634 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Stuttgart-Berliner Versicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Uhlandstrasse 4/8, mit Zweigniederlass. in Berlin N. 24, Oranienburgerstr. 60/63. (Firma bis 18./12. 1914: Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs-Aktiengesellschaft. Gegründet: 4./7. 1891. Tochteranstalt d. Allg. Deutschen Versich.-Vereins a. G., Stuttgart. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: 1.) der direkte Betrieb aller Versicherungs- zweige mit Ausnahme der See-, Hagel-, Vieh- u. Lebensversicherung; 2) die Rückversiche- rung in den direkt betriebenen Zweigen mit Einschluss der Lebensversicherung; 3) die Garantieleistung dafür, dass sämtliche Verbindlichkeiten des Allg. Deutschen Versicherungs- Vereins a. G. in Stuttgart erfüllt werden, bevor dieser Verein von seinen Mitgliedern einen Nachschuss erhebt. Häuser in Stuttgart u. Hamburg. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Bis 1909 betrug der Nom.-Wert der Aktien M. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1898 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1902 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in der Weise, dass der Nennwert der bereits ausgegebenen 5000 Aktien von M. 1000 auf M. 2000 erhöht wird. Die Einzahl.-Quote beträgt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Zur Teilnahme sind nur im Aktien- buche der Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mindestens 2 % (event. bis 10 %) zum Sicherheits-F. vom verbleib. Betrage bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., sodann bis 4 % Zinsvergüt. an etwaige Einzahlungen auf Aktien über 25 % (s. unter A.-K.), vom verbleib. Be- trage 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und event. bis 6 % des eingezahlten A.-K. als Super-Div. Der Rest kommt den Aktionären zu gut; er wird zur Anlage eines Fonds der Aktionäre für Einzahlungen auf das A.-K. ver- wendet. Hat dieser Fonds die Höhe von M. 500 000 erreicht, so wird dieser Betrag als eine weitere Einzahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Die Aktionäre, welche das A.-K. bereits voll einbezahlt haben, erhalten den auf sie ent- fallenden Teil ausbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 7 500 000, Grundbesitz 1 067 500, Hypoth. 4010 850, Anleihe an kommunale Körperschaften 500 000, Darlehen auf Wertp. 183 778, Wertp. 460031, Wechsel 8620, Guth.: bei Bankhäusern 72 134, do. bei anderen Versich.-Ges.: Guth. in lauf. Rechn. 1 452 839, Prämienres.-F. 640 911, rückst. Zs. u. Mieten 71 664, Aus- stände bei Agenten 559 952, Kassa 5921, Inventar u. Drucksachen 10 000, rückst. Prämien 16 387, Beteilig. an einer and. Untern. 10 000, Spiegelglasscheiben 4786. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 480 666, Prämien-Res. 383 102, do.-Uberträge 3 201 285, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 1 217 701, sonst. Res. 643 519, Guth. and. Versich.-Ges. 171 867, Darlehensgläu- biger etc. 62 500, Kredit. 29 860, Talonsteuer-Res. 15 000, Kursverlust-Res. 25 000, Beamten- Hilfskasse 1893, Gewinn 342 982. Sa. M. 16 575 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überschuss aus Sach- u. Vermögensschaden- versich. 523 110, Lebensrückversicher. 940, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 33 608, Prämie für Garantieleistung 150 000, Zs. u. Mieten 207 268, Provis. aus Geldanlagen 600, Aktien-Uber- trag.-Gebühren 346, Sporteln 1047, Abschreib. aus früheren Jahren aus dem verkauften Gebäude Charlottenstr. 15 177 248. Sa. M. 1 094 170. – Ausgaben: Steuern 60 204, Ver- walt.-Kosten 264 708, Abschreib. 133 775, Res-F. 100 000, Extraschaden-Res. 140 000, Talon- steuer-Res. 2500, Garantieleistungs-Res. 25 000, Kursverlust-Res. 25 000, Gewinn 342 982 (davon R.-F. 17 149, Sicherh.-F. 34 298, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 28 730, do. Vorst. 9576, Fonds der Aktionäre für Einzahl. auf das A.-K. den Rest 3228). Dividenden 1891–1914: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hofrat Herm. Thomä, Stellv. Rechtsanw. R. Erhard u. Rich. Dobberpfuhl (Vorstand der Zweigniederlass. in Berlin). Prokuristen: Alfred Molt, Karl Grelich, Hugo Stürzkober, Stuttgart; Louis Arndt, Berlin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant Franz Kübel, stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Georgii, Rechtsanwalt Karl Schott, Verlags- buchhändler Arth. Werlitz, Stuttgart; Admiral à la suite Büchsel, Berlin. „Union', Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. zu Weimar. Gegründet: 1853. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand 1914: M. 261 153 600 Versich.- Summe, wovon M. 249 258 285 für eigene Rechnung. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500, davon sind begeben M. 7 528 500 in 5019 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 505 700 Einzahlung. Die Schuld- scheine der Aktionäre betrugen Ende 1913 M. 6 022 800, worauf aus dem Gewinn für 1913 Ppro Aktie Mk. 100 = M. 501 900 abgezahlt wurden, somit noch nicht eingez. M. 5 520 900. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Dir. übertragbar, welche, falls die Veräusserung zwischen dem 1. Januar u. dem 2. Börsentage nach der jeweiligen G.-V. erfolgt, von der Erklärung des seitherigen Aktionärs mit abhängig gemacht wird, dass die Aktienzinsen u. Div. für das verflossene Jahr an den neuen Besitzer der Aktie zu zahlen sind. Mehr