Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 589 Sonst. Res. 239 397, Guth. and. Versich.-Ges. 40 542, sonst. Passiva 1 457 789, Gewinn 283 399. Sa, M. 17 271 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. 1913: Vortrag 36 380, Prämien- res. 9 809 836, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 54 910, Gewinnres. d. Versicherten 780 509, sonst. Res. u. Rückl. 234 791; Prämien-Einnahmen 3 645 904, Policegebühren 45 986, Kapitalerträge 503 973, sonst. Gewinn 15 202, Vergüt. d. Rückversich. 1 324 379, sonst. Einnahmen 659 372. Sa. M. 17 111 246. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 40 336, do. im Geschäftsj. 911 765, Vergütung für in Rückdeckung übernommene Versich. 159 502, Zahl. f. vorzeitig aufgel. selbst abgeschl. Versich. 80 304, Ge- winnanteile an Versicherte 124 911, Rückversich.-Prämien 976 117, Steuern 13 542, Verwalt.- Kosten 1 658 050, Abschreib. 27 095, Prämienres. 11 447 813, Gewinnres. d. Versich. 564 099, sonst. Res. u. Rückl. 214 688, sonst. Ausgaben 609 616, Gewinn 283 399 (davon R.-F. 12 350, Div. an die Aktionäre 60 000, Tant. an A.-R. 11 340, do. an Vorst. 15 350, Gewinnres. der Versich. 145 618, Vortrag 38 740). Dividenden 1899–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8 % (M. 20). Coup.-Veyj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Berth. Oster, Carl Heicke. Prokuristen: Konrad Altvater, Rob. Fries. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oskar Ruperti, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Ernst Basser- mann, Dir. Benno Weil, Dr. R. Kahn, Dr. Erich Mayer, Mannheim; Stadtrat Max Heidlauff Lahr; F. Mutzenbecher, H. F. M. Mutzenbecher, Dr. Ed. Westphal, Dr. J. E. Ph. Schlinck, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; F. L. Brinck, Hofkammer-Rat Freih. von Bülow, Bückeburg. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. „Hammonia“ Glas-, Haftpflicht- und Einbruchdiebstahl-Versich.-Akt.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands, Hamburg. Gertrudenkirchhof 11 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./3. 1875. Firma bis 1911: Hammonia Glas-Versich.-A.-G. Zweck: Versicherung von Schäden aller Art an Glas, Haftpflicht- und Einbruch- diebstahl. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versich.- Branchen ausgedehnt werden. Stand der Glasversicherung Ende 1914 M. 100 167 617. Kapital: M. 2 100 000 in 7000 Nam.-Aktien à M. 300, u. zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingez. ab 1./8. 1900 mit 35 % III. Em. M. 75 000 von 1895, begeben zu 125 %, eingez. ab 1./8. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1.8. 1900 M. 168 750. IV. Emiss. M. 300 000 von 1910, begeben zu 135 %, eingez. ab 1./8. 1910 mit 35 % = M. 105 000 bplus Aufgeld; V. Em. M. 1 350 000, eingez. ab 1./7. 1912 mit 35 % plus Aufgeld, lt. G.-V. v. 11./12. 1911, begeben zu 135 %. Eingez, Ende 1914 zus. M. 746 250. Die G.-V. v. 19./4. 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–10 Aktien 2 St., je weitere 1––-‟é1B 0 Aktien eine weitere Stimme. Mehr als 10 St. soll kein Aktionär haben. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem beide Vors. zus. M. 1000), 7½ % Tant. an Dir., 5 % an den Ver- band von Glaser-Innungen, ferner falls vorhanden, 15 % Super-Dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 353 750, Rückstände d. Ver- sicherten 2221, Ausstände bei Agenten 117 228, Bankguth. 203 856, Guth. bei and. Versich.- Ges. 12 296, Zs. 39 922, Mieten 3420, vorausbez. Miete 467, Kassa 14 094, Hypoth. u. Grund- schulden 3 718 313, Wertp. 181 483, Darlehen auf Wertp. 12 889, Grundbesitz 580 392, Inventar 45 000, v. Schäden herrühr. Bruchst. 7000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prämienüberträge 1 804 400, Schaden-Res. 685 149, Hypoth. u. Grundschulden 286 000, Guth. anderer Versich.- Ges. 8383, Guth. auswärtiger Agenturen 18 414, noch zu zahl. Steuer 13 149, do. Reichsstempel 4500, vorausbez. Miete 212, unerhob. Div. 6111, Organis.-F. 175 000, R.-F. 800 000, Extra- Schäden-Res.-F. 30 000, Beamtenwohlf.-F. 111 990, Talonsteuer-Res. 5000, Gewinn 244 024. Sa. M. 6 292 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 7215, Überschuss aus der Glasversich. 193 037, Zs. 77 094, Miete 30 617. Sa. M. 307 964. – Ausgabe: Verlust aus der Haftpflicht- versich. 17 939, do. der Einbruchdiebstahlversich. 9015, Abschreib. 14 000, bez. Zs. auf die Grundst. 22 985, Gewinn 244 024 (davon Div. an Aktionäre 149 250, Tant. 50 297, Talonsteuer- Res. 1400, Vortrag 43 077). Dividenden 1886–1914: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 20, 20, 20, 20 % auf das eingez. Kap. Coup.-Verj.: 4 %R) Direktion: Dr. jur. W. Burghoff, M. Böhm, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin. Prokuristen: E. Stocker, J. Hüffler, H. Reling, Hamburg; Wilh. Richter, Berlin. Aufsichtsrat: 1. Vors. Th. Meyer, Stellv. E. Osenbrüg, Hamburg; B. Diede, O. Borgmann, C. Jost, O. Grigoleit, Berlin; G. Benzon, Altona; W. Necker, W. Busch, W. Blunck, E. Rapcke, Hamburg; G. Rezepka, Breslau; O. Sablewski, Danzig; G. Hoffmann, Dresden; R. Koch, Leipzig; A. Wagner, München; H. Vesper, Frankf. a. M.; E. Wendt, Stettin; W. Weber, Stutt- gart; F. Timm, Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Alte Leipzigerstr. 2; Bremen. Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden. Mainz, München, Stettin, Leipzig, Hannover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr., Stuttgart.