Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 597 auch direkt. Die Ausdehnung auf alle Zweige der Rück-Versich. wurde von der G.-V. v. 31./3. 1911 beschlossen, auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehmungen beteiligen. Lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- und „ der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ übertragen. Die neu errichtete Ges. ist mit M. 2000 000 Grundkapital (800 Aktien à M. 2500, einbez. zunächst mit 25 %) ausgestattet w .. Die 800 Albingia-Aktien sind den Aktionären der überlassenden Ges. (ebenfalls 800 Stück Aktien) angeboten. Ende 1913 besass die Ges. M. 6 043 251 volleingez. Aktien anderer Ver- sich.-Ges. Kapital: M. 10 000 000 in 800 abgestemp. Nam.-Akt. (Nr. 1–800), 2400 neuen Akt. (Nr. 801 bis 3200) à M. 2500, eingezahlt mit 25 % u. 800 Aktien Lit. B à M. 2500, voll eingezahlt. Auf den abgestemp. und neuen nicht voll eingezahlten Aktien ruht eine Nachzahlungsverpflicht. von M. 1875 pro Stück. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 000 000 Einzahlung. Urspr. waren nur 25 % eingezahlt; zur Abstossung von zwecks Beschaffung von Sicherheitsdepots aufgenommener und gekündigter auswärtiger Bankkredite wurden auf 15./9. 1901 weitere 25 % einberufen. Der Nachschuss wurde auf 4 Aktien nicht bezahlt, die ausgefallenen M. 7500 wurden 1901 auf Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Zur Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./9. 1901 Herabs. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Abstemp. des Nom.-Betrages der Aktien von M. 5000 auf M. 2500, worauf M. 625 eingez. wurden, sodass, wie oben vermerkt, eine Nachzahl.-Verpflicht. von M. 1875 pro Aktie bestehen bleibt. A.-K. bis 1906 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 in 800 Aktien à M. 2500, begeben zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Agio. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 240 vollge- zahlten Aktien Lit. B à M. 2500 um M. 600 000 (auf M. 4 600 000). Diese Aktien wurden zum Kurse von 150 % ausgegeben, die mit je M. 2500 zuzüglich des Agios von M. 1250, also mit zus. je M. 3750 am 1./7. 1909 bar einzuzahlen waren und an der Div. des Geschäftsjahres 1908/09 mit einem Viertel teilnahmen. Diese Aktien sind von einem Konsort. zu 150 % fest übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./1. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 400 Aktien Lit. B à M. 2500 um M. 1 000 000 auf M. 5 600 000. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 150 % an ein unter Führung der Deutschen Nationalbank, Bremen, und Deichmann & Co., Köln, stehendes Konsort. mit der Massgabe begeben, das diese neuen Aktien mit % an der Div. des Geschäftsjahres 1909/10 teilnehmen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Im J. 1911 bot sich der Ges. die Gelegenheit, durch Übernahme von 2522 Stück Aktien der in Mannheim bestehenden Lebensversicherungs-Akt.-Ges. „Vita“ eine Interessen-Gemein- schaft mit dieser Ges. herbeizuführen. Der Sitz der „Vita“', welche in Zukunft „Hamburg- Mannheimer Versicherungs-Akt.-Ges.“ firmiert, wurde am 1./4. 1912 nach Hamburg verlegt. Zur besonderen Sicherstellung der auf den, Vitat- Aktien ruhenden Nachschussverpflichtung lässt die Ges. Hamburg im Einverständnis mit dem Kaiserl. Aufsichtsamt für Privat- versicherung ihren Besitz an „Vita'-Aktien durch befreundete Banken verwalten; die Aktien sind zu diesem Zweck in dem Aktienbuch der „Vita'“ auf den Namen der betreffenden Banken eingetragen. Für den Ankauf der 2522 Stück „Vita'-Aktien bedurfte die Ges. Bar- mittel, welche durch Erhöh. des A.-K. beschafft wurden, indem die a. o. G.-V. v. 29./12.1911 beschloss, das A.-K. um M. 4 400 000 (auf M. 10 000 000) durch Ausgabe von 1600 Nam.-Akt. Lit. A à M. 2500 mit 25 % Einzahl. zu 160 % auf die Einzahl. von M. 625 u. 160 voll eingez. Nam.-Aktien Lit. B. à M. 2500 zu 160 %, beide Gattungen mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, zu erhöhen. Die 1600 Aktien Lit. A sind von einem unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg stehenden Konsort. fest übernommen worden mit der Verpflichtung, diejenigen Aktien, welche von dem Konsort. nicht an die Aktionäre der „Vita“, Versicher.-Akt.-Ges. im Austausch gegen „Vita“'-Aktien begeben sind, den jetzigen Aktionären der Versicher.- Ges. Hamburg nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zum Kurse von 170 %, auf die Ein- zahlung von M. 625 pro Aktie zum Bezuge anzubieten (geschehen am 11.–30./3. 1912). Die Aktien Lit. B sind unter Ausschluss des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre zum Kurse von 160 % begeben worden. Agio abzügl. Kosten mit M. 762 700 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj.; von 1907–1911 vom 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10% Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R, (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 6 000 000, Kassa 3625, Grundbesitz 1 421 460, Hypoth. 722 500, Wertp. 8 344 234, Guth. bei Bankhäusern 317 883, do. bei Versich.-Unternehm. 9 973 990, Zs. 244 838, Prämien-Res, in Händen der Zedenten 27 064 738, Prämienüberträge do. 27 932 070, gestundete Prämien 21 552, Guth. bei Agenten etc. 1 296 720, sonst. Aktiva 3601. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2750 000 (Rückl. 50 000), Prämien-Res. u. Prämienüberträge 23 512 575, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 274 836, Guth. and. Versich.-Ges. 3 847 947, Guth. der Retrocessionäre 29 081 086, Hypoth. u. Grundschulden auf eigenem Grundbesitze 800 000, Guth. der Agenten 293 762, unerhob. Div. 343, div. Kredit. 120 394, Div. an Aktionäre 480 000, Tant. 73 736, Vortrag 62 532. Sa. M. 73 347 215.