Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 639 1909 wurden an verschiedenen Stellen Gross-Berlins 12 elektr. Krananlagen (Entlade- vorrichtungen) errichtet. Ausser den bei Gründung übernommenen 4 eisernen Kähnen sind 1907/08 114 Motorkähne neu beschafft, s0 dass der Betrieb mit der Schiffahrts- periode 1908 in grösserem Umfange eröffnet werden konnte. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektrischer Energie erworben worden. Die Zugänge 1907 u. 1908 betrugen bei Schiffen M. 2 854 741, 404 871, bei Kränen M. 196 560, 163 565, bei Wagen M. 45 142, 42 185 etc. Zugänge auf Anlage-Konti 1909 ca. M. 170 000, davon entfallen M. 105 785 auf Kräne. 1910–1912 erforderten Aufwendungen für Schiffe etc. ca. M. 25 000, ca. 60 000, ca. 20 000. Die Ges konnte infolge der schlechten Verhältnisse auf dem Berliner Baumarkte keine Gewinne erzielen, so dass sich der Verlustsaldo von 1910 bis 1913 auf M. 546 331 erhöhte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1907, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 258 370, Gebäude 43 026, Schiffe 2 830 759, Krananlagen 402 484, Wagen 165 988, Werftanlage 30 121, Masch.- do. 87 127, Licht- u. Leit.- do. 8960, Inventar 3443, Werkzeuge u. Geräte 1517, Ladestationen 4613, Hausboot 43 245, Konzession 36 098, Kassa 2330, Effekten 3586, Lager 23 449, Kaut. 48 642, Versicher. 4165, Debit. 33 054, Avale 15 000, Verlust 546 331. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 15 000, Avale 15 000, Kredit. 2 062 318. Sa. M. 4 592 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 440 552, Betriebs-Unk. 334 111, Handl.- do. 36 236, Schiffs-Kto 4739, Kursverlust 1470. – Kredit: Brutto-Überschuss auf Frachten 252 306, Pacht 16 025, Havarie 1722, Zs. 724, Verlust 546 331. Sa. M. 817 110. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 63 Direktion: Kaufm. Johs. Becker, Wilh. Voigt. Prokurist: Herm. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Harkort, Grunewald-Dahlem; Stellv. Dir. Adolph Müller, Dir. Friedrich Correns, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Ziemssen, Berlin. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Ober- u. Unterweser, der Fulda u. den einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 21 Dampfer u. 96 Schleppkähne. Infolge des Kleinwassers u. der Eisen- pahnfracht-Ermässigungen im J. 1911 konnten nur die Abschreib. verdient werden. Auch 1912 u. 1913 wirkten noch die Eisenbahn-Ausnahme-Tarife für Futtermittel ungünstig auf die Einnahmen der Ges. 1914 infolge des Krieges beschränkter Verkehr. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000 zu 101 %; lt. G.-V. v. 10./4. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotier. von Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: 21 Dampfer u. 96 Kähne 2 148 500, Geschäftshaus Holzpforte Nr. 10 mit Packhaus Holzpforte Nr. 9 173 000, Schuppen 1000, Mobil. 800, Debit. 130 877, Kohlen, Material-, Ausbesser.-, Betriebsunk. etc. 11 963, Effekten 178 697, Beteilig. 46 000, Kassa 1073. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 147 067, Spez.-R.-F. 40 000, Kredit. 236 774, Betriebsrechn. 920, Kessel-Ern.-F. 17 000, Vortrag 149. Sa. M. 2 691 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 175 793, Betriebs-Unk. 59 242, Versich.-Prämien 53 034, Löhne, Gehälter, Tant., Grat. 505 141, Abschreib. 197 323, Vortrag 149. – Kredit: Vortrag 735, vereinnahmte Frachten, Schlepplöhne u. sonstige Einnahmen 989 949. Sa. M. 990 684. Kurs Ende 1892–1914: 100, 97, 96.50, –, 93, 101.50, 106.50, 105, 101, 101, 95.50, 94, 104. 111, 114, 105, 98, 96, 106.50, 88, 92. 79, 88* %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1914: 4, 6, 6, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7, 6, 6, 4½, 5, 5, 5, 7, „.. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Müller, Joh. Fr. Frese, C. Barkemeyer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul Ed. Pokrantz, Stellv. Konsul Aug. Dubbers, Louis Ed. Meyer, Ed. Tewes, J. H. W. Busch, Bremen; Geh. Komm.-Rat Otto Vogt, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer. Dampfschifffahrtsgevellschaft „Argo“ in Bremen. Der Senat der freien Hansestadt Bremen hat die Ges. auf Grund der Verordnung des Bundesrats v. 25./2. 1915 für das Geschäftsj. 1914 von der Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses und von der Verpflichtung zur Einberufung der ord. G.-V. befreit. Gegründet: 21./1. 1896; eingetr. 15./2. 1896. Bis 21./11. 1896 in Vegesack domiziliert. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt in London ein eigenes Kontor. Sie besass Ende 1913 27 See- und 1 Flussdampfer, sowie 10 Leichter. Der Zugang an Dampfern betrug 1913 M. 3 654 960. 1913 wurden 5 Dampfer neueingestellt, 4 Dampfer wurden