636 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. seit 1841. ein Rückversich.-Verein, seit 1913 als „Vesalia“ selbstständig, mit einem besond. Kapital von M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 verbunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinns z. Kap.-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Res. für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 700 000, Kassa 10 809, Immobil. 168 000, Mobil. 3100, Effekten 773 803, Darlehen auf Hypoth. 669 897, ausstehende Forder. bei Banken 184 849, do. bei Agenten 704 496, do. bei Ges. 1 006 563. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Res. 755 400, Schaden-Res. 989 500, Div. 30 000, unerhob. Div. 1380, R.-F. 630 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle 280 000, Disp.-F. 16 000, Spez.-Res.-F. für Unterst. der Beamten 147 361, Kredit.: a) Agenten 115 665, b) Ges. 228 739, Tant. 8610, Talonsteuer-Res. 2400, Vortrag 16 462. Sa. M. 6 221 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1554, Prämien-Res. aus 1913 892 000, Schaden-Res. do. 848 000, Prämien 4 888 777, Policekosten 387, Aktienumschreibegebühren 219, verfall. Div. 60, Zs. 73 127. Sa. M. 6 704 124. — Ausgabe: Verwalt.-Kosten, Gehälter, Steuern, Reise, Bürokosten, vertragsmäss. Gewinnanteile etc. 212 902, Agentur-Provis. 347 008, Rückversich.-Prämien 2 371 099, bezahlte Schäden 1 963 141, Prämien-Res. 755 400, Schaden- Res. 989 500, Reingewinn 65 072 (davon Div. an Aktionäre 30 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8610, Dispos.-F. 10 000, Vortrag 16 462). Kurs Ende 1886–1914: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780, 610, –, –, –, –, 660, 670, 770, 920, 960, 771, –, 800, 850, 800, 800, 800*. Notiert in Berlin. Auch in Cöln notiert (Kurs dasselbst Ende 1901–1914: M. 610, 685. 680, 700, 800, 950, 960, 780, 790, 910, 900, 845, 815, 800* pro Stück. Auch in Düsseldorf findet Notierung statt. Dividenden 1886–1914: Haupt-Ges.: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 25, 20, 40, 40, 45, 50, 55, 60, 75, 80, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60,15 per Aktie. (Rückversich.-Verein, ....... . 20, 20, 20, 20, 20, 20, 10 per Aktie.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3–5) Vors. Christian Luyken, Stellv. Carl Neuhaus, Alfred Luyken, Dir. Fr. Korten, Dir. W. Pischon. Prokuristen: Sub-Dir. H. Wemmers, Gen.-Insp. M. Mallinckrodt, E. Dietrich, K. Nusholz, P. Weidemann, G. Ziegler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Ernst von Guérard, Duisburg; Hauptmann a. D. Bank-Dir. Oswin Grolig, Wesel; Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank, Filiale d. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank Fil. der Essener Creditanstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Krefeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank. „Vesalia“ Versicherungs-Akt.-Ges. zu Wesel. (Bis 1913 Rückversicherungs-Verein der Niederrheinischen Güter-Assekuranz-Ges.) Gegründet: 15./12. 1842; eingetr. 15./5. 1913. Zweck: Transportversich. in allen Teilen u. in jeder Form; Rückversich. in allen Versicherungszweigen ohne Gebietsbeschränk. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.- Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Eine Einzahl. auf die Aktien ist nicht erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 2 000 000), indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 900 auf M. 1000 erhöht wurde; die Aktionäre hatten pro Aktie M. 100 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 800 000, Kassa 10 606, Effekten 622 254, Darlehen auf Hypoth. u. Wechsel 841 386, ausstehende Forder. bei Banken 54 419, do. bei Ges. 1176. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prämien-Res. 348 600, Schaden-Res. 456 500, Div. 20 000, unerhob. Div. 2280, R.-F. 360 000, Res. für aussergewöhnliche Fälle 60 000, Tant. 4199, Kredit. 69 827, Vortrag 8437. Sa. M. 3 329 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 917, Prämien-Res. 456 000, Schaden- Res. 433 000, Prämien 1 575 540, Policekosten 73, Zs. 53 533, Aktien-Umschreibegebühren 265, verfallene Div. 20. Sa. M. 2 519 349. – Ausgabe: Verwalt.-Kosten, vertragsmässige Gewinn-Anteile, Steuern etc. 111 715, Agentur-Provis. 170 642, Rückversich.-Prämien 413 530, bezahlte Schäden 985 751, Prämien-Res. 348 600, Schaden-Res. 456 500, Reingewinn 32 636, (davon Div. an Aktionäre 20 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4199, Vortrag 8437.) Dividenden 1913–1914: M. 20, 10. Direktion: Rentner Christian Luyken, Rentner Carl Neuhaus, Kaufm. Alfred Luyken, Dir. Friedrich Korten, Dir. Willi Pischon. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Ruhrort; Stellv. Komm.-Rat Dr. Walter Böninger, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Aug., Bagel, Düsseldorf; Kaufm. Ernst von Guérard, Duisburg; Bank-Dir. Hauptm. a. D. Oswin Grolig, Wesel.