Ö―wr 92 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. * Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 475 000, Grundbesitz 2 354 066, Hypoth. 66 674 192, Darlehen auf Wertp. 187 709, Wertp. 12 226.596, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 7 016 580, Guth. bei Bankhäusern 721 273, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 799 342, gestund. Prämien 2 761 687, rückst. Zs. u. Mieten 634 403, Ausstände bei Agenten 904 732, Kassa 95 374, Inventar 150 000, sonst. Aktiva 1 043 568. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 325 000, Prämien-Res. 74 828 824, do. -Überträge 5 122 273, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 962 726, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 4 882 297, sonst. Res. 5 105 652, Guth. and. Versich.-Ges. 269 590, vorausgez. Zs. 174 759, Agenten 2915, Kto pro Diverse 158 423, Kto für deponierte Prämien 6933, Beamten-Unterstütz.-F. 228 571, Hypoth. auf das Ges.-Gebäude 1 500 000, vorausgez. Prov. 203 000, Gewinn 2 273 559. Sa. M. 99 044 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 103 038 960, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 2 900 574, zus. M. 105 939 534. – Ausgabe: Lebensversich. 100 903 562, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 2 738 030, Gewinnanteil der Nord-Deutschen Versicherungs-Gesellschaft 24 382, somit Gewinn 2 273 559 (davon Kriegversich.-Res. II 20 000, Risiko-Res. für Lebensversich. ohne ärztliche Untersuchung 15 300, Hypoth.- u. Effekten-Res. 50 000, Dispos.-F. 25 000, Beamten-Unterst.-F. 25 000, Div. an Aktionäre 107 500, Tant. an A.-R. 60 000, do. an Vorst. 39 161, Gewinnanteile an Versich.: a) zur Auszahl. 360 788, b) an Gewinnres. 1 469 366, Vortrag 101 444). Dividenden: 1886–87: 288¾/, 322½; 1888–1914: Je M. 350 (die Aktien II. Em. f. 1902 1./10.–31./12. je M. 46.87, für 1903–1914 je M. 187.50). Direktion: B. A. Werner, O. Holl, Stellv. G. Albers, Hans Wulkow. Prokuristen: A. Stoldt, A. Gesslein, W. Zaubitz, A. Kimmel, F. Meyer, Dr. jur. Karl Kirchmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator Ad. Strack, Stellv. Heinr. Freih. von Richthofen, Ludw. Sanders, Rud. Sieverts, Bruno Schröder, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200, zus. M. 240 000 Ein- zahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bisherigen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K., dann mind. 5 % z. einem Extra-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 960 000, Hypoth. 814 539, Wertp. 29 250, Wechsel 230 000, Deutsche Bank Hamburg 21 205, Reichsbank 2393, Kassa 661, Prämien 444 070, Mobil. 100, Rückversicherer u. Andere 10 530. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kap.-R.-F. 436 000, Schaden-Res. 681 299, Kurtagen 28 138, Rückversich. u. Andere 167 312. Sa. M. 2 512 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 160, Res. 538 270, Prämien 1 760 854, Zs. 39 626. Sa. M. 2 338 911. – Ausgabe: Schäden 800 900, Ristorni u. Rückgaben 153 708, Rückversich. 468 196, Kurtagen 131 042, Einkommensteuer 2560, Wehrbeitrag 800, Gehälter u. Verwaltungskosten 100 404, Res. für schwebende Schäden 256 299, do. für den lauf. Risiko 425 000. Dividenden 1886–1914: 142, 8, 10½, 9¼2, 9½, 4, 26½, 16½, 0, 0, 10, 10, 14, 10, 5, % %. Direktion: J. J. Hübbe. Prokuristen: H. A. W. Meier, P. T. F. Eggers. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. Otto Dehn, Oskar Mathies, Georg Kleinwort, Otto Krogmann. Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdam 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da- durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz oder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 819, Hypoth. 126 000, Wertp. 232 400, Wechsel 60 000, Guth. bei Bankhäusern 21 760, do. bei Versich.-Ges. 313 523, Prämienüberträge in Händen der Cedenten 877 875, Guth. bei Agenten u. Versicherten 140 344. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 35 000, Prämien-Uberträge 858 740, Res. für schweb. Versich. 854 523, Guth. anderer Versich.-Ges. 6140, Guth. der Agenten 629, Gewinn 17 689. Sa. M. 3 272 723.