— 628 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 750 000, Rückst. der Versicherten 28 060, Aussenstände bei Agenten 146 723, Bankguth. 213 427, Guth. bei anderen Vers.-Ges. 41 109, Zs. 850, bei öffentl. Kassen hinterlegt 5092, Kassa 13 080, Wertp. 151 007, Grund- besitz 112 000, Inventar 3550, Ohrmarken u. Material. 9302. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Überträge 45 803, Schadenres. 33 772, Hypoth. 60 000, Barkaut. 11 669, vereinnahmte Prämien 19 213, verschied. Gläubiger 24 067, unerhob. Div. 1393, R.-F. 72 996, Gewinn 205 287. Sa. M. 1 474 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Überträge 53 241, Schadenres. 16 665, Prämieneinnahme 2 596 628, Versicherungsscheingebühren 5260, Porto 3537, Erlös aus ver- wertetem Vieh 1 478 913, Zs. 9847, Miete 3563, Kursgewinn 1047. Sa. M. 4 168 704. – Aus- gabe: Rückversich.-Prämien 225 885, Entschädig. abz. des Anteils der Rückversich. für regulierte Schäden aus Vorjahre 13 743, do. aus lauf. Jahre 2 995 777, Schadenres. 33 772, Prämien-Überträge 45 803, Regulierungskosten 191 005, Abschreib. auf Forder. 5160, Provis. u. sonstige Bezüge der Agenten etc. 199 370, sonst. Verwaltungskosten 241 310, Steuern 5037, Zs. 2473, Vergüt. der Rückversicherer 4076, Gewinn 205 287. Dividenden: 1911: 4 % p. a.; 1912–1914: 0, 4, 10 % (M. 25). Direktion: Gen.-Dir. Franz Krause, Dir. Herm. Behrend, Oberstabsveterinär Werner. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Stellv. Ritter- gutsbes. von Lieres u. Wilkau, Kramskmühle; Oberamtmann Görg, Halle-Gimritz; Kgl. Forstmeister Fintelmann, Durowo; Rittmeister a. D. Zahn, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Egge- ling, Berlin; Rittergutsbes. Colsman, Lindenberg; Rittergutspächter Stackebrandt, Bietikow; Edwin Graf Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz. Zahlstellen: Perleberg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank. Mecklenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr, 19./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Den Mitgliedern der Vieh-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i. M. Rückversicherung zu leisten gegen die Nachschussverbindlichkeit ihrer Ges. gegenüber, auch Übernahme von Rückversicherung der von der Vieh-Versich.-Ges. a. G. zu Schwerin i. M. gedeckten Risiken. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 150 000, Guth. bei Banken u. Versich.-Unternehm. 22 147, Kassa 1810, Wertp. 30 000, Hypoth. 33 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Prämienüberträge 7135, R.-F. 4130, Gewinn 26 192. Sa. M. 237 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1381, Prämienüberträge 9369, Prämie 58 468, Zs. 3014. Sa. M. 72 234. – Ausgabe: Entschädig. 22 411, Prämienüberträge 5 Kursverlust 252, Provis. 8929, Sonstige 6188, Steuern 1124, Gewinn 26 192 (davon Div. 20 000, Tant. 1078, Kap.-R.-F. 1240, Vortrag 3873). Dividenden 1910–1914: M. 42.50, 100, 100, 112½, 100 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Gütschow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rittergutsbes. Bock, Gr.-Brütz; Stellv. Rittergutsbes. Staudinger, Lübsee; Bank-Dir. Mahn, Berlin; Ökonomierat Priester, Hinter-Wendorf; Forstmeister von Schalburg, Bützow. „Germania', Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin. Gegründet: Konz. 26./1. 1857, errichtet 3./6. 1857. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben, sowie Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschland, deutsche Kolonien, Österreich-Ungarn, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Agypten, Sudan. Versich.- Stand Ende 1914: 222 891 Policen über M. 960 271 540 Kap. u. M. 2 959 430 jährl. Leib- u. Invaliden-Rente. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800000 Einzahl. Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des A.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von, mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), mindestens 10 %0 des Überschusses aus Unfall- u. Haftpflichtversicherung als Sonder-Res. für diese Geschäfts- zweige bis M. 500 000, höchstens M. 30 000 Tant. an Dir., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarif. mäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorher- gesehene Ausgaben überwiesen werden. Beträgt der Gewinnrest mind. M. 100 000, fällt er den Aktionären zu ¼ u. den mit Gewinnanteil Versicherten zu ¾ zu.