590 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Hansa“' Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Sceversicherungs- Ges. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, B Hafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr; auch gegen Feuer und Einbruchdiebstahl und gegen Mieteverlust, Betriebsunterbrechung, Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen u. Zucker- rübenentwertung. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Nam. Aktien à M. 5000, worauf 25% M. 1250, zus M. 1 250 000 eingez. Das Kap. kann nach G.-V.-B. vor Vollzahl. erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %, dann lt. G.-V. ― 18/12. 1909 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1 ÜA. 1910, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anbeil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Rückst. der Ver- sicherten 890 273, Ausstände bei Agenten 1 181 514, Bankguth. 2 326 396, Guthab. bei anderen Versich.-Ges. 1187 928, Zs. 51 899, Kassa 5100, Hypoth. u. Grundschulden 2 200 000, Wertp. 1 023 804, Darlehen auf Wertp. 45 000, Wechsel 149 679, Inventar 5000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 1 290 825, Schaden-Res. etc. 3 536 740, Barkaut. 16 995, Guth. and. Versich.-Ges. 2 020 714, Kurtage-Kredit. 113 796, unerh. Div. 1500, Kredit. 5841, R.-F. 500 000, Spez.-Res. 200 000, Unterstütz.-F. für Angestellte 35 183, Gewinn 95 000. Sa. M. 12 816 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Hinnahme: Transport-Vers.: Schaden-Res. 1 650 000, Prämien- Res. 1 235 000, Prämieneinnahme 8 384 587, Nebenleist. der Versich. 197; Feuer- u. Einbruch. diebstahl- Versich.: Prämienüberträge 575 754, Schaden-Res. 221 914, Prämieneinnahme 2 181 199, Policegebühren 5586, Zs. 208 213, Kursgewinn 117 Sa. M. 14 462 570, – Aus- gabe: Transport- Versich.: Kurtagen u. Brovis. 973 201, Rückversich. 4 234 818, Schäden, abzügl. Anteil der Rückversich. 1902 366, Verwalt.- u. Agenturkosten 255 199, Überträge: a) Schaden-Res. 3 155 000, b) Prämien- do. 775 000, Abschreib. 6085; Feuer- u. Einbruch- diebstahl-Versich.: Rückversich.-Prämien 1 070 847, Schäden aus dem Vorjahre 196 668, do. im Geschäftsj. 816 596, Prämienüberträge 515 825, Abschreib. 3052, Verwaltungskosten, abzügl. Anteil der Rückversich. 415 312, Leistungen für Feuerlöschwesen 3395, Kursverlust an Effekten 33 841, noch zu zahl. Steuern, Gewinnanteile an Agenten etc. 10 357, Gewinn 95 000 (davon an Aktionäre 75 000, Tant. 13 250, Grat. 6750). Dividenden 1892–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8.8,8, 17,12, 12. 12, 14, 12, 8, 10, 10, 8, 6, 10, 10, (M. 75.) Direktion: Johs. Wilcken. Prokuristen: H. C. Th. Stölting, J. Baunbeck, P. Keller, C. Rohbock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Dir. Theodor Amsinck, Paul Behn, Max Brock, Georg Kleinwort, H. Pontoppidan, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Rechtsanwalt Bruno von Görschen, Dr. jur. Freih. von Nellessen, Aachen. Hanseatische Versicherungs-Akt.- Ges. von 1877 in Hamburg. Alter Wall 10. (Firma bis 25./2. 1914: Feuer-Assecuranz- -Compagnie von 1877 in Hamburg.) Gegründet: 1877. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm. gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädig. von Masch. sowie die Rück- u. Mitversicher. in den direkt betriebenen Versicherungszweigen. Die Ges. hat Ende 1914 den gesamten Versicherungsbestand des Londoner Phönix, Feuer- u. Einbruch-Versicherungsges., auf eigene Rechnung übernommen. Bisher war die Tätigkeit der Ges. auf die Hansastädte beschränkt, die nachgesuchte „. für das ganze Deutsche Reich ist der Ges. jetzt erteilt worden. Kapital: M. 5 000 000 in 1621. Nam.-Aktien à M. 1850 mit à M. 462.50, 1 Aktie à M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl. u. 2000 Aktien à M. 1000 mit je M. 250 Einzahl., zus. also M. 1 250 000 Einzahlung. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Einzahl., herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz v. 31./12. 1902 (M. 116 238) lt. G.-V. v. 19./12. 1903 auf M. 1 480 000, indem der Nennwert der Aktien auf à M. 1850 mit M. 250 Einzahl. vermindert wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1909 um M. 1 520 000 in 821 Aktien à M. 1850 u. 1 Aktie à M. 1150, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1914 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./4. 1914, begeben zu pari plus 5 % für den Organisationskosten-F. Gleichzeitig wurden die alten Aktignäre aufgefordert, 5 % des Nennwerts ihrer Aktien zum Organisationskosten-F. einzuzahlen. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, 80 Raßes die Erben innerh. 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu veranlassen.