612 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: 14./1. 1819; eingetr. 14./7. 1862. e Zweck: Versich. gegen Feuerschaden, lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auch gegen Einbrucln diebstahl u. lt. G.-V. v. 9./3. 1910 noch gegen Mietverlust, ferner gegen Betriebsunter brechung u. Verlust aus Zuckerpreisdiffecenzen. Versich.-Summe: Feuer: 1913–1914 M. 6 724 159 711, 6 680 575 743; Einbruchdiebst.: M. 640 673 104, 707 154 044. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 3 000 000, davon 20 % eingezahlt, 1880 weitere 20 %, 1884 20 % eingezahlt, ferner wurden 1890 u. lt. G.-V. v. 27./2. 1899 je 20 % des A.-K. eingezahlt, indem je M. 600 000 dem Spec.-R.-F. für Div.-Aufbesserung entnommen u. somit die Wechselverbindlichkeit der Aktionäre abgelöst wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1908 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, gleichzeitig wurde beschlossen den aus dem Reingewinn für 1907 auf M. 3 000 000 erhöhten Div.-Ergänz.-F. zur Verteilung an die Aktionäre zu bringen; auf jede Aktie entfiel der Betrag von M. 1000. Die neu ausgegebenen Aktien wurden den bisherigen Aktionären zum Nennwerte u. entsprechend ihren Anteilen am bisherigen A.-K. zum Bezuge angeboten u. konnten von ihnen dadurch bezahlt werden, dass sie den An- spruch auf Auszahlung ihres gleich hohen Anteils an dem bisherigen Div.-Ergänz.-F. als Sacheinlage auf das A.-K. einbrachten u. mit diesem Anspruch gegen die Forderung auf Zahlung des Preises der Aktien aufrechneten. Die Aktien der I. Em. lauteten früher über M. 3000 (also 1000 Stück à M. 3000); Umwandlung in 3000 Aktien à M. 1000 lIt. G.-V. v. 30./10. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St. Grenze einschl. Vertret. 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. (Grenze M. 3 000 000, ist erfüllt); über den Rest beschliesst die G.-V. Im Falle eines Verlustes ist derselbe, wenn der Div.-Erg.-F. erschöpft ist, aus dem Kapital-R.-F. zu decken. Dieser ist in den nächsten Jahren dann aber wieder durch Zuführung von je 10 % auf die Höhe von M. 3 000 000 zu bringen. Die Tant. des A.-R. beträgt 7½ % nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ausstände b. Agenten 1 302 947, Bankguth. 269 296, do. bei and. Versich.-Ges. 401 777, Zs. 149 609, sonst. Aussenst. 326 717, Kassa 34 709, Hypoth. u. Grundschulden 12 385 000, Wertp. 2 629 298, Wechsel 104 194, Grundbesitz Leipzig 2 411 190. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 5 016 770, Schaden-Res. 742 800, Guth. and. Versich.-Ges. 999 043, sonst. Kredit. 41 360, unerhob. Div. 3515, Reichsstempel-Kto 113 354, R.-F. 3 000 000, Spar-F. 600 000, Div.-Ergänz.-F. 300 000, Kurs-R.-F. 58 215, Pens.-F. 1 422 394, Gewinn 1 717 289. Sa. M. 20 014 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 116 943, Prämienüberträge 5 123 338, Schaden-Res. 757 830, Prämieneinnahmen 10 637 492, Versicherungsscheingebühren 99 914, Zs. 612 058, Miete 103 967, Kursgewinn 2670. Sa. M. 17 454 215. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 6 714 040, Schäden: Feuer 2 445 567, do. Einbruchdiebstahl 64 745, Prämienüberträge 5 016 770, Abschreib. 50 000, Provis. 712 478, sonst. Verwalt.-Kosten 361 220, Steuern etc. 185 955, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 173 215, sonst. Ausgaben 12 933, Gewinn 1 717 289 (davon Kurs-R.-F. 100 000, Div.-Ergänz.-F. 100 000, Pens.-F. 100 000, Div. an Aktionäre 1 110 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 125 294, Vortrag 181 995). 0 Kurs Ende 1886–1914: In Berlin: M. –, 15 300, 16 050, 15 900, 16 500, 16 800, 16 800, 16 100, 15 675, 17 500, 16 850, –, –, 17 000, –, –, 6225, 6300, 6500, 6350, 6700, 7000, –, 4250, 4475, 4200, 3850, 3250, 3510 per Aktie, u. zwar ab 11./3. 1901 à M. 1000. – In Leipzig: M. 13 500, 15 400, 16 000, 15 850, 16 000, 16 400, 16 400, 16 350, 15 500, 17 000, 17 200, 17 000, 17 000, 17 000, 15 900, 5500, 6200, 6500, 6350, 6350, 6700, 7300, 4125, 4300, 4500, 4175, 3790, 3300, 3510 per Aktie u. zwar ab 1901 à M. 1000. – Auch notiert in Cöln. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden: 1886/87: M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1887–89: Je M. 720 (bei M. 1800 Einzahlung); 1890–95: Je M. 720 (bei M. 2400 Einzahlung); 1896–98: Je M. 800 (bei M. 2400 Einzahlung); 1899: M. 800 für jede vollgez. Aktie à M. 3000: 1900–1907: Je M. 275 (27½ %); 1908 u. 1909: Je M. 175 (17½ %); 1910: M. 200 (20 %); 1911: M. 175 (17½ %); 1912: M. 175 (17½ %); 1913: M. 185 (18½ %); 1914: M. 185 (18½ %) für jede vollgez. Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Verj.-Frist ist die gesetzliche. Direktion: Joh. Wagner, Volkmar Oemler. Prokurist: Dr. jur. Paul Stapel. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Goehring, Bankier u. Vors. der Handelskammer Komm.-Rat Rich. Schmidt, Alex. Frege, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gen.-Agentur Puttkamerstr. 19, Leipziger Rückversicherungs-Anstalt Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 4./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in allen Zweigen des Versicherungswesens Rückversicherung zu gewähren. Vorläufig wird nur die Feuer- u. Einbruchdiebstahl- Rückversich. betrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, eingezahlt 25 % und das Agio von 3 %.