620 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Lebensversich. 2 087 322, do. in der Kleinen Lebensversich. 1 202 286, Grat.- u. Disp.-F. 199 565 bleibt Reingewinn 1 718 249; davon ausserord. R.-F. 515 474, Gewinnanteile an: Verwalt.-Rab 86 621, do. General-Dir. u. seine Stellv. 66 152, Div. an Aktionäre 1 050 000. V. Kurs Ende 1886–1914: M. 510, 533, 620, 725, –, 695, 730, 755, 776, 854, 880, 950, 1060, 1031, 1030, 1100, 1362, 1899, 1800, 1865, 1770, 1700, 1751, 2000, 2480, 2514, 2257, 221o, 1964* per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1887–1914: 8½, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12¾3, 13, 14¼, 16, 173, 20, 21¾, 22 ¾, 23¼, 25, 26% 28½, 30, 31¾: 33, 35, 35, 35, 35 % (M. 105). Q.V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Just. Kahlert, Dir. Max Rother, Dir. Dr. jur. H. Hahn, Dir. Dr. jur. Rud. Schloessmann, Direktorialbevollmächtigter Dr. jur, Karl Boettinger. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, M. d. H.; Stellv.: Gen.-Dir. Herm. Vatke, Geh. Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Max Pommer, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat D. Coste, Biere; Komm.-Rat u. Hauptmann a. D. G. Tonne, Dir, Franz Schäfer, Sanitätsrat Dr. Ernst Koch, Magdeburg; Komm.-Rat Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin W., Taubenstr. 16/18: Subdirektion; Köln, Deutscher Ring 1: Gen.-Agentur. Badische Assecurauz- Gesellschaft A.-G. in Mannheim. Gegründet: 14./4. 1840. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Firma bis 1./10. 1903: Badische Schifffahrts-Assecuranz-Ges., wie oben abgeändert lt. G.-V. v. 26./5. 1903. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen und in jeder Form und Rückversich. in allen Versich.-Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich. ganz oder teilweise zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 750 000 Einzahlung. Urspr. fl. 500 000, wurde das Kapital 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon nur die Hälfte (M. 2 000 000) begeben wurde. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7, 1910, be- geben zu M. 250 plus M. 750 Agio. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. stattfinden. Niemand darf mehr wie 300 Aktien besitzen. Im Falle ein Aktionär stirbt, haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. Über Verwendung des Spez.-R.-F. beschliesst die G.-V. nach Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 250 000, Kassa 4735, Haus 357 000, Mobil. 10 000, Effekten 1 328 462, Hypoth. 2 317 800, Wechsel 3563, Bankguth. 468 208, Debit. 1 154 915. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 1 350 000, Spez.-R.-F. 200 000, Rück- versich.-Res. 500 000, Beamten-Unterst.-F. 154 781, Kredit. 357 476, Prämien- u. Schaden-Res. etc. 1 900 000, Gewinn 432 427. Sa. M. 7 894 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 54 001, Prämien- u. Schaden-Res. 2 100 000, Prämieneinnahmen 3 779 587, Erträgnis d. Kapitalanlagen u. sonst. Einnahmen 171 392. Sa. M. 6 104 981. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 560 663, Provis. u. Agentur- Unk. 349 238, bezahlte Schäden, abz. des Anteils der Rückversicherer 1 646 052, Verwalt.- Kosten, Steuern, Gewinnbeteilig., Kursverlust a. Effekten, Abschreib. etc. 216 599, Res. für jaufende Versich., schwebende Schäden, Rückversich.-Prämien etc. 1 900 000, Gewinn 432 427 (davon Div. an Aktionäre 240 000, Tant. an Dir. u. A.-R., Grat. 87 685, Beamten-Unterst.-F. 5000, Vortrag 99742). Kurs Ende 1891–1914: M. 1085, 750, 640. 700, 675, 650, 590, 550, 500, 535, 545, 550, 775, 1000, 1350, 1510, 1350, 1380, 1620, 2025, 2190, 1925, 1940, 18 25* per Aktie. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1914: 45½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 30, 35, 35, 35, 45, 45, 45, 45, 45, 32 % (M. 80). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Weinmann, Stellv. O. H. Hormuth; Subdirektoren: H. Bartsch, C. Rossbach. Prokuristen: W. Berberich, M. Halver, H. Lehmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat V. Lenel, Geh. Komm.-Rat W. Landfried, L. Jordan, Dr. Gust. Hohenemser, Eduard Ladenburg, Ludw. Zimmern, Alex. Werner, Rechtsanw. Leop. Geissmar. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886; eingetr. 14./10. 1886. Zweck: Betrieb der Transport-, Unfall-, Haftpflicht-, Spiegel- u. Glas-Versich., der Versich. gegen Schäden an Kunst-, Liebhaberei- u. ähnl. Wertgegenständen, gegen Einbruch, Diebstahl, Beraubung, räuberische Erpressung u. Veruntreuung, Wasserschäden u. Masch.-Versich. Kapital: M. 8 000 000, emittiert M. 5 000 000 in Nam.-Aktien (Nr. 1–8000) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl.; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Die 5. Serie M. 1 000 000 wurde lt. a. o. G.-V. v. 23./2. 1910 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeb. M. 800 000 den alten Aktionären 5:1 v.