Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 663 Hamburg; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Herrenhaus-Mitgl. Dr. Karl Urban, Prag; Fabrik- bes. Arthur Pisko, Brünn. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, H. G. Lüder; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. (sowie die Zweigniederlassungen dieser Banken); Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bankverein u. dessen Fil. in Prag u. Aussig. ( 0 dee e e Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13. 5. 1836. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 16 Passagierdampfern I. Klasse u. zugehör. Fahrzeugen. Zugang auf Schiffskto inkl. Dampfer Ernst Ludwig 1906 M. 349 277; 1908 inkl. Dampfer Loreley M. 296 289, 1912 inkl. Dampfer Kaiser Wilhelm II M. 474 595, 1914 inkl. Dampfer Bismarck M. 387 275. 1914 infolge des Krieges eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à Tlr. 200 = M. 600. Die Aktien zerfallen mit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. J edoch müssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5ů % zum R.-F., (erfüllt seit 1907). 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7200 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 154 437, Mobil. 1 684 254, Vorräte 322 061, Kassa 5375, Effekten 292 250, Kap.-Anlage der Unterst.-F. 366 778, Debit. 102 482. — Rasi A.-K. 1 650 000, R.-F. I 165 000, do. II 135 000, Ern.-F. 102 745, Versich.-F. 68 901, Div.-Ergänz.-F. 140 000, Disp.-F. des A.-R. 20 000, Unterst.-Kasse 379 735, Kredit. 220 310, Gewinn (Vortrag) 45 947. Sa. M. 2 927 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 196 016, Gewinn 45 947. – Kredit: Vortrag 23 836, Betriebseinnahmen 1 218 127. Sa. M. 1 241 964. Kurs Ende 1891–1914: 130, 140.50, 131.50, 122.50, 135, 137, 134, 132.50, 130.50, 128, –, 137.50, 145, 147, 160, 165, 160, 172, 172, 184, 208, 203, 199, 202* %. Notiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1914: 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6½, 6½, 7½, 6½ 7%, 7% , 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wenzel Freih. von Rolf, Hugo Lorenz, Stellv. Geh. Justizrat O. Euler. Aufsichtsrat: (12 u. 12 Stellv.) Präs. Komm.-Rat C. A. Probst, Mainz; Vize-Präs. Komm.- Rat Ad. Boeddinghaus, Elberfeld; Dr. jur. O. Gastell, Ferd. Werlé, Mainz; Otto Henkell, Dr. med. Wold. Mertens, Wiesbaden; Ewald Aders, Elberfeld; Emil von Gahlen, Komm.-Rat Konsul Max Trinkaus, Düsseldorf; Wirkl. Geh. Rat Oberkammerherr Freih. v. Syberg-Sümmern, Exz., Biebrich; Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Fabrikant Herm. Wülfing, Vohwinkel. Prokurist: Anton Lehmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Mainz: Bank f. Handel u. Ind. Ye 0 0 2 ―― * Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenffüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition u. Lagerung von Gütern, Handel in den zu verschiffenden u. anderen Handelswaren, sowie Erwerb, Mietung u. Pacht. von Grundstücken u. Gebäuden. Die Ges. besitzt Remorqueure u. Schleppkähne u. das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Getreide- u. Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen, 1908 Neubau des Getreidespeichers II. Ende 1909 erwarb die Ges. sämtl. M. 200 000 Aktien der Silo-Akt.-Ges. in Düsseldorf u. übernahm den Betrieb des Getreide- speichers dieser Ges. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, erhöht lt. G.-V. v. 23.5. 1906 um M. 190 000 in 190 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 28./5.–15.6. 1906 zu pari. Die Übertrag. der Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Die Mehrheit der Aktien ging 1914 in den Besitz der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln über. Da die Beschäftig. in der Kohlenverfracht. nach dem Mittel- u. Oberrhein zurückgegangen ist, mit einer Besserung der Verhältnisse nicht gerechnet werden kann, s0 sind diejenigen Schiffe, die zumeist auf dem Mittel- u. Oberrhein im Kohlen-, Fracht- u. Schlepp Verkehr tätig waren, zu angemessenem Preise an die Firma Julius de Gruyter in Duisburg verkauft worden. Der Abgang ist mit dem 1./4. 1914 erfolgt. Den alten niederrheinischen Güter- verkehr wird die Ges. nach wie vor pflegen u. voraussichtlich ausdehnen.