658 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Güter. 1907 Erwerb von 59 % der Anteile der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Ems G. m. b. H. in Leer. Die Flotte dieser Ges. wird mit den Schiffen der W. T.-A.-G. zus. beschäftigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Hypothek: M. 22 000. Anleihe: M. 600 000 zu 5 %, aufgenommen 1912 bezw. 1913, davon getilgt 1914 M. 300.000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schiffspark 2 952 630, Material. u. Res.-Teile 53 038, Mobil. u. Inventar 24 093, Umschlaganlagen 332 944, Immobil. 741 208, Effekten u. Beteilig. 163 421, vorausbez. Prämien 23 538, Kassa 5877, Bankguth. 75 724, Debit. 392 518. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 300 000, Hypoth. 220 000, R.-F. 277 928, Spez.-R.-F. 250 000, Selbst- versich.-F. 230 511, Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 13 200, unerhob. Div. 1040, Vergüt. 9250, Kredit. 418 167, Gewinn (Vortrag) 19 897. Sa. M. 4 764 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schiffsbetrieb, Schiffsversich. u. Reparat. 601 180, Löhne im Schiffsbetrieb 425 526, Fürsorgekosten 52 840, Kriegsunterstütz. 12 686, Unk. 242 827, Zs. 998, Abschreib. 253 465, Vortrag 19 897. – Kredit: Vortrag 27 693, Betriebseinnahmen 1 544 865, Gewinn aus Beteilig. an and. Unternehm. 36 863. Sa. M. 1 609 423. Dividenden: 1898–1907: 0 %; 1908–1914: 5, 6, 7, 8, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling, Stellv. Franz Keil. Prokuristen: Rich. Weinert, Theod. Kölven, W. Stute, G. Hollinde; Zweigniederlassung Emden: Prok.: Paul Gerhardt, Leo Neuhäuser, Alex. Willich; Rotterdam: K. Schimmelmann; Duisburg-R.: E. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Max Grassmann, Essen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Reg.-Rat Paul Meyer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Geh. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat W. Olfe, Essen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Kirchhoff, Exc., Berlin; Geh. Reg.-Rat Mathies, Charlottenburg; Dir. A. Vögler, Dortmund; Dir. B. Huldermann, Hamburg. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg: Ges.-Kassen; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden mit Zweigniederlassungen in Magdeburg u. Hamburg. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Selbständiger Betrieb der Schiffahrt und der selbständige Betrieb der Spedition. Die Ges. kann ihren Geschäftszweig innerhalb dieser Branchen erweitern. Thr Betrieb ist auf die Elbe nicht beschränkt. Die Ges. hat am 1./10. 1907 den Betrieb aufgenommen u. be- fand sich aber auch 1908 noch im Auf- u. Ausbau; sie besitzt gegenwärtig: 14 Seitenrad-Schlepp- dampfer, 3 Schrauben-Bugsierdampfer, 3 Barkassen, 59 Frachtschiffe, 3 Dampfwinden, 2 Kohlen- winde, div. Stations- u. Lagerschiffe; ausserdem ca. 70 Mietskähne. Befördert wurden 1909–1914 11 376 584, 16 528 528, 11 349 020, 12 977 960, 15 703 937, 9 422 794 dz Ladung. Infolge des niedrigen Wasserstandes im J. 1911 u. der hierdurch bedingten Betriebseinstellung in den Monaten Juli-Sept. schloss das Geschäftsj. mit einem Betriebsverlust von M. 33 633 ab, sodass sich nach M. 209 080 Abschreib der Verlustsaldo aus 1910 auf M. 358 824 erhöhte. 1912 u. 1913 lag das Geschäft günstiger, sodass die Unterbilanz auf M. 300 000 herabgemindert werden konnte. Sanierung siehe Kap. Für 1914 resultierte ein Betriebs-Verlust von von 60 487 u. nach M. 162 512 Abschreib. ein neuer Bilanzverlust von M. 223 000. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1913 M. 300 000) beschloss die G.-V. v. 28./3. 1914 Herabs. des A. K. auf M. 2 700 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 9. (Frist 1./8. 1914.) Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch Verlos. im März auf 2./1. Begeben zu 98.50, 99, 99.50 u. 100 % durch die Mitteldeutsche Privatbank. Der Erlös diente zum Ausbau des Schiffsparks der Ges. In Umlauf Ende 1914 M. 1 825 000. Hypotheken: M. 105 360 auf Schiffe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914k: Aktiva: Kassa 28 717, Depot 6556, Schiffe-Besitz 4 501 284, Bureauinventar 12 000, Schuppen Dresden 1600, Debit. 196 366, Kohlen, Material. etc. 134 562, Verlust 223 000. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig. 1 825 000, do. Rückzahl.-Kto 104 030, do. Zs.-Kto 15 648, Schiffs-Hypoth. 105 360, Akzepte 200 000, Kredit. 154 049. Sa. M. 5 104 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 859 681, Zs. 110 068, Abschreib. 162 512. – Kredit: Frachten, Schlepplöhnen etc. 1 909 261, Verlust 223 000. Sa. M. 2 132 261. Dividenden 1907–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg: Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Dümling, Schönebeck a. E.; Handelskammerpräsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Henry Percy Newman, Hamburg; Otto Klavehn, Gerh. Korte, Rich. Dulon, Magdeburg. 3 „ C. W. Weitfeld, C. H. Koch, R. Pilz, Dresden; Erich Irmer, Hugo Pfeiffer, amburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank.