Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 613 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–3 A. 18 darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St., Max. 20 St. für sich u. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 750 000, Kassa 6724, Hypoth. 1051 000, Wertp. 269 325, Bankguth. 16 877, do. bei Versich.-Unternehm. 291 806, Zs. 9332. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 746, Prämien-Überträge 1 037 585, Res. für schwebende Versich.-Fälle für eig. Rechn. 238 170, Spar-F. 45 000, sonst. Passiva 1800, Gewinn 56 763. Sa. M. 2 395 066. 3 Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Vortrag 4003, Prämien-Überträge 934 510, Schaden-Res. 273 900, do. Einnahme 1 383 722, sonst. Vermögenserträge 63 511. Sa. M. 2 659 648. –Ausgabe: Schäden: Feuerversich. 909 552, do. Einbruchdiebstahlversich. 13 151, Res. für schwebende Versich.-Fälle für eigene Rechnung: Feuerversich. 233 390, Einbruchdiebstahl- versich. 4780, Steuern 1745, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 400 679, Prämien-Uberträge 1 037 585, Agio-Verlust auf fremde Valuten 2000, Gewinn 56 763 (davon Kap.-R.-F. 5676, Spar-F. 15 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4390, Div. an Aktionäre 25 000, Vortrag 6696). Dividenden 1907–1914: 0, 0, 5, 7, 0, 5, 6, 10 % (M. 25). Direktion: Joh. Wagner, Volkmar Oemler. Prokurist: Dr. jur. Paul Stapel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Alfred Göhring, Komm.-Rat Rich. Schmidt, Alex. Frege. „Teutonia“ Versicherungsakt.Ges. in Leipzig. Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag v. 16./5. 1903 mit Abänd. v. 7./5. 1910 Firma bis 7./5. 1910: Allgemeine Renten-Capital- u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Zweck: Der Abschluss aller Arten von Lebens-, Renten-, Pensions-, Spar-, Unfall- u. Haftpflichtversicherungen. Bestand der Lebensversich. Ende 1913–1914: 124 471 Polizen über M. 392 156 993 Kapital u. M. 609 567 Jahresrente; in der Unfallversich. waren, in Kraft 32 829 Versich. über M. 1 321 675 Jahresprämie. Im J. 1914 bestanden 18 775 Haftpflicht- versich. mit M. 248 399 lauf. Jahresprämie. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 1000 = M. 3000 (resp. Aktien- teilen a u. b à M. 1500 [Tlr. 5000), eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus. M. 450 000. Die Aktien sind unteilbar, doch sind die Rechte der früher ausgegebenen halben Aktien un- berührt geblieben. Übertragung der Aktien ist nur mit Bewilligung des Vorst. im Ein- vernehmen mit dem A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 2 Aktienanteile = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen Beitrag zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. nach Bestimmung des A.-R., sodann bis 2 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 50 000), bis /2 % Tant. an Vorst. u. für Zuwendung an Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., u. zwar mind. 95 % als Div. für Versicherte und höchstens 5 % als Super-Div. an Aktionäre. Der R.-F. kann über 10 % des A.-K. hinaus dotiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 2127 947, Hypoth. 120 359 209, Darlehen auf Wertp. 2250, Wertpap. 4 249 144, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 11 999 529, Guth. b. Bankhäusern 381 345, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 396 146, sonst. Forder. 121 239, gestund. Prämien 3 234 052, rückst. Zs. u. Mieten 1 244 673, Ausstände bei Agenten 1 480 060, Kassa 149 451, Inventar 1, sonst. Aktiva 371 560. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 112 497 836, do. Unfallversich. 1777811, Prämien-Über- träge 6 864 331, do. Unfallversich. 314 622, do. Haftpflicht 91 884, Res. f. schweb. Versicher.- Fälle: Lebensversicher. 1 365 465, do. Unfallversicher. 228 425, do. Haftpflichtversicher. 76 327, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 12 409 138, nicht abgehob. Gewinnanteile der Versich. 491 546, Res. f. angesammelte Gewinnanteile der Versich. 214 923, Grundstücks- R.-F. 200 000, Kriegsversich.-Res. 1 068 023, Sicherheits-F. für die Vermögensverwalt. 350 000, Res. für erloschene Versich. u. nicht abgehob. Rückkäufe 218 897, Spar-F. d. Aktionäre 40 000, Risikores. f. d. Unfallversicher. 275 000, do. Haftpflicht 230 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 080 179, Bar-Kaut. 36 480, noch abzuführender Reichsstempel 7379, vorausgez. Miete 618, unerhob. Div. 221, Pens.-F. der Innenbeamten 871 417, do. der Aussenbeamten 232 765, Guth. von Verschied. 1 923 059, Gewinn 3 500 254. Sa. M. 148 466 611. Gewinn 1914: Lebensversich.-Abteil. 3 390 127, Unfall- u. Haftpflichtversich. 110 127, zus. 3 500 254 (davon Risiko-Res. für Haftpflicht-Versich. 20 000, do. für Unfallversich. 25 000, Grund- stück-Res. 100 000, Div. an Aktionäre 90 000, Tant. an A.-R. 49 020, do. an Vorst. 24 510, Ge- winnanteile an die Versich. zur Gewinn-Res.3 136 724, Pens.-F. der Bureaubeamten 50 000, do. der Aussenbeamten 5 000). Kurs Ende 1886–1914: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1800, 1800, 1750, 1700, 1650, 1625, 1610, 1850, 2130, 2150, 2100, 2300, 2325, 2450, 3100, 3725, 3925, 3900, 3700, 3800* per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1914: 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 2 229, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 16, 16, 19, 20, 20, 20 % (M. 150). Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. jur. D. Bischoff, Dr. jur. Wictor Peters, Stellv. Herm. Büttner, Gust. Schömer. Prokuristen: Max Espenhayn, Max Krömer, I. Kolbe, Dr. jur. Georg Hase, Dr. jur. Karl Pfeifer, Dr. jur. Albin Preuss, Theod. Stevens. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. L. Fähndrich, Stellv. Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Ehrenberg, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Dresden; Dir. a. D. H. Ruppert, Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Justizrat Dr. Max Engel, E. F. Grundmann, Leipzig.