656 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten; geschehen v. 14./4.–14./5. 1914. Beide Bezugsberechtig, (Gratisaktie u. vollzuzahl. Aktie) sind voneinander unabhängig. Der Be- trag für die Gratisaktien M. 250 000 wurde seitens der Ges. der Danziger Privat-Actien Bank aus dem von 1913 zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Dampfer u. Dampferanteile 617 000, Geschäftsanteile der Hamburg-Danzig Linie 267 000, Kassa 2377, Mobil. 1, Bankguth. 156 937, Hambur g-Danzig- Linie 139 208, Wertp. 146 250, Versich. 14273, Schiffe 1484, Übertrags- Kto 32857. – Passiva: A. 1 000 000, Selbstversich. Res. 120 000, Kessel-Ern.-F. 125 000, R. F 100 000. Kapitäne 4087, Talon- steuer-Res. 5000, Kredit. 8139, Seeberufsgenossenschaft 3375, Gewinn 11 787. Sa. M. 1 377 390. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debef: Handl.-Unk. 116 334, Parten 5964, Aktien 11/250, Gewinn 11 787, hierzu aus Res.-F. 25 000, zus. 36 787 (davon Abschreib. 36 500, Vortrag 287). – Kredit: Vortrag 5340, Zs. 19 083, Provis. 56 782, Gen.-Betriebs-Kto 64 131. Sa. M. 145 337. Dividenden 1894/95–1913/14: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 6, 0, 0, 0, 15, 20, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Emil Behnke, Wald. Sieg. Prokurist: Joh. Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Komm.-Rat Otto Münsterberg, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Stadtältester Ed. Rodenacker. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank. „Weichsel“, Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad- Act-Ges. in Danzig, Brabank la. „ 1881. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt u. des Seebades Hela; Wester- platte per 1./1. 1912 verkauft. 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampfschiff- fahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt 33 Dampfer u. Motorboote. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöh. auf M. 850 000 in St.-Aktien à M. 1000, von denen zunächst M. 100 000 begeben u. von den Gebr. Habermann zum Nennwert übernommen wurden. Die G.-V. v. 25./4. 1902 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 666 000 durch Vernicht. von M. 84 000 franko Valuta hergegebener St.-Aktien. Weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 It. G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 (s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). somit 1903 bis 1906: M. 85 000, u. zwar M. 45 000 in 45 St.-Aktien Lit. E (Nr. 1–45) u. M. 40 000 in 40 Vorz.-Aktien Serie III (Nr. 1–40), sämtl. à M. 1000 u. abgest. Die G.-V. v. 30./4. 1907 be- schloss dann Erhöh um M. 115 000 (auf M. 200 000) unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 192 900 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom übrigen Gewinn Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: 33 Dampfer u. Motorbote 1 105 000, Anlegebrücken, Billetbuden, Wartehallen, Kohlenbording 15 360, Gebäude u. Anlagen auf Hela u. Wester- platte einschl. Inventar 56 506, Grundstück Gr. Hosennähergasse 6 20 000, Kontor-Inventar 1, Dampferinventar 2, Reserveteile 2, Kohlen u. Benzolbestände 4826, Eftekten 3962, Debit- 110 863, vorausbezahlte Fahrscheinsteuer 3588. – Passiva: A=K 500 000, R.-F. 50 000, Ern.-F. 50 000, Hypoth. 192 900, Kredit. 484 291, Div. 30 000, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. u. Gfat. 9383, Vortrag 536. Sa. M. 1 329 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 168, Zs. 49 218, Abschreib. 54 039, Reingewinn 87 366. – Kredit: Vortrag 564, Bruttogewien 219 228. Sa. M. 219 792. Dividenden: 1891–1906: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 % an St.- u. St.-Prior.-Aktien. Gleichber. Aktien 1907–1914: 4, 6, 6, 6, 6, 7, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz, Wm. Klawitter. Prokuristen: W. Lotzin, B. Lotsch, W. Opitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Rentier Fr. Habermann, Stadt- ältester E. Rodenacker, Bank-Dir. Gust. Bomke, Bank-Dir. Bernh. Willstätter. 0 Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Nordd. Creditanstalt und deren Depositenkassen. See- u. Kanalschiffahrt Wilh. A.-G. in Dortmund, Zweigniederlassung in Emden, Rotterdam u. Saerbeck. Gegründet: 6./12. 1906; eingetr. 18./12. 1906 unter der Firma Roer-Linie Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg. Lt. G.V. v. 10./12. 1908 Firma in See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund abgeändert. Diese Firmenänderung resultiert aus dem