664 Diuampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. Stücke à M. 1000. 2.1. Hilg. ab 1906 jährl. Auslos. in der G.-V. (zuerst 1995) auf 2./19 Noelr in Umlauf Ende 1914 inkl. Anleihe II M. 408 000. – M. 200 000 in 5 % Schuldverschreib. H. G.-V. v. 23./5. 1906, begeben zu pari; Tilg. ab 1912 durch Auslos. in der G.-V. auf 2./1. Der Erlös dieser Anleihe sowie der Aktien- Em. von 1906 diente zur Abtrag. der Bank- schulden, Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. zum Neubau des Lagerhauses. Zahlst. wie bei Div. Seheine Anleihe: M. 380000 (Bankschuld). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V ers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schleppkähne, Inventarien, Nachen u. Flieger, Gehiffe geräte 153 073, elektr. Krans u. Kranbühne 4326, Direktionsgebäude 52 988, Schuppenanlage 7756, Getreidespeicher I. 230 252, do. II 456 987, Immobil. Buisburg u. Magazinanlage 3300, Mobil. u. Inventar 2032, vorrätige Material. 1600, Reparaturstücke 1320, Kohlen 1437, Kassz 3990, Bankguth. 62 167, „ 230 337, Debit. 728 681. – Passiva: . -K. 750 000, Sehuld- verschreib. 408 000, R.-F. 75 000, Anleihe 380 000, Ern.- u. Havarie-Kto 65 800, Kredit. 240 597, Talonsteuer 3025, Gewinn (V ortrag) 17 828. Sa. M. 1940 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Kto 427 426, Reparat. 13 168, Kohlen 42 953, Zs. 15 718, Abschreib. 43 406, Reingewinn 17 828. – Kredit: Vortrag 21530, 7 Frachten-Kto, Schlepplöhne, Lager., Speditiongebühren u, sonstiges 538 971. Sa. 560 502 Kurs Ende 1897–1914: 99, 99.50, 97, 98, 93.50, 87, 93, 95, 99. 50, 101, –, 98, 93, 90, 90, 90, 89, –*%. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1888–1914: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 96, % 7 9% 0 3, 0,0, 0 %. Coup.- Verj.: Nach gesetzl. Bestimm. Direktion: Franz de Greck. Prokuristen: P. Wi immer, H. W unsch. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Carl Theodor Deichmann, Cöln: Stellv. Emil Möhlau, Rechtsanw. Oskar Bloem, Düsseldorf; Geh. Ober-Bergrat Raiffelsen, Recklinghausen; Gen.- Dir Franz Ott, Cöln; Bergw erksbes. Hugo Stinnes, Ruhr; Gehs Dir. Wüsten- höfer, Borbeck. Zahlstellen: Berlin: S. Eleiehfoatz; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co. Essen: Essener Credit-Anstalt. Lehnkering & Cie., Akt G. in Duisburg, mit Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden, Hagen i. W., Münster i. W.) Dortmund u. Antwerpen. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Eingebracht in die Akt. -Ges. wurde 3 gesamte Vermögen der Handelsges. Lehnkering & Cie, zu Duisburg mit ihren Zweigniederlass. zu Mannheim, Emden u. Dorfmund, auch das gesamte Handels- vermögen der Firma „„. Otten & Cie. zu Hagen i. W. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 3154. Für den Uber schuss wurden gewährt: 1500 à M. 1000 = M. 1 500 000, sowie M. 136 210 bar. Zweck: und Fortbetrieb des unter Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Rhederei, Lagerungen und verwandten Betrieben Art, mit den bestehenden Zweigniederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie des von den genannten Alleininhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Trans- pPort-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akfien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffugen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: In: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 540 254, Schiffe 1 452 303, 53 791, Krangerüst 22 142, Elevator 311 812, Kessel u. Masch. 16 869, Geschirr 2760, Mobil. 6, Fuhr- werk 1, Waren 15 510, Effekten 173 336, Kassa 31 713, Wechsel 7290, Avale „ Debit. 2 460 504. Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 200 000, Unterstütz. F. 102 449, Delkr.-Kto 160 000, Res.-F. I 140 000, do. II 220 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Avale 712 800, Kredit. 1400 969, Reingewinn 334 877. Sa. M. 6 801 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 333 489, Geschäftsunk. 599 351, Delkr.-Kto 20 000. Talonsteuer-Res. 5000,, Reingewinn 334 877. – Kredit: Vortrag 55 325, Brutto 1 237 393 Sa. M. 1 292 718. Dividenden: 1907: 6 % auf Aktien Nr. 1–1500, 3 % auf Aktien Nr. 1501–3500; 1908: 6 % Auf Nr. 1–1500, 5.375 % auf Nr. 1501–3500; 19091044: 6, 6 6 6, 669% Direktion: Herm. Bramfeldt, Gust. Leser. Prokuristen: E. Hossfeld, Th. Stolp, W. Nübel, P. Reppel, Wilh. Heikens, Max Bozetti, „ O. Fischer, 3 Gantenberg, R. Loose, Karl Schneider, K. W. Scholten Erich chulder