Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 637 Prokuristen: Sub-Dir. Heinr. Wemmers, Gen.-Inspektor Moritz Mallinckrodt, E. Dietrich, K. Nusholz, P. Weidemann, G. Ziegler. Zahlstellen: Wesel: Ges.-Kasse, Fil. der Essener Credit-Anstalt, Weseler Bank; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind; Berlin: Berliner Handels-Ges; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Krefeld: Deutsche Bank: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. Ruhr: Rheinische Bank. ―――――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ Damyfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedercien etc. Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 29, Zweigniederlassungen in Hamburg, Breslau u. Stettin. Gegründet: 15./6. u. 4./9. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 7./9. 1905. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Betrieb von Frachtschiffahrt auf norddeutschen Wasserstrassen, zurzeit zwischen Hamburg u. Berlin, Berlin-Stettin, Hamburg-Breslau, Magdeburg-Breslau, Stettin-Breslau, Fürstenberg a. O., Landsberg a. W. Schiffspark der Ges. Anfang 1915: 34 Eilfrachtdampfer, 6 Schleppdampfer, 5 Bugsierdampfer, 6 Motorkähne, 1 Motorschute, 61 eiserne Frachtkähne, 1 Kohlenfahrzeug mit Motor, 89 Schuten u. 8 Leichter. Befördert wurden 1908–1914: 235 579 142, 284 078 074, 344 762 477, ca. 290 000 000, 373 000 000, 399 425 000, 361 532 000 kg Güter. Zugänge auf Schiffspark 1908–1914: M. 1 208 910, 123 025, 275 525, 223 960, 96 110, 649 850, 90 750, ausserdem 1912–1914 M. 131 047, 123 710 123 396 für Reparat. verausgabt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung mit Wirkung ab 1./7. 1905 von der Neuen Berliner Schnelldampfer-Ges. m. b. H. deren ge- samtes Vermögen, hauptsächlich 9 Dampfer, 12 Kähne u. 28 Schuten, mit allen Aktiven u. Passiven. Dafür wurden 540 Aktien des Berliner Lloyd gewährt. Diese 540 Aktien, sowio weitere 180 Stück wurden zu pari, fernere 280 Aktien zu 105 % ausgegeben. Das Agio wurde abzügl. der Kosten des Aktiendruckes u. der Stempelkosten mit M. 7045 dem R.-F. zugeführt. Die Berliner Lloyd A.-G. übernahm ausserdem von der Berliner Krahn-Ges. H. Bachstein & Co. 10 Dampfer, 21 Kähne, 2 Schuten, ferner den im Hamburger Schutenhafen belegenen Schuppen, den im Berliner Humboldthafen befindlichen Dampfkrahn zum Kaufpreise von M. 607 000. Durch G.-V.-B. v. 3./7. 1907 wurde das A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) erhöht, um die Betriebsmittel zu erhöhen u. speziell 6 Dampfer der Hamburg-Schlesischen Eildampfer-Ges. m. b. H. zum Preise von M. 450 000 zu erwerben. Diese M. 600 000 wurden zu 105 % einem Konsort. überlassen, welches M. 300 000 davon zu 108 % den alten Aktionären anbot, weitere M. 300 000 aber der Hamburg-Amerika-Linie A.-G. überliess. Hypotheken: M. 389 608 (Stand Ende 1914) auf den Schiffen der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige a. 0. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährliche feste Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schiffspark 2 103 330, Kräne 5000, Handl.-Utensil. 1, Ewerführerei u. Ladeinventar 1, Werkstätten, Schmiede, Schmiede-Inventar 1, Res.-Schiffs- u. Masch.-Teile 1, Kohlen 10 488, Material. 30 120, Umschlags-Anlage Fürstenberg 250 000, Bankguth. 102 789, Debit. 184 334, Kassa 14 535, Kaut. 28 908, Inval.-Versich. 838, Versich. 10 160, Wechsel 550, Avale 31 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 83 423 (Rückl. 5653), Versich.-Res. 268 313, Kessel-Ern.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Reparat.-Res. 31 080, Ern.-F. Fürstenberg 12 500, Beamt.-Unterstütz.-F. 11 880, Talonsteuer-Res. 16 000, Hypoth. 389 608, Nachnahme-Kto 1772, Kredit. 175 553, Avale 31 000, Tant. an Dir. u. Prok. 14 829, do. an A.-R. 1625, Div. 80 000, Grat. 8000, Vortrag 1471. Sa. M. 2 772 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschädig. 4470, Gehalt an Dir, u. kaufm. Personal 172 849 Geschäftsunk. 120 212, Kranken-, Inval.-, Unfall- u. Angestellten-Vers. 57 063, Kohlen 442 242, Material 112 051, Löhne 869 226, Ewerführerei-Spesen 10 973, Kran- do. 2338, Frachten u. Spesen an Mietsschiffer 50 141, Prov. 13 045, Reparat. 123 396, Schlepplöhne 26 424, Schleusen- u. Brückengelder 197 542, Speichermiete 14 677, Steuern 14 559, Versich. 88 140, Zs. 34 835, Abschreib. 258 676, Gewinn 116 579. – Kredit: Vortrag 3520, Gesamteinnahmen 2 725 926. Sa. M. 2 729 446. Kurs Ende 1911–1914: 119, 113, 111, 107* %. Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 5./5. 1911 zum ersten Kurse von 129 %. Dividenden 1905–1914: 4 % (für 6 Mon.), 5, 6, 5, 6, 8, 5, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ed. Cords, Hamburg; Stellv. Dir. Rud. Eyermann, Berlin; Paul Kröger, Breslau; Vertreter in Stettin: Konrad Langosch. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Paul Gutmann, Dr. Alfred Strauss, Berlin; Ludolf Adler (Prokurist der Hamburg-Amerika-Linie), Hamburg. Prokuristen: Franz Schulze, Otto Schulz, Berlin; A. Th. Fr. Däumichen, Ing. Ernst Cords, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: C. H. Kretzschmar.