598 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 7129, Kursgewinn 21 773, Zs.-Saldo 373 836, Gewinn aus der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 28 367, do. Sachversich. 474 580. == Ausgabe: Steuern 82 206, allg. Verwalt.-Kosten 84 854, Vergüt. an A.-R. 26 000, Kursverlust 46 356, Gewinn 666 269. Sa. M. 905 687. Dividenden: 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10, 10 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 10 %; 1907/1908 bis 1910/11: 10, 12, 12, 12 %; 1911–1912 (v. 1./10. 1911–31./12. 1912): 12 % P. r. t.; 1913: 12 9%3 Über Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Dr. Ed. Westphal, Gen.-Konlsul Rob. Kirsten, E. Luttropp, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Carl Th. Deichmann, Cöln; F. L. Brinck, Hofkammerrat Freih. von Bülow, Bücke- burg; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen; Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Dir. B. Weil, Mannheim. Prokuristen: Heinr. Fromm, Karl Kutscher, G. L. Matthey-Doret, H. G. Sauermann. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin: Disconto- Ges., von der Heydt & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Kopenhagen: Revisionsbanken; London: Disconto-Ges; Paris: Crédit Lyonnais; Petersburg: Azow-Don Commerzbank. Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 5, Beim Strohhause 38. Gegründet: 16./12. 1912 bezw. 17./4. 1913; eingetragen 22./6. 1913. Gründer: Carl Rudolf Legien, Vors. der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, B.-Niederschönhausen; Redakteur Dr. Theodor Otto Cassau, Rechtsbeistand Dr. Karl Herm. Maier, Friedr. Wilh. Herm. Kober, Hauptkassierer des deutschen Bauarbeiterverbandes, Kaufm. Ernst Aug. Scherling, Louis Wilh. Heinr. Gotthusen, Bezirksleiter des deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Hamburg. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens umfasst alle Arten der kleinen Lebens- versich. (Volksversich.) Das Versich.-Geschäft soll nur unmittelbar betrieben werden. Durch Beschluss des Vorst. u. des A.-R. kann der Versich.-Bestand eines anderen Unter- nehmens in seiner Gesamtheit oder in einzelnen Zweigen mit den darauf bezüglichen Res. u. Prämienüberträgen mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörden auf die Volks- fürsorge übertragen wefden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hypoth. 1 301 400, Wertp. 770 700, Bankguth. 349 483, gestundete Prämien 918 594, rückst. Zs. 20 499, Ausstände in den Rechnungsstellen 247 777, Kassa 918, Inventar u. Drucksachen 72 945, sonst. Aktiva 2190. – Passiva: Aktien- oder Garantiekapital 1 000 000, Prämienres. 1 436 278, Prämienüberträge 752 119, Res. f. schwebende Versicherungsfälle 3239, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 144 416, sonst. Res. 122 288, sonst. Passiva 147 839, Gewinn 171 947. Sa. M. 3 685 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 2 305 915, Policegebühren 78 072, Kapitalerträge 68 051, sonst. Einnahmen 143 539. Sa. M. 3 447 291. – Ausgaben: Zahl. für Versicherungspflicht im Geschäftsj. 17 809, do. Versich. (Rückkauf) 2336, Steuern u. Ver- waltungskosten 742 699, Abschreib. 12 872, Prämienres. 1 436 278, Prämienüberträge 752 119, sonst. Res. u. Rücklagen 122 288, Gewinn 171 947. Sa. M. 3 275 344. Dividende: 1913: 0 %; 1914: Die Aktionäre verzichten auf die ihnen satzungsgemäss zustehende 4 % Div. im Betrage von 40 000 M. zugunsten des Kriegs-R.-F., der am Schlusse des Krieges unter die Hinterbliebenen der gefallenen Kriegsteilnehmer ausbezahlt wird. Vorstand: Joh. Ad. von Elm, Friedr. Ernst Lesche, Friedr. Alb. Karl Paeplow, Franz Heinr. Wentker, Karl Heinr. Lorenz, Heinr. Friedr. Kaufmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gewerkschaftsbeamter Gust. Ad. Bauer, Ernst Th. Ed. Leipart, Neukölln; Privatbeamter Friedr. Ebert, B.-Treptow; Franz Edm. Alex. Schlicke, Stuttgart; Redakteur Dr. Gottfried Aug. Müller, Hamburg; Carl Jul. Frässdorf, Dresden; Friedr. Paul Hoffmann, Magdeburg; Rud. Alex. Junger, Berlin. Freia, Bremen-Hannoversche Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges., Sitz in Hannover: Geschäftsstellen in Berlin W. 9 (Bellevuestr. 14), Bremen, Hannover. Gegründet: 8./11. bezw. 26./12. 1907; eingetr. 13./1. 1908. Firma lautete bis 1910 Bremer Lebensversich.-Bank A.-G. mit Sitz in Bremen. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Hand- buches. Die a. o. G.-V. v. 6./1. 1910 beschloss die Übernahme der Hannoverschen Lebens- versich.-Anstalt a. G. mit Wirkung ab 1./1. 1910, Anderung der Firma in Bremen-Hannov. Lebensvyersich.-Bank A.-G. u. Verlegung des Sitzes nach Hannover. Die Firma wurde am 29./3. 1913 lt. G.-V. v. 30./12. 1912 in Freia Bremen-Hannoversche Lebensversicherungs-Bank A.-G. umgewandelt. Seit 1./5. 1913 auch Geschäftsstelle in Berlin. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte und insbes. der sämtl. Versicherungs- u. sonst. Verträge der „Bremer Lebensversicherungs-Bank a. G.“ vom Jahre 1867 in Bremen u. der Hannoverschen Lebensversicherungs-Anstalt a. G. in Hannover mit