schaden-Res. 1 029 528, Prämien-Res. (Unfall) 246, Guth. anderer Versich.-Ges. 2209 452, do. von Agenten 25 411, Rückstell. für Steuern 19 821, R.-F. 700 000, Spez.-F. für unvorhergesehene Fälle 1 700 000, do. Sicherheits-F. für Unfall- u. Haftpflicht- versichl. 300 000, Gewinn 481 014. Sa. M. 16 465 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 24 718, Prämienüberträge 4 290 000, Schaden-Res. 898 099, Rückstell. für Steuern 30 000, Prämieneinnahme 11 952 259, Police- gebühren 65 782, Zs., Miete, Kursgewinn 487 743, sonst. Einnahmen 1052. Sa. M. 17 749 655. 0 – Ausgabe: Rückversich.- Prämjen 5 669 444, bezahlte Schäden 3 376 036, Prämienüberträge 4 000 000, Schaden-Res. 1 029 528, sonst. rechnungsmäss. Res. 246, Kursverlust u. sonst. Ab- schreib. 72 143, Provis. u. Verwalt. 2 696 966, Steuern, Leistungen zu gemeinnützig. Zwecken 344 026, Zs. 80 248, Gewinn 481 014 (davon F. für unvorherges. Fälle 150 000, Tant. 3000, Div. an Aktionäre 128 782, Vortrag 199 231). Dividenden: 1887–1906: 15, 15½, 12½, 20, 17, 15, 5, 17½, 21, 21, 23, 23, 16, 15, 15, 18, 18, 15, 22.22, 0 %; 1907: 4 % auf das eingez. u. ¼ % auf das Grundkapital; 1908: 4 % auf das eingez. u. % auf das Grundkapital; 1909–1914: Je 4 % auf eingez. A.-K.; 1909–1914: 1, 15 0, 1, 1, ½ % auf das Grundkapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. C. Buchenberger, Dir. Fritz Meyer; Geschäftsführer in Bremen: G. Müller (Domshof). Prokuristen: Johs. Spilling, Otto Quenzel, Alex. Meincke. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Poppenhusen, G. H. Kaemmerer, H. R. Münchmeyer, Joh. B. Schroeder, Hamburg; Konsul Carl Th. Melchers, Ed. Tewes, Adalb. Korff, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen. Hamburg-9 Mannheimer „ A.-G. in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. (Firma bis 1./4. 1912: Vita, Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim.) Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach Hamburg verlegt. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich. Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer- Militärdienst- u. Volks-Versich. u. ist im ganzen Reiche zugel. Versich.-Stand Ende 1912–1914: 89 273, 116 617, 119 638 Policen mit M. 48 648 988, 60 584 142, 59 633 355 Kapital. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft der Vita mit der Versicherungs-Ges. Hamburg in Hamburg wurden im Nov. 1911 die Aktionäre der Vita Ges. aufgefordert, sich zum Umtausch der Aktien in solche der Versicherungs-Ges. Hamburg bereit zu erklären. Der Umtausch sollte auf Grund folgender Bedingungen stattfinden: Falls sämtl. 3000 Aktien der Vita eingeliefert werden, verpflichtet sich die Hamburg bis zu 3000 Aktien der Vita zu übernehmen. Dagegen wird sie den Aktionären dieser Ges. 1067 Aktien der Hamburg àa nom. M. 2500 mit 25 % Einzahlung, die vom 1./10. 1911 ab div.-ber. sind, u. ausserdem M. 666 312 in bar überlassen. Da aber weniger als 3000 Aktien der Vita, nämlich nur 2636 Stück eingeliefert wurden, so ermässigte sich die Leistung der Hamburg in dem entsprechenden Verhältnis. Die Aktionäre der Vita erhielten als Entschädigung für die ihnen entzogene Div. vom 1./1.–1./10. des Jahres 1911 M. 16.90 für die Aktie. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 750 000. Die G.-V. vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) beschlossen, begeben zum Nennwert zuzügl. der entstandenen Kosten. Die Aktien können, solange sie nicht voll einbezahlt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Über. tragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:; 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom ÜUbrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 560 000, Hypoth. 9 098 640, Wertpap 650 769, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 1 083 025, Guth. bei Bankhäusern 94 670, do. bei and. Versich.-Ges. 401 354, do. auf Postscheck-Kto 13 029, gestund. Prämien 496 058, . Zs. u. Mieten 116 570, bei Agenten 602 022, 4551, Inventar 59 936, sonst. Aktiva 840 905. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 142 592, Prämienres. 11 447 813, Res. für schweb. Versich.-Fälle 95 899, Gewinnres. der Versich. 564 099,