Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 591 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., vom Rest 1 % Div. an die Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 25./2. 1914 5 % zu dem Organisationskosten-F. eingezahlt wurden. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Rückstände der Versich. 344 211, Ausstände bei Agenten 510 893, Guth. bei Banken 47 114, do. bei and. Versich.- Ges. 702 156, Zs. 33 524, Guth. bei Versicherten 68 904, Kassa 1733, Hypoth. u. Grundschulden 584 500, Wertp. 1 378 020, Darlehen auf Wertp. 558 949, Beteilig. bei Versich.-Unternehm, Aktien der Deutschen See-Versich. 25 000, Inventar 1, Schilder-Kto 1951. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 583 038, Schadenres. 1 091 219, Guth. anderer Versich.-Ges. 727 058, do. von Agenten 1807, unerhob. Div. 849, do. Provis. u. Courtagen 14 036, später fällige Réassekuranzprämie 222 381, noch zu zahlende Kosten 1366, Kapital-R.-F. 65 202, Beitrag zu den Organisationskosten 150 000, Gewinn 150 000. Sa. M. 8 006 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2244, See-, Fluss- u. Landtransport- Versich.: Prämien-Überträge 404 151, Schadenres. 680 447, Prämieneinnahme 3 270 556, Zs. 52 717, Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleitungsschäden-Versich.: Prämienüberträge 361 127, Schadenres. 136 524, Prämieneinnahme 1 613 385, Policengebühren 12 577, Zs. 37 521. Sa. M. 6 571 254. – Ausgabe: See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.: Rückversich.-Prämien 2 022 499, Schäden im Geschäftsj. 1 763 954, Überträge 225 000, Verwalt.-Kosten 257 761, Steuern 3904, Abschreib. a. Forder. 2739; Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schäden-Versich.: Rückversich.-Prämien 724 382, Schäden aus den Vorjahren 129 617, do. im Geschäftsjahr 527 368, Prämienüberträge 358 038, Verwalt.-Kosten abzügl. des Anteils der Rückversicherer: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 170 683, Verwalt.-Kosten 225 853, Steuern etc. 2781, Leist. 1655, sonst. Ausgaben 5015, Gewinn 150 000 (davon Kapital-R.-F. 7387, Tant. an A.-R. und Vorstand 30 302, Div. an Aktionäre 76 441, Vortrag 35 867). Dividenden 1886–1914: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 5, 6, 6¾ %. Coup.-Verj.: Gesetzlich. Direktion: Johs. W. Duncker, R. W. H. Bothe, H. Behrmann. Prokuristen: C. Nass, J. Seger, G. Ellerbrock, W. Reinhold, C. Kirchner, Alb. Thoms, Heinr. Hellberg, Otto Zapfe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Sanders, Dr. H. Nottebohm, Arthur Duncker, Baron v. Kap-herr, Baron v. Oheimb, Bückeburg; Komm.-Rat Max Tuchmann, Nürnberg. „Janus“ Hamburger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Pferdemarkt 45/51. (Firma bis Oktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft , Janus (.) Gegründet: 1./2. 1848. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 17./7. 1913. Zweck: Lebens-, Renten- u. Aussteuerversicherung, auch Unfall- u. Haftpflichtversicher. direkt u. in Rückversich. Versicherungsstand Ende 1914: Lebensversich.: 51 001 Policen mit M. 259 588 535 Versicher.-Summe; Rentenversich.: 3215 Leibrenten mit M. 1557 027 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien I. Em. (Nr. 1–200) à M.-Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Aktien II. Em. (Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach M. 525 000 bar eingez. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1– 200), erhöht zwecks Auf- nahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1:1 v. 9.–25./9. 1902 mit einem Agio von 12½ ausser 25 % Einzahl. auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahl. also M. 2812.50 pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingez. sind, ist (abgesehen von der 4 % Verzins.) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Erhöh. des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahl. der ausgegebenen Aktien zulässig. Ubertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem A.-R. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), ist derselbe erfüllt, event. 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (höchstens aber M. 60 000), 70 % des dann verbleibenden Betrages entfallen auf die div.-ber. Versicherten, während 30 % – jedoch, solange nicht mehr als 25 % auf die Aktie eingez. sind, höchstens M. 320 für die Aktie I. Em. u. M. 112.50 für die Aktie II. Em. – als weitere Div. unter die Aktionäre nach Massgabe der geleisteten Einzahl. verteilt werden. Der Rest, der von den 30 % etwa übrig bleibt, muss den div.-ber. Versicherten überwiesen werden bis die Überweis. an die Versicherten von 70 % die Höhe von insgesamt 95 % erreicht hat. Ein dann noch etwa verbleibender Rest steht zur Verfüg. der G.-V., die denselben ganz oder teilweise zur Verteil. an die div.-ber. Versicherten oder an einzelne Gruppen derselben verwenden oder einen Vortrag auf neue Rechnung beschliessen kann.