Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 627 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-Versich. 20 321 865, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 4 022 353, Gesamteinnahmen für alle Branchen gemeinsam 334 302. Sa. M. 24 678 520. – Ausgabe: Lebens-Versich. 19 630 052, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 3 627 702, do. für alle Branchen gemeinsam 1 016 856, Gewinn 403 910 (davon R.-F. 20 195, sonst. Res. 11 388, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. an A.-R. 16 299, do. an Vorst. 22 339, Gewinnanteile an die Versicherten 273 687). Dividenden 1889–1914: 6, 8, 4¾, 6, 5, 3¼, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (10 % Maximal-Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl; II. Dir.: Ger.-Assessor P. Buchwitz. Prokuristen: E. Minderlein, Th. Busch, A. Giesinger, Dr. Aug. Kayser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Graf von Faber-Castell, Stein; Stellv. Komm.-Rat J. Marlier, Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Rentier S. Bloch, Komm.-Rat L. Kugler, Komm.-Rat Eug. Mayer, Reg.-Präs. a. D. Dr. Ludw. Frhr. v. Welser, Exz., Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälz. Bank, Deutsche Bank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Glasversich. 1910 wurde die Versich. gegen den indirekten Schaden, insbes. die Versich. gegen Miet- u. Betriebsverlust aufgenommen. Versich.-Stand Ende 1914: Feuer M. 1 500 797 444, Glas M. 3 807 991, Einbruch M. 123 285 523. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 33 % = M. 500, zus. M. 1000 000 eingez. sind. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., die G. V 14./3. 1910 beschloss, der Rückl. für unvorhergesehene Fälle M. 400 000 zu entnehmen u. diesen Betrag für die Aktionäre auf das noch nicht eingez. A.-K. einzuzahlen, sodass jetzt M. 500 pro Aktie eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthaft ist u. von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen u. etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000 erreicht (ist erfüllt), der Res. für unvorhergesehene Fälle nach G.-V. einen Beitrag, 1 % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen 5 % Tant. an Dir., 1¼ % an Prok., 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 000 000, Ausstände b. Agenten 200 959, Bankguth. 519 643, do. b. Versich.-Ges. 2984, Zs. 41 730, Kassa 6148, Hypoth. 3 046 357, Wertpap. 1 678 574, Grundbesitz 60 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Uberträge 1 854 251, Schaden- Res. 225 000, Guth. anderer Versich.- Ges. 68 354, unerhob. Div. 2635, Kap.-R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 925 043, Gewinn 481 113. Sa. M. 7 556 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 7964, Prämienüberträge 1 894 444, Schaden-Res. 117 500, Prämieneinnahmeę 2 010 388, Policegebühren etc. 26 533, Zs. 210 902, Miete 5000, Kursgewinn 928, Aktien-Uberschreib.-Gebühren 183, Hypoth.-Prov. 260. Sa. M. 4 274 104. – Ausgabe: Rückverich.-Prämien 577 139, Schäden aus den Vorjahren 107 436, do. im Rechnungsjahre 595 178, Prämienüberträge 1 854 251, Abschreib. 6957, Provis. 336 123, sonst. Verwalt.-Kosten 222 778, Steuern u. öffentl. Abgaben einschliessl. Wehrbeitrag 48 242, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 17 173, Rückerstatt. an Vertragsvereine 477, Pens.-, Krankenkassen- u. Invalid.-Beiträge 20 287, Beiträge zur Reichsversicherungsanstalt 6943, Gewinn 481 113 (davon Rückl. f. unvorherges. Fälle 74 957, do. Kursverlust 50 000, Pensions- kasse 6013, Tant. an A.-R. u. Dir. 33 414, Div. an Aktionäre 250 000, Remun. an Beamte u. zu gemeinnütz. Zwecken 30 000, Talonsteuer 10 000, Vortrag 26 728). Kurs Ende 1892–1914: M. 1566, 1450, 1492, 1475, 1460, 1520, 1605, 1620, 1470, 1450, 1600, 1775, 1600, 1950, 2050, –, 2000, 2060, 2075, 2100, 2100, 2200, 2200 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–1914: M. 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90, 96, 100, 105, 120, 120, 125, 125, 125, 125, 135, 125, 125 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hugo Reifarth. Prokurist: R. Köhler. Aufsichtsrat: (4–7) W. Fortmann, A. G. Gehrels, Th. Brauer, Carl Harbers, Oldenburg. Bevollmächtigte: Herm. Notholt. G. Helff, C. Wander. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perleberger-Versicherungs-Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 4./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetragen 17./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des gesamten unter der Firma Perleberger-Viehver- sicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit bestehenden Versich.-Unternehmens einschl. Mit- u. Rückversich. Die Akt.-Ges. trat in alle im Geschäftsbetriebe der Gegenseitigkeits-Ges. abgeschlossenen Vertragsverhältnisse ein u. übernahm die Erfüllung sämtl. Verbindlichkeiten der Gegenseitigkeits-Ges.; ferner Betrieb der Viehversich. in jeder Form u. der damit ver- bundenen Einricht. u. Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 40*