Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 655 Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ober-Bürgermeister Mitzlaff, Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stadtrat Georg Werckmeister, Stadtrat Franz Bengsch, Wilh. Wurl, Bromberg; Franz Krause, Danzig; Komm.-Rat C. D. Max Francke, Berlin. Prokuristen: Reg.-Baumeister Kurt Müller, W. Wirthschaft. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 145 000 in Aktien, urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schiffe 183 500, Utensil. 3300, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv. 700, Kassa 1700, Wechsel 400, Debit. 8422, Brennmaterial 2562, Material. 1647. –Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 8075, Ern.- F. 3894, Versich.-F. 17 116, Kredit. 28 081, Gewinn 66. Sa. M. 202 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 140 601, Abschreib. 11 460, Vortrag 66. – Kredit: Vortrag 268, Betriebseinnahmen 151 860. Sa. M. 152 129. Dividenden 1891–1913: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8, 0, 2½, 2½, 0, 0, 3½, 0 0 09099 Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Wilh. Keetman, F. Jul. Meyer, Coblenz. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Coblenz. Zweigniederlassung in Rotterdam. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer: Reederei- besitzer Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Privatmann Theodor Dasbach, Wiesbaden; Dir. Kaulen, Niederlahnstein; Josef Lahr, Koblenz; Kaufm. Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. In die Akt.-Ges. ist das bisher unter der Firma „Friedrich Asteroth“ in Koblenz betriebene Reederei- u. Speditionsgeschäft eingebracht worden. Für diese Sacheinlage hat der Inh. Friedr. Asteroth M. 600 000 in Aktien erhalten. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 097, Effekten u. Beteilig. 31 444, Debit. 105 611, Kaut. 6822, Kto des Schiffsparks 589 000, Immobil. 49 000, Mobil. 5900, Material. 7350, Versicherungsprämien 2630, nicht eingezahltes A.-K. 71 750. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 9000 (Rückl. 4500), Kredit. 113 331, Kaut. 6822, Hypoth. 11 900, Div. 31 412, Tant. u. Grat. 6682, Vortrag 1458. Sa. M. 880 607. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Allgem. u. Verwaltungskosten 91 556, Betriebsausgaben 114 337, Schlepplohn u. Schiffsmiete an Fremde 24 612, Abschreib. 20 000, Gewinn 44 053. – Kredit: Vortrag 3887, Gesamteinnahmen 290 672. Sa. M. 294 560. Dividenden 1913–1914: 5, 5 %. Direktion: Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. Aufsichtsrat: Vors. Reedereibes. Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Dir. Heinr. Kaulen, Nieder- lahnstein; Rentier Theod. Dasbach, Wiesbaden; Bank-Dir. W. Ruwe, Koblenz. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschloss Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital),. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampferparten der Dampfer „Blonde“ u. die Dampfer „Echoé“, ,Hercules“, Hansaé', „Mottlau? u. „Prosperé'. Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingegeben haben gegen je M. 15 000 jährliches Gehalt an jeden der beiden Inhaber ge- nannter Firma u. Tant. Von den Dampfern der Ges. wurden bei Kriegsausbruch 3 in England festgehalten. Seit 1910 Beteilig. bei Hamburg-Danzig Linie G. m. b. H. (Stamm- Kap. M. 400 000 (mit M. 267 000). Kapital M. 1 000 000; bis 1906: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Nr. 501–580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 It. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buchgewinn diente mit M. 491 460 zur Abschreib. der Unterbilanz. Zum Ankauf von neuen Dampfern beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien im Gesamtbetrage von M. 500 000 hat die Danziger Privat-Actien-Bank übernommen, mit der Verpflicht., den alten Aktionären ein Bezugsrecht anzubieten in der Weise, dass auf je nom. M. 2000 alte Aktien nom. M. 1000 gratis u. nom. M. 1000 Aktien