― 632 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–12 = 2 St., 13–25 = 3 St., 26–40 = 4 St., 41 und mehr Aktien = 5 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 360 000 (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied, 5 % an den Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 150 000, Diskontwechsel 40 000, Lombarddarlehen 579 550, Effekten 677 804, do. Zs.-Kto 2923, Debit. 909 963, Reichs- bankgirokto 5468, Bankguth. 574 333, Kassa 83 580, Kontorutensil. 1. –— Passiva: A.-K. 3 600 000, Kap.-R.-F. 360 000, Schaden-Res. 1 225 000, Prämien-Res. 540 736, Diskontwechselzs. 120, Kredit. 194 938, Div. 90 000, do. unerh. 150, Tant. 8256, Vortrag 4424. Sa. M. 6 023 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 2120, Schaden-Res. 722 000, Prämien- Res. 420 736, Prämien 2 622 942, Zs. 78 712. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 944 463, Ristorni u. Agent.-Provis. 212 234, bezahlte Schäden 685 962, Schaden-Res. 1 225 000, Prämien- Res. 540 736, Verwalt.-Kosten 96 158, Steuern 9685, Abschreib. auf Effekten 27 331, do. auf Kontorutensil. 2259, Gewinn 102 680. Sa. M. 3 846 512. Kurs: Ende 1890–1894: 117, 112, 111, 112, 117 %; 1895–1914: M. 350, 365, 360, 350, 380, 370, 365, 400, 380, 400, 400, 400, 400, 410, 430, 430, 440, 450, 450, –* pro Aktie. Notiert Stettin. Dividenden 1889–1914: 10, 18, 12, 13, 18, 15, 13, 16, 13, 20, 20, 16, 16, 20, 20, 16¾, 20, 20, 20, 24, 24, 20, 20, 20, 20, 20 % (M. 30). Coup.-Verj.: 4 J. (F., v. 1./6. an gerechnet),. Direktion: Dir. Emil Becker. Prokuristen: W. Blödorn, Paul Lichtfuss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat F. Gribel, Stellv. Komm.-Rat Georg Manasse, Wilh. Jahn. Walter Stahlberg, Komm.-Rat Otto Tetzlaff. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Alsatia“, Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 4./7. 1881. Dauer der Ges. unbeschränkt. Die Ges. hat 1889 Vermögen u. Schulden der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ gegen Gewährung von Aktien, und 1889 das Feuer-Versich.-Geschäft des OÖsterr. Phönix in Els.-Lothr. übernommen. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung gegen Feuersgefahr, auch gegen den Schaden durch Blitzschlag u. Explosion von Gas- u. Dampfapparaten, mag dabei ein Brand erfolgen oder nicht. Versich.-Summe Ende 1913–1914 M. 623 793 745, 535 551 535. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien Ser. I u. II à M. 1000, wovon 25 % = M. 250, zus. also M. 500 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 1 000 000, wurde das Kapital 1888 bei Fusionierung mit der Lebensvers.-Ges. „Alsatia“ verdoppelt. Weitere Erhöhung auch vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung nicht vollgezahlter Aktien kann ohne Hinterlegung von Wert- papieren für den Restbetrag vom A.-R. verweigert werden. Beim Ableben eines Aktionärs, haben die Erben innerhalb eines Jahres einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen; der A.-R. kann die Frist verlängern. Gründer-Anteile: Jeder Gründer erhielt auf je 10 der von ihm gezeichneten Aktien oder auf M. 10 000 einen Anteilschein, zusammen 100 Stück Nr. 1–100. Diese beziehen den in der Gewinnverteilung erwähnten Anteil, auch haben die jeweiligen Besitzer ein Zeichnungs- vorrecht bis zur Hälfte der neuauszugebenden Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div. an das eingez. A.-K., vom ÜUbrigen 10 % den Gründer-Anteilen, 15 % an Disp.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), 10 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 500 000, Rückstände d. Ver- sich. 24 878, Ausstände bei Agenten 97 004, Bankguth. 35 166, do. bei Versich.-Ges. 174 404, Zs. 11 375, Miete 9674, verschied. Schuldner 48 648, Kassa 1937, Hypoth. u. Grundschulden 355 020, Wertp. 635 000, Grundbesitz 777 345. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Prämienüberträge 693 000, Schaden-Res. 250 000, Organisat.- u. Rückversich.-Res. 40 000, Gewinnbeteil.-Res. 4100, Provis.-Res. f. Superprovis. u. rückst. Prämien 14 000, Talonsteuer- u. Wehrsteuer-Res. 9700, Leibrenten-Res. 20000, Guth. and. Versich.-Ges. 157 647, Rückl. f. geschuldete Steuern u. Liefer. 6764, unerhob. Div. 1890, verschied. Gläubiger 2233, R.-F. 200 000, Vorsichts-R.-F. 160 601, Gewinn 110 518. Sa. M. 3 670 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 27159, Prämienüberträge 693 000, Schadenres. 120 561, Organis.- u. Rückversich.-Res. 40 000, Gewinnbeteilig.-Res. 3000, Provis.- Res. 9500, Talonsteuerres. u. Wehrbeitrag 8500, Leibrentenres. 20 000, Prämieneinnahme 802 670, Policegebühren 5203, Hypothekenscheingebühren 140, Zs. 43 498, Miete 44 238, Kurs- gewinn 6049, Spez.-Rückversicher. 937, verfall. Div. 442, Agio 640. Sa. M. 1 825 542. – Aus- gabe: Rückversich.-Prämien 149 205, Schäden aus Vorjahren 81 969, do, im Geschäftsjahr 396 249, Prämienüberträge 693 000, Organis.- u. Rückversich.-Res. 40 000, Gewinnbeteilig.-Res. 4100, Provis.-Res. f. Superprovis. u. rückst. Prämien 14 000, Talonsteuer u. Wehrsteuerres. 9700, Leibrentenres. 20 000, Abschreib. 3000, Kursverlust 41 051, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 147 550, sonst. Verwalt.-Kosten 85 914, Steuern u. öffentliche Abgaben 25 366, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 651, Leibrenten 3264, Gewinn 110 518 (davon Vorsichts-R.-F. 8753, Tant. 8753, Div. an Aktionäre 60 000, do. an Gründer 5835, Vortrag 27 174). Kurs Ende 1897–1914: M. 1150, 1150, 1150, 1290, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1350, 650, 630, 620, 650, 610* per Aktie. Notiert in Strassburg.