626 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 40 nicht voll eingez. oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; ver- tragsm. oder von der G.-V. zu bewilligenden Tant.-Bezüge; der etwa verbleibende Über- schuss fliesst zum Sparfonds; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R darf 10 % des Geschäftsgewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitgl. des A.-R. nach Mass- gabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapitalreserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 298 191, Guth. b. Banken 724 656, do. b. and. Versich.-Ges. 262 498, Zs. 33 562, do. rückst. 26 706, Kassa 1805, Hypoth. u. Grundschulden 4 355 856, Wertp. 156 418, Wechsel 80 000, Schuldverschreib. 318 616, Grundbesitz 183 000, Rückversicherungsprämienres. 5825. — Passiva: A.- K. 9 000 000, Prämien-Uberträge 1 649 558, Schaden-Res. 744 976, Prämien-Res. (Unfall) 21 586, Guth. von Agenten 274, do. and. Versich.-Ges. 85 853, Talonsteuer-Res. 9000, unerhob. Div. 4678, Delkr.-Kto 2000, Rückl. f. schweb. Verbindl. 47 121, vorausbez. Zs. 1678, R.-F. 540 000, Spar-F. 677 852, Invaliden-F. 415 000, Gewinn 447 557. Sa. M. 13 647 137. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerversich. 172 542, Glasversich. 11 800, Ein- bruchdiebstahlversich. 21 818, Wasserleitungsschädenversich. 3916, Unfall- u. Haftpflichtver- sich. 130 863, Vermögensertrag 106 616. Sa. M. 447 557. – Ausgabe: Gewinn 447 557 (davon 2. Spar.-F. 144 801, Div. an Aktionäre 258 000, Tant. 44 755). Kurs: 1908: M. 660–675; 1909: M. 680–720; Ende 1910–1914: M. 700, 825, 970, 985, 975* per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1914: 5¼, 5, 5¾, 6, 6¼, 5¼, 5, 5, 6 6, 7, 6¾, 7, 7――§§=―, 7, 6/, 7¾, 8½, 8¾, 9, 10, 10, 11, 12, 12 /, 13, 14, 14 % (M. 43). Goup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Werhahn, Ernst Posselt, Carl Wingender. Aufsichtsrat: Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Geh. Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Franz Röckerath, Justizrat C. Trimborn, M. d. R., Köln; P. W. Klein, Louis Kukuk, Düssel- dorf; Franz Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Heinr. Sinn, Köln; Reichs- u. Landtags- abgeordn. Peter Wallenborn, Remagen; Justizrat Dr. B. Hellekessel, Bonn; Handelskammer- Präs. Pet. Werhahn, Jak. Kallen, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Crefeld: Crefelder Bank. Nach dem 1./11. nur bei der Ges.- Kasse in Neuss. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: 14./5. 1884. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Unfall-, Haftpflicht- u. Sterbekassen-Versicherung. Die Ges. kann sich auch an gleichartigen Versich.-Unternehm. u. an Realkredit-Instituten durch Erwerbung von Aktien bis zum Nennwert von M. 50 000 beteiligen. Eine weiter- gehende Beteiligung kann mit Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversicherung stattfinden. Versicher.-Stand Ende 1914: Lebensversich.: 40 633 Policen über M. 74 999 766 Kapital u. M. 51 845 jährl. Rente; Unfallversich.: 7136, Versich.; Haftpflichtversich. 15 785 Policen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600 000 Einzahl. Kann auch vor Vollzahl. bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. an Andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 2 % an Extra-R.-F. (Grenze M. 500000), 10 % des Gewinnes der Unfall-u. Haftpflichtversicherung an deren Sicherheits-F. (Grenze M. 100 000), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von mind. M. 500), von dem übrigen Gewinne fliesst, und zwar bis zum Maximum von 6 % des bar eingezahlten A.-K., den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versicherungen mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Versicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forderung an Aktionäre 2 400 000,. Grundbesitz 640 245, Hypoth. 12 549 100, Wertp. 753 557, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 1 197 409, Guth. b. Bankhäus. 588 186, do. bei and. Versich.-Ges. 55 161, gestundete Prämien 606 848, rückst. Zs. u. Mieten 138 746, Ausstände b. Agenten 264 209, Kassa 6562, sonst. Aktiva 1 741 860. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 255 074, Prämien-Res. 12 777 625, do.-Uberträge 1 278 511, Res. f. schweb. Versich. 431 384, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 710 070, sonst. Res. 336 060, Kriegsbedarfs-Res. 100 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 100 379, Barkaut. 39 039, sonst. Passiva 1 509 834, Gewinn 403 910., Sa. M. 20 941 891.