Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 665 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Karl Lehr, Duisburg; Bank.-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Emden; Komm. Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Dufsburg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt); Emden: Emder Bank; Münster i. W.; Westfäl. Bankverein, Fil. der Essener Credit- Anstalt; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt A.-G. u. die sonst. Niederlass. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz: 2 Dampfer u. 25 Schuten. Kabital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. 80000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 80 000 zu 110 % (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf wieder M. 801 durch Auszahlung von 80 welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss dann Wiedererhöh. um M. 40 000, begeben zu Pall. Die G.-V. v. 13./2. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 40 000 zu 105 % (auf M. 160 000) Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Dampfer u. Schuten 229 000, Kontorinventar 1, Kassa 2251, Winden 1400, Debit. 31 149, vorausbez. Versich. 4045, Bestände 3307. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 17 000, Ern.-F. 39 078, Kredit. 4381, Div. 9600, unerhob. Div. 80, Ra 800, Vortrag 215. Sa. M. 271 154. Gewinn- t. VerinstzRonto: Debete Uak 4 400, Ern.-F. 12 440, Abschreib. 24 460, Div. 9600, Tant. 800, Vortrag 215. – Kredit: Vortrag 196, Befrachtung 161 755, do. für Schiffe 3001, Bugsier. Kto 727, Bergelohnkto 5623, Schutenverkaufkto 10.594. Sa. M. 181 918. Dividenden 1893–1914: 1, 4, 3 686 „ 4. „ %.% 6, 8,6, 5, 8 6% Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Joh. Vester, J. Kremer. Aufsichtsrat: Hinr. Piening, Peter Kölln, C. Mohr, D. Mohr, Johs. Schlüter. Emder Reederei Akt.-Ges. in Emden, Abteil. in Hamburg. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 27./4. 1914. Gründer: Lehnkering & Cie., Akt.-Ges., Dir. Wilh. Nübel, Dir. Paul Reppel, Emden; Kaufm. Alfred Petersen, Hamburg; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen, mit diesem Betrieb verwandten Betrieben in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Der Betrieb wurde 1914 mit 4 Dampfern von 3600–4500 tfaufgenommen. 1914 Beeinträchtigung des Betriebes durch den Krieg. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Die G.V. v. 26./3.1915 beschloss Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 560 000 auf Schiffe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva; Schiffspark 970 837, Kassa 1536, Giroguth. 4705, Bankguth. 50 687, Material. 12 127, Debit. 174 239, schwebende Havarien 531. – Passiva: A.K. 500 000, Hypoth. 560 000, Akzepte 5802, Kredit. 126 138, schwebende Reisen 2522, R. F. 1010, Vortrag 19 191. Sa. M. 1 214 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 018, 21.749, Gewiun 20201. Sa. M. 60 969. – Betriebsüberschuss M. 60 969. Dividende 1914: 0 % (8 Mon.). Direktion: Alfred Petersen, Hamburg; Wilh. Nübel, Paul Reppel, Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bramfeldt, Dir. Gust. Leser, D. J. van Beu. ningen, Rotterdam. Baltische Rhederei, Akt.-Ges. in Gegründet: 7./1. 1913; eingetr. 19./3. 1913. Gründer: Schiffsreeder Joh. Heinr. Jensen, Kaufm. Martin Jensen, Schiffsreeder Th. Elisius Wilh. Weinhändler Jac. bpetersen, Kapitän Ulrich Johannsen, Flensburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen u. der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den D. Isolde. Infolge des Kriegszustandes, Hawvarie etc. tierte für 1914 ein Bilanzverlust von M. 46 043. Kapital: M. 195 000 in 195 Aktien à M. 1000. Hiervon sind 191 Aktien vom Mit- begründer, dem Schiffsreeder Joh. Heinr. Jensen in Flensburg, in Anrechnung auf den Einlagew ert, den Dampfer „Isolde“ u. die restl. 4 Aktien von den übrigen 4 Gr „„ mit je einer Aktie übernommen. Hypotheken: M. 99 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Buchwert D „Isolde'' 316 000, Debit. 853, Verlust 46 043. – Passiva: A.-K. 195 000, Hypoth. 99 000, unerhob. Div. 120, R.-F. 2000, Ern.-F. 1500, Kredit. 65 277. Sa. M. 362 897. *