Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 603 gebiet umfasst das Deutsche Reich. Die Ges. verdankt ihr Entstehen dem Zusammenschluss bedeutender wirtschaftl. Verbände, denen sie die eigenen Versich.-Kassen ersetzen soll. Diesem besonderen Gepräge tragen die Satzung u. die inneren Einricht. der Anstalt Rechnung. Es haben sich der „Hohenzollern“ bisher 98 Korporationen angeschlossen. Kapital: M. 4 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. sind 25 % u. M. 480 000 Organisat.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 000 000, Aussenstände b. Agenten 17 062, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 124 032, do. bei anderen Versich.-Ges. 126 514, do. bei Verschiedenen 9944, Kassa 9919, Wertp. 943 583, Hypoth. 216 500, Inventar 25 000, sonst. Aktiva 4970. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 121 676, Schaden- – Res. 24 511, Guth. anderer Versich.-Ges. 27 105. do. der Agenten 419, do. von Banken 118 014, do. von Verschiedenen 12 515, Organisat-F. 173 284. Sa. M. 4 477 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Binnahmen: Prämieneinnahme 357 824, Policegebühren 4195, Zs. 93 979, Kapitalanlagen 4785, Organisat.-F. 480 000, Aktienübertragungsgebühren 10, Hypoth.-Provis. 2375. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 63 760, Schäden im Geschäfts- jahr 88 651, Prämienüberträge 121 676, Organisat.-F. 173 284, Abschreib. 1568, Provis. 102 814, sonst. Verwalt.-Kosten 152 934, Steuern u. öffentl. Abgaben 1548, Leistungen für das Feuer- löschwesen 190, Gründungskosten einschl. Reichs- u. Staatsstempel 185 738, Kosten der ersten Einricht. 34 000, Vergüt. an A.-R u. Vorst. 17 000. Sa. M. 943 169. Dividende 1914: 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Worms. Aufsichtsrat: Generalsekretär Heinr. Beythien, Hannover; M. d. R. Rentner Peter Chrysant, Bonn; Rechtsanw. Dr. Georg Fuchs, Cöln; Herm. Ilgen, München; Dir. Moritz Liebald, Braunschweig; Verbandsdir. Peter Schlack, Mülheim/Rhein; Handelsrichter Ernst Reimbold, Rodenkirchen; Brauereibes. Paul Jos. Winter, Cöln-Lindenthal; Stadtverordn. Joh. Janssen, Barmen; Bürgermeister Dr. Joh. Christ. Eberle, Nossen i. Sa.; Dr. med. Herm. Hartmann, Leipzig-C.; Reichs- u. Landtagsabgeordn. Rentner Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau. Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. zu Köln a. Rh. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Zweck: Versicherung gegen mit Transporten, Aufenthalten, Lagerungen zu Wasser u. zu Lande verbundenen Gefahren einschliesslich der Versicherung sämtlicher Transport- mittel zu Wasser u. zu Lande, endlich Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Niemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. ge- bunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), HTlant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser 2e einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 771 000, Effekten 575 581, Immobil. 260 855, Mobil. 10 274, Kaut. 4050, Kassa inkl. Postscheck- kto 9034, Ausstände bei Agenturen 655 415, do. Bank. u. Versich.-Ges. 1 217 406. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrücklage 80 000, Beamten-Unterst.-F. 39 000, Saldo verschied. Abrechnungen 458 367, Kaution der Agent. 4050, Res, 2 300 000, unerhob. Div. 250, Gewinn 171950. Sa. M. 4 703 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 31 630, Vortrag für schweb. Schäden u. lauf. Risiken 1 901 500. Rückversich.-Res. 30 000, Prämien 3 773 829, Zs. 76 531, Aktien- überschreib.-Gebühren etc. 3833. Sa. M. 5 817 325, – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 008 960, Agenturprovis. u. Unk. 541 572, bez. Schäden abzügl. Anteile der Rückversicherer 1 657 928, Verwaltungskosten 124 120, Steuern 9793, Abschreib. 3000, Rückversicher.-Res. 50 000, Vortrag für schweb. Schäden 1 250 000, do. lauf. Risiken 1 000 000, Reingewinn 171 950, (davon Div. 50 000, Tant. 19 748, Grat. 5200, Sonderrücklage 57 500, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 29 501). Kurs Ende 1891–1914: M. 700, 625, 585, 500, 530, 530, 490, 500, 450, 400, 370, 400, 420, 450, 535, 490, 525, 520, 560, 720, 750, 790, 790, 760* per Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1886–1914: 22. 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, 5, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 13¼, 14, 15, 16, 16¾, 16 % (M. 50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Meurer, Stellv. Konsul Hans C. Leiden, Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln; Alfred Noss, München. Prokuristen: R. Mau, J. Steffgen, Paul Schröder, A. Bergen. Zahlstellen: Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.. Deichmann & Co., Barmer Bankverein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges.