Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 611 Gegründet: 27. 9. 1872. Die Ges. bezweckt Transport- u. Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch- diebstahl-, auch Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20% M. 300 (Tlr. 100), zus. M. 600 000 Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 400 000, Grund- besitz 750 000, Hypoth. 5 507 000, Wertp. 2 057 823, Guth. b. Bankhäusern 733 326, do. bei anderen Versich.-Ges. 223 026, rückst. Zs. 35 805, Ausstände bei Agenten 846 188, Kassa 15 550. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-R.-F. 568 557, Prämien-Gberträge 3 078 745. Schaden-Res. 2 550 189, Spez.-Res. (Div.-Ergänz.-F.) 600 000, Risiko-Res. 900 000, Haus-Res. 75 000, sonst. Res. 106 745, Guth. anderer Versich.-Ges. 389 619, do. von Agenten 16 124, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, unerhob. Div. 530, Gewinn 883 207. Sa. M. 12 568 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 191 914, Überschuss aus: Unfall- M. Haftpflicht-Versich. 726 101, Einbruchdiebstahlversich. 114 728, Transportversich. 242 186, Kapitalerträge 328 398, Mietserträgnisse 25000, Gewinn von Kapitalanlagen 5915, Aktien- umschreibungsgebühren 327, Div.-Ergänz.-F. 600 000, Risiko-Res. 900 000, Hausres. 75 000, Sa. M. 3 209 571. – Ausgabe: Div.-Ergänz.-F. 600 000, Risiko-Res. 900 000, Hausres. 75 000, Verwalt.- u. Geschäftsunk. 599 207, Steuern u. Abgaben 67 554, Kursverluste auf Wertp. 84 602, Gewinn 883 207 (davon Extra-Res. [Risiko-Res.] 100 000, Spez.-R.-F. Div.-Ergänz.-F.) 100 000, Verfüg.-F. 50 000, Div. an Aktionäre 270 000, Tant. 87 631, Grat. 30 000, Vortrag 245 575). Kurs Ende 1897–1914: M. 1290, 1365, 1405, 1450, 1440, 1500, 1600, 1760, 1900, 2000, 1860, 1840, 2025, 2400, 2400, 2320, 2250, 2360*8per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Cöln. Dividenden 1886=1913: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26, 26, 25, 27½, 30, 30, 30, 30, 30, 33, 33¼, 33, 35, 35, 35, 38¼, 40, 40, 43½, 45, 45 % (M. 135). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 00 0 = — *es 0 Rückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 125000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl. = zus. M. 600 000, weitere 5 % funi 1911 eingez. Die G.-V. v. 12./5. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. (Sal. Oppenheim jr. & Co. etc.) zu M. 1025 per Stück unter Tragung aller Emiss.-Kosten u. Börsen-Einführ.-Spesen, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 7.–28./6. 1911 zu M. 1088.50 für die Aktie. Agio mit M. 1 162 500 in R.-F. Kein Aktionär darf mehr als 150 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Einzahl. in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–C210 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–50 = 6 St., 51–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., 101–125 = 12 St., 126–150 = 15 St. Grenze inkl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (erreicht aus 1903), 4 % Div., etwaige besondere Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 3 375 000, Kassa 477, Hypoth. 2 265 500, Wertp. 3 221 922, Guth. bei Bankhäusern 394 248, do. bei Versich.-Ges. 682 965, Zs, 46 378. –Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 762 500, Prämienüberträge 1 410 900, Res. für schwebende Versicherungsfälle 636 550, Res. f. unvorherges. Fälle 233 174, Guth. anderer Versich.-Ges. u. Kredit. 47 553, unerhob. Div. 240, Guth. von Banken 980 514, Gewinn 415 060. Sa. M. 9 986 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 5280, Prämien-Überträge 1 457 661, Schaden-Res. 430 700, Prämieneinnahmen 2 447 442, sonst. Vermögenserträge 205 834, Aktien- Aberschreib.-Gebühren 804. Sa. M. 4 547 722: – Ausgabe: Retrozessionsprämien 105 868, Zahlungen aus Versich.-Fällen f. eig. Rechnung 1 258 172, Res. für schwebende Versich.-Fälle 636 550, Steuern 46 921, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abz. der Anteile der Retrozessionäre 674 249, Prämienüberträge 1 410 900, Gewinn 415 060 (davon Div. an Aktionäre 270 000, Tant. 58 364, Vortrag 86 695). „ Kurs Ende 1896–1914: M. 700, 580, 550, 475, 400, 400, 495, 600, 700, 840, 845, 900, 900, 1075, 1650, 1595, 1660, 1535, 11300 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1890–1914: 10, 15, 16, 0, 20, 0, 15, 10, 11, 6, 10, 8, 15, 25, 22½, 30, 30, 30, 30, 40, 50, 50, 40, 24, 24 % (M. 60). Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Wilh. André, Stellv. Carl v. Glinski, Dr. Phil. Hahn. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. von Deichmann, Rob. Franz Heuser, Gottlieb von Langen, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.