Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 619 Gas seit 1904 der Fall), so hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der estgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 30 per Aktie, o des Überrestes dem Spar-F. zu und 0 werden als fernere Div. verteilt. – Der R.-F. wird ab- gesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck, die Res. für unvorhergesehene Fälle zu verstärken und die Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der Jahres- abschluss keine, oder eine geringere Div. ergiebt, als das Vorjahr, soviel entnommen, wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleichkommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 10 524, Hypoth. 1 974 500, Schuldford. gegen öffentl. Körperschaften 1 398 000 Wertp. 4 231 380, Guth. bei Bankhäus., Spark. etc. 522 638, do. Versich.-Ges. 893 318, Zs. u. Mieten 41 875. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 900 000, Prämienüberträge 2 521 087, Res. schwebende Versicherungsfälle 1 609 398, Spar-F. 2 013 371, Guth. anderer Vers.-Ges. 58 573, unerhob. Div. 1235, Grat.- u. Disp.-F. 7889, Res. für Wehr- beitrag 19 018, Res. v. Gewinn aus Komm.-Darleh. 54 757, Gewinn 386 905. Sa. M. 9 072 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienübertr. 2 639 515, Res. für schwebende Versicherungsfälle 898 451, Prämieneinnahme 4 129 402, Kursgewinn 113, Zs. 332 842, Gewinn aus Komm.-Darlehen 69 905, Res. für den Wehrbeitrag 28 500, Grat.- u. Disp.-F. 10 255. Sa. M. 8 108 983. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 78 828, Zahl. aus Versicherungsfällen 2 174 075, Res. für schweb. Versicherungsfälle 1 609 398, Steuern 48 551, Prov. 992 016, sonst. Verwalt.-Kosten 26 721, Kursverlust 176 707, Prämienüberträge 2 521 087, Res. für den Wehr- beitrag 28 500, Grat.- u. Disp.-F. 10 255, Beiträge an die Beamten-Pens.-Kasse 1179, Gewinn aus Komm.-Darleh. 54 757, Gewinn 386 905 (davon Spar-F. 74 644, Div. an Aktionäre 261 966, Tant. 50 294). Kurs Ende 1893–1914: M. 800, 950, 1110, 1145, 1210, 1050, 1039, 910, 765, 1045, 1185, 1125, 1135, 1040, 1070, 1120, 1135, 1320, 1210, 1075, 1140, 1100* per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1893–1914: M. 40, 45, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 55, 55, 55, 60, 65, 65, 65, 65, 65 (212/ %) per Aktie Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dir. H. Vatke, Stellv. Dir. Franz Schäfer. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Kaufm. 0. Pilet, Handelsrichter Max Pommer, Justizrat H. Leist, Geh. Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Fabrikbes. u. Landtagsabg. O. Gruson, Dr. med. P. Tschmarke, Gen.-Dir. Dr. Just. Kahlert, Gen.-Dir. Anton Borrmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren deutsche Filialen. „Wilhelma in Magdeburg“, Allg. Versich.-Act.-Ges. Bureau in Berlin: W. Taubenstrasse 16–18. Gegründet: 1872. Die frühere Firma Magdeburger Allgemeine Versicherungs-Actien- Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1890 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Todesfallversicherung mit u. ohne ärztliche Untersuchung, Spar-, Renten-, Pensions-, Invaliditäts-, Kleine Lebens- (Sterbekassen- u. Volksversicher.), Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Auslosungsversich. Versicherungsbestand Ende 1913 u. 1914: Lebensversicher.: 78 256, 78 196 Policen über M. 294 424 089, 295 044 732 Kapital u. M. 1 839 422, 1 808 930 jährl. Rente; Kleine Lebensversicher.: 252 134, 222 288 Policen über M. 73 383 661, 65 289 825 Kapital. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest o an den Spar-F., bis dieser 1 000 000 erreicht hat, 2/0 an den ausserord. R.-F., 5/10 weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1000 000 überschritten hat, nach Berichtigung der Tant. und von 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F., der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib, u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz 5 974 112, Hypoth. 100 247 566, Darlehen an Kommunalverbände 19 277 851, Wertp. 7 341 630, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 10 073 363, Guth. bei Banken 1 341 354, do. bei and. Versich.-Ges. 971 555, rückständ. Zs. 163 924, Ausstände b. Agenten 1 970 923, Kassa 606 902, Kaut.-Darlehen an versicherte Beamte 5400, Beteilig. bei anderen Versich.-Anstalten 476 000, seonst. Aktiva 686 501. – Passiva: A.-K. 3 000000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 107 171 849, do. Überträge 5 525 076, Res. für schwebende Versich.-Fälle 6 696 465, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 5 121 337, Spar-F. 1 004 391, ausserord. R.-F. 3 960 967, Grat.- u. Disp.-F. 166 899, Sicherheits-F. der Vermögens-Verwalt. 2 095 000, sonst. Res. u. Rückl. 3 785 395, August Kalkow-Beamten-F. 219 913, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 894 390, von Bankhäusern 1 017 443, sonst. Passiva 370 431, Gewinn 5 207 423. Sa. M. 149 137 082. Zusammenstellung und Verwendung des J ahresgewinnes: Überschuss: Lebensversich. 2 609 153, Kleine Lebensversich. 1 352 174, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 037 257, Erträgnisse der eigenen Fonds der Ges. 492 905, ab: Verlust der Transport- u. Auslos.-Versich. 284 066. Sa. M. 5207 423; hiervon werden überwiesen: Gewinnanteil-R.-F. der Versicherten in der