Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 617 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 20 % zum R.-F. bis M. 1 800 000, eine dem Vorjahre gleiche Div., iedoch höchstens M. 50 per Aktie, dann erhält der R.-F. nochmals bis 10 % des Reingewinns, Aden Rest der Spar-F., event. wird derselbe als fernere Div. ausbezahlt. Der V.-R. empfängt * nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrags von 4 vom Hundert des eingez. Grundkap. 4 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), ferner der Gen.-Dir., die Stellv. desselben u. das kontroll. Mitgl. des V.-R. einen Gewinnanteil. Hat das Vorjahr keine bezw. eine geringere Div. aals M. 25 per Aktie ergeben, s0 gelangt letzterer Betrag als Div. zur Verteil. Zur Gewähr. Leeiner der vorjähr. gleichen Div., jedoch höchstens bis zu M. 50 per Aktie, kann event. Gder Sparfonds in Angriff genommen werden. Mehr als der doppelte Betrag der Div. Garf dem Sparfonds nicht überwiesen werden u. jedenfalls nur soviel, dass derselbe Uuunter Hinzurechn. des alten Bestandes sich niemals höher beläuft, als auf das Fünffache der zu verteilenden Div. Bei mehr als M. 25 Div. soll der Sparfonds mindest. soviel er- halten, dass sein Bestand wenigstens das Doppelte der zu verteilenden Div. erreicht. Wenn durch Verluste in den Vorjahren der durch den ersten Einschuss auf die Aktien zusammengebrachte bare Fonds angegriffen ist, so wird der Gewinn zunächst zur Wiederherstellung und sodann, wenn Nachschüsse geleistet waren, zur Rückzahl. dieser Nachschüsse verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 4 500 000, Ausstände bei Gen.-Agenten 24 230, Bankguth. 278 712, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 407 472, Zs. 18 199, anderweit 100, Kassa 38 888, Hypoth. u. Grundschulden 635 000, Wertp. 2 634 485. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schaden-Res. 30 000, Res. für a. 0. Bedürfnisse 500 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 4000, do. von Gen.-Agenten 46 835, unerhob. Div. 1530, R.-F. 511 528, Spar-F. 730 000, Grat.- u. Disp.-F. 11 951, Gewinn 701 242. Sa. M. 8 537 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. 30 000, Res. für a. o. Bedürfnisse 500 000, Prämieneinnahme 3 512 197, Policegebühren 28 413, Zs. 149 292, auf in früheren Jahren abgeschrieb. Forder. 2589, Zs. aus gestundeten Prämien 18 098. Sa. M. 4 240 592. – Ausgabe: Rückversich. 199 772, Entschädig. für regulierte Schäden 1 783 466, Schaden-Res. 30 000, Regulier.-Kosten 178 758, Res. für a o. Bedürfnisse 500 000, Abschreib. für gefährdete Forder, 75 000, Abschreib. 9578, Kursverlust 40 775, Provis. 319 360, Verwalt.-Kosten 288 071, Steuern 84 824, Kursverlust 463, Grat.- u. Disp.-F. 7056, Pensionskasse 16 464, Angestellten- versich. 4865, Inval.- u. Krankenkassen-Beiträge 892, Gewinn 701 242 (davon z. R.-F. 210 372, 2. Spar-F. 255 000, Tant. an V.-R. u. Vorst. 15 869, Div. 220 000). Kurs Ende 1887–1914: M. 575, 715, 580, –, 320, 515, 605, 730, 760, 570, –, 510, 632, 600, 650, 580, 650, 720, 390, 25, –, 115, 440, 350, 800, 308, 410, 350* per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1887–1914: 11, 15, 5, 6, 0, 9, 20, 20, 15, 5, 6, 5, 8½, 8½; 14, 5,15, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 14, 14 % (M. 55). Die Div.-Sch. müssen von dem quittiert sein, der Ende Dez. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen war. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. A. Borrmann. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, M. d. H.; Stellv. Gen.-Dir. H. Vatke, Geh. Komm.-Rat Stadtrat O. Arnold, Kaufm. Max Pommer, Geh. Komm.-Rat D. Coste, Rittergutsbes. Dr. Gust. Humbert, Reichsmilitärgerichtsrat Dr. jur. Max von Schlayer, Gen.-Dir. Dr. jur. Justus Kahlert, Okonomierat Ernst Giesecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion, Taubenstr. 16–18. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Bureau in Berlin, Ch arlottenstrasse 28. Gegründet: Konz. 19./12. 1855. Yweck: Abschluss von Lebens- u. Aussteuerversich. einschl. der Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle, der Haftpflicht-Versich. u. der Versich. von Inval.-Pensionen zu festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Geschäftsgebiet Deutschland u. Oesterreich. Versich.-Stand Ende 1913–1914: Lebensversich. 97 058, 95 126 Policen über M. 367 266 695, 363 238 248 Kapital u. M. 224 970, 196 417 jährl. Rente; Unfallversich.: 28 412, 28 250 Versich.; Haftpflichtversich.: 19 675, 21 349 Versich. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des Vorst., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. (bis M. 750 000, erreicht aus 1903), mindestens 3 % zur Ansammlung einer Unfall- u. Haftpflicht-Risiko-Reserve, event. bis 5 %% Spar-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage die Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre und Div. an mit Gewinnanteil Versicherte, wobei auf letztere mind. 90 % entfallen. Aus dem Spar-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Versicherten aufgebessert werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 4 800 000, Grund- besitz 2 180 000, Hypoth. 120 377 142, Wertp. 1 643 361, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen