Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 625 die auf jede Aktie geleistete Einzahlung von M. 562.50 gilt mit Rücksicht auf die Herab- setzung des Nennwertes als Einzahlung von M. 312.50, die über den Rest von M. 687.50 lautende Einzahl.-Verpflichtung pro Aktie bleibt in Kratt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1910, eingez. mit M. 312.50 pro Aktie; dieselben wurden an ein Konsort. zu 108.75 % zuzügl. 4 % Zs. aus M. 400 seit 1./1. 1910 begeben. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1911, eingez. mit M. 312.50 bro Aktie; begeben zu 143.75 %. Ein Bankenkonsort. übernahm diese neuen Aktien gegen M. 50 Provis. pro Stück u. trug die M. 20 betragenden Kosten pro Stück; angeboten den alten Aktionären zu M. 750 (d. i. M. 312.50 Einzahl. u. M. 437.50 Agio). Agio mit M. 387 500 in R.-F. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden (Ubertragungs- gebühr M. 3), dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden; sie muss aber bei genügender Realkaution für den Restbetrag erfolgen. Verpfändet dürfen die Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Juni; zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktien- buche eingetragen sind. Stimmrechf: Jede Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 800 000, bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (der eine feste Vergüt. in div.-losen Jahren erhält), Rest zur Verf. d. G.-V., besonders auch zur Dotierung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 4 125 000, Kassa 10 263, Grundbesitz 76 195, Wertp. 8 463 398, Guth. bei Banken 3 328 683, do. bei Versich.-Ges. 5 314 609, Zs. 52 057, Prämien-Res. der Lebensversich. 5 881 593, do. Unfallversich. 88 492, do. Haft- pflichtversich. 54 129, gestund. Prämien 12 861, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 665 414, Prämien-Res. 2 541 484, Prämien-Überträge 6 222 376, Res. für schweb. Versicherungsfälle 4 108 210, a. o. Prämien Res. 650 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 3 033 480, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Res. 3 743 266, unerhob. Div. 1420, Hypoth. auf eigenem Grundbesitz 37 000, Gewinn 404 633. Sa. M. 27 407 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: a) Lebens-Versich. 3 288 437, b) Unfall- do. 935 117, c) Haftpflicht- do. 1.558 878, d) Sachversich. 21 022 553, Transport- do. 4 408 868, Hagel- do. 170 550, Einbruchdiebstahls- do. 141 063, sonst. Versich.-Zweige 120 796, allg. Geschäft: Vortrag 57 658, Vermögenserträge 127 002. Sa. M. 31 830 926. – Ausgabe: a) Lebens-Versich. 3 288 437, p) Unfall- do. 885 075, c) Haftpflicht- do. 1 507 181, d) Sachversich. 20 378 344, Transport- do. 4 385 989, Hagel- do. 171 175, Einbruchdiebstahls- do. 117 482, sonst. Versich.-Zweige 127 682, allg. Geschäft: Verwalt.-Kosten 418 457, Beamten-Versorg.- Kassa 15 422, Steuern 61 582, Kursverlust auf Effekten 63 732, Abschreib. 5730, Gewinn 404 633 (davon R.-F. 34 697, Div. 150 000, Kriegsres. 150 000, Kriegsfürsorgezwecke 10 000, Tant. an A.-R. 3091, Vortrag 56 844). Dividenden 1893–1914: 6, 8, 10, 10, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 16, 11¼, 11, 12¼, 8 % (M. 25). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Dr. Reinh. Schultz. Prokuristen: Wilh. Richter, Karl Vetterli, Karl Weiler, Otto Hoffmann, Emil Lutterklas, Herm. Chemnitz. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Freires. Kgl. Notar Karl Herold, Stellv. Gen.-Konsul Alfons von Bruckmann, Rentner Eugen Mai, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik-Dir. Jul. Schmid, Hof. Zahl- bezw. Bankstellen: Berlin, München u. Nürnberg: Bank für Handel u. Ind.; Amsterdam: Amsterd. Bank; Hartford Conn.: Hartford Trust Co.; Kopenhagen: Kopenh. Handelsbank: New York: Müller, Schall & Co.; Paris: Crédit Lyonnais: St. Petersburg: St. Petersb. Disconto-Bank; Wien: K. k. priv. Oest. Länderbank, Allg. Verkehrsbank. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre, abgeändert in der G.-V. v. 19./4. 1911 auf un- beschränkte Zeit. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rück- versich., Mobil. u. Immobil. gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird u. in der Beschädig., Vernicht., oder dem Abhanden- kommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall- u. Haft- pflichtversich., Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden, sowie Versich. gegen Mietverlust infolge Brand- u. Wasserleitungsschäden. Sie kann vorbehaltlich der staatl. Genehm. durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen u. sich bei anderen Versich.-Unternehm. u. Anstalten beteiligen. Im Feuerversich.-Geschäft waren Ende 1914 für M. 2 054 241 200 Versich. in Kraft; Glasversich. M. 37 28 879, Einbruchdiebstahl M. 111 080 517, Wasser M. 40 030 284. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1500, seit 1./1. 1901 mit 20 % = M. 300, zus. also M. 1 800 000 Einzahl. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19150/1916. I. 40