638 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft ,Stern“ in Berlin S0., Marinehaus Brandenburger Ufer 1, Zweigniederlassung in Potsdam. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree u. der Havel mittels Dampf- schiffen, elektr. oder sonst. Motorfahrzeugen. Die Ges. besitzt 55 Salonschraubendampfer, ein grosses Dieselmotorschiff u. 13 Schnellmotorboote, ein Stamm-Grundstück in Stralau von ca. 2 preuss. Morgen, ein desgl. in Potsdam a. d. Nute u. Havel. 1901 Ankauf von 1032 am Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000. Ab 1./4. 1906 wurde von der Ges. ein Gelände am Brandenburger Ufer in Berlin mit 170 m Wasserfront auf 12 Jahre gepachtet. Am 15./11. 1907 erfolgte der Ankauf des Unternehmens der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel u. Tegelersee mit 15 Dampfschiffen u. 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort für M. 565 000; M. 100 000 wurden bar gezahlt, für M. 220 000 neue Aktien ge- geben, der Rest von M. 245 000 wurde durch Ubernahme der Passiven gedeckt. Beförd. Personen 1905–1914: 1 335 395, 1 510 517, 1 393 912, 2 670 908, 2 650 384, 2 608 476, 3 030 530, 2 490 487, 2 772 751, 2 138 148. Infolge des Kriegszustandes 1914 Rückgang der Einnahmen. Im März 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- u. Bauges. „Alter Tornow“ ein Grund- stück, benannt „Alter Tornow“ bei Potsdam (auf dem auch ein Restaurationsbetrieb ein- gerichtet ist) mit Gebäuden etc. zum Gesamtpreise von M. 132 500. Dieses Grundstück, mit einer Wasserfront von ca. 240 m, hat einen Flächeninhalt von 30 022 qm. Auf diesem Grundstück hat die Ges. 1913 mit dem Aufbau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da das jetzt hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend ist. Die auf demselben befindliche Gastwirtschaft ist verpachtet u. bleibt auch für die Zukunft dort bestehen. 1913 Ankauf des Grundstücks Friedrichstr. 23 in Grünau, jetzt Spreehof. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1907 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Stempel. Von den neuen Aktien dienten M. 220 000 zum Ankauf der Dampfschiffahrts-Ges. Ober- havel u. Tegelersee (s. oben), restl. M. 30 000 wurden freihändig begeben. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 519 254 (Stand Ende 1914) auf Grundstücke u. Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 750 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: 55 Dampfer u. 13 Motorboote 918 000, Grundstücke 495 488, Gebäude 224 000, Anlegestellen u. Hellinge 141 000, Mobil. u. Utensil. 27 500, div. Material. 58 315, Kaut. 9424, Hypoth. 6000, Debit. 31 845, Effekten 4175, Kassa 1194. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 519 254, R.-F. 41 904 (Rückl. 3000), Dampfschiffversich.- Res. 30 000, Talonsteuer 2875, unerhob. Div. 80, Kredit. 305 407, Restkaufgeld auf Grundstück „Alter Tornow“ 15 000, Talonsteuer-Res. 1425, Vortrag 999. Sa. M. 1 916 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 468 330, Schiffs-Reparat. 49 726, Handl.-Unk. 71 433, Arb.-Wohlf. 17 303, Zs. 35 134, Abschreib. 117 103, Reingewinn 5424. – Kredit: Vortrag 709, Betriebseinnahmen 751 785, sonst. Einnahmen 11 962. Sa. M. 764 457. Dividenden 1890–1914: 3, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 4, 5, 5, 4, 5, 4, 5, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kins. Prokuristen: Jul. Aug. Boecker, Paul Schlafge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Stangen, Berlin; Geh. Rat Prof. Dr. Busley, General z. D. Viktor von Hennigs Exc., Steglitz; Rittmeister a. D. F. von Günther, Wannsee. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Deutsche Bank. Ziegel-Transport-Akt.-Ges. in Berlin NW., Louisenstr. 18. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Statutänd. 14./2. 1907. Gründer: Akkumulatoren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Hagen etc. Die Akkumulatorenfabrik Akt.-Ges. Berlin-Hagen brachte als Einlage ein: Die von ihr erworbenen Vermögensbestandteile der Ziegeltransport-Ges. m. b. H., und zwar speziell die Krananlage am Urbanhafen in Berlin und die sich darauf beziehenden Konzessionen; 4 eiserne Finow-Kähne mit Akkumulatoren-Ausrüstung; die Rechte aus dem Angebote der Watt-Akkumulatoren-A.-G. in Lid. auf Verkauf ihrer Grundstücke mit Wasserkraft an der Havel in Zehdenick zum Preise von M. 225 000. Wert dieser Einlage M. 165 000, wofür die Akkumulatoren-Fabrik, Akt.-Ges. M. 165 000 Aktien erhielt. Diese Akt.-Ges. zeichnete ferner M. 315 000 Aktien. Die Ziegeltransport-Ges. m. b. H. war gewissermassen eine Studien- oder Versuchsgesellschaft mit M. 100 000 Kapital, von den Interessenten gebildet, um die Durchführbarkeit des Ziegeltransports mit elektrisch betriebenen Finow-Kähnen auszuproben. Die Akkumulatorenfabrik A.-G. hat die ganze Konzession, Aktiva und Erfahrung mit M. 60 000 verkauft. Zweck: a) Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mittelst elektrischer, durch Accumulatoren oder andersartig betriebener Flussfahrzeuge; b) Entladung der Güter durch elektrisch betriebene Krane und den Transport in Berlin oder anderen Plätzen von der Auslade- zur Verwendungsstelle. Als Gegenstand der Verfrachtung sind zunächst Bausteine (Ziegel- und Kalksteine) in Aussicht genommen. Bis Ende