610 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen verursacht werden; b) über Versicherungen gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; c) über Versicherungen gegen Wasser- leitungsschäden, Auto-Casco-Versich. u. Mietverlust. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1912 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1912. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf jede Aktie sind 25 % eingezahlt. Über den Rest von M. 750 sind von den Aktionären Schuldscheine auszustellen. Die Ges. ist befugt, das A.-K. im Bedarfsfalle und nach Einholung der Ge- nehmigung der Aufsichtsbehörde, auch schon vor Volleinzahl. der Aktien, bis zum Höchst- betrage von M. 15 000 000 zu erhöhen. Auf jede Aktie wurden als Organisations-F. 10 % des A.-K. à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agenten 97 035, Guth. bei Banken 54 221, do. bei and. Versich.-Ges. 333 809, Zs.-Kto 12 185, Kassa 2950, Hypoth. u. Grundschulden 289 000, Wertp. 1 412 570, Inventar 10 125, Schilder 588. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 213 965, Schadenres. 71 579, Organis.-F. 15 536, Barkaut. 6835, Guth. and. Versich.-Ges. 434 354, do. bei Agenten 16 139, Kap.-Res. 70 000, Gewinn 124 233. Sa. M. 5 988 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde gemeinschaftl. mit den von Kronprinz Versich.-Akt.- Ges. in Cöln (siehe diese Ges.) aufgestellt. Dividenden: 1910–1912: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre); 1913–1914: 4, 4 % = M. 50. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. E. Hedwig. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Dr. Hans Rud. Langen, Stellv. Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Gen.-Konsul a. D. Jul. Arnold, Cöln; Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikant Heinr. Forstmann, Werden (Ruhr); Komm.-Rat Adolf Lindgens, Fabrikant Wilh. Marum, Fabrikant Heinr. Maus, Cöln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Cöln; Fabrikant Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mülheim (Ruhr); Rechtsanwalt Dr. Jul. Trimborn, Fabrikbes. Max Clouth, Fabrikant Friedr. Grüneberg, Cöln; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Komm.-Rat Arthur Schroers, Crefeld; Franz Andreae, Cöln-Mülheim; Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover. „„ Prokuristen: H. Bergmann, Dr. Werner Ehlers, Franz Lauer. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Deutsche Bank, Barmer Bankver.; Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, und zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000, zus. M. 50 000 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 30 000, Kassa 24 952, Wertp. 63 854, Guth. bei Banken 13 866, do. bei Versich.-Ges. 1785. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 12 885, Prämienüberträge 31 000, Risikoversich.-Res. 6910, Gewinn 3662, Sa. M. 134 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3735, Prämien-Uberträge 30 200, do. Einnahme 62 718, Zs. 3739. Sa. M. 100 393. – Ausgabe: Zahlungen aus Versich.-Fällen f. eig. Rechnung 59 352, Steuern etc. 283, Verwalt.-Kosten einschliessl. Provis. 2359, Prämien- Überträge 31 000, Gewinn 3662 (davon Div. 3200, z. Kap.-R.-F. 535). Dividenden 1907–1914: M. 30, 30, 30, 30, 30, 40, 40, 40 pro Stück auf die Einzahl. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: E. Correns. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Bollig, F. Destrée, P. Püllen, J. Pauli. „Rhenania“, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Wörthstrasse 10. Die o. G.-V. v. 14./5. 1914 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Vater- ländischen Feuerversich.-Akt.-Ges. in Elberfeld, durch welchen die „Rhenania“ ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung v. 1./1. 1914 auf die „Vater- ländische“ gegen Gewährung von Aktien der letzteren überträgt, wobei anlässlich der Verschmelzung die Elberfelder Ges. ihre Firma in „Vaterländische“ u. „Rhenania“, Ver- einigte Versicherungs-Gesellschaften Akt.-Ges. umändern wird. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 14./5. 1914 die Verteilung von weiteren M. 240 000 aus dem zur Verfüg. der G.-V. stehenden Restbetrage des Reingewinns von 1913 in Höhe von M. 245 575, durch Auszahl. von M. 120 pro Aktie. Die Ges. Rhenania ist erloschen.