668 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten. Kapital: M. 650 000 in 434 abgest. u. 216 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1905 um M. 250 000 (also auf M. 650 000), ausgegeben zu pari. Die ao. G.-V. v. 23./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. 3:2, also um M. 216 000 auf , 234 000. Die a d. G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. auf M. 650 000 durch Ausgabe von 216 neuen Aktien Div.-Ber. ab 1./7. 1913 p. r. t., angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu pari, vorerst 25 %eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj 3. Gen.-Vers.; Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Dampfschiffsparten 761 824, noch nicht eingez. A.-K. 162 000. – Passiva: A-K. 650 000, R.-F. 60 000, Anleihekto 140 000, Disp.-Kto 31 050, Kredit. 41 925, Vortrag 849, Sa. M. 923 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6803, Steuern 11 761, Zs. 3363, Vortrag 849. Sa. M. 22 778. – Kredit: Bruttogewinn M. 22 778. Dividenden: 1905: 4 % auf M. 505 000, 2 % auf M. 145 0003.1906–1910: 3, 0 9,0 % M. 650 000; 1911–1913: 15, 20, 16 % auf I. 434 000; „ 1913: 6% auf M. 54 000 1914: 0 %. OGoup.-Verj 4 J. (K.) Vorstand: Heinr. Karl Th. Schmidt, Heinr. Wilh. Schmidt, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. P. Kaehler, F. H. Däcker; Stellv. J. Hohlmann. Zahlstelle: Flensburg: Fil. der Vereinsbank in Hamburg. Vorddeutse he Frachtdampfschiffahrt Cakt Ges in Gegründet: 28./1 1. 1903 bezw. 2./2. 1904; eingetr. 9./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904 05. Zweck: Er vel) und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller Zwecke dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Dampfer Levensau. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, von denen im Jan. 1907 zunächst M. 320 000 zu pari mit Div. Ber. ab 1./1. 1907 begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Dampfer 292 500, Debit. 846 977, Verlust 68 734. =– Passiva: A.-K. 820 000, Reparat. 20 000, R.-F. 60 000, Div.-Restanten 250, Talonsteuer- Res. 8200, Baukto 268 937, Kredit. 30 824. Sa. M. 1 208 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust auf D. „Levensau'' 41 557, Unk. 2744, Steuern 35 585, Angestelltenversich. 159, Abschreib. 27 500. – Kredit: Vortrag 4231, 28 34 580, Verlust 68 734. Sa. M.107546. Dividenden 1904–1914: 0, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 5, 14, 10, 0 %. Direktion: Marquardt Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hattpiss Hübsch, Stellv. Emil Petersen, &. Wandmacker. Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr, 11./12. 1905, Gründer siehe Jahrg. 1912 33., Schuldt u. Herm. Schuldt haben in die Ges. die Dampfer „Hermanné' für M. 500 000 u. „Eliisabeth“ für M. 450 000 eingebracht. Hierfür erhielt Heinr, Schuldt M. 900 000 in 900 Aktien und Herm. Schuldt M. 50 000 in 50 Aktien. 1906 bezw. 1907 weiter angeschafft die Dampfer „Erika u. „Regina“. Zweck: Er werb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Seit 1908 ist zus. mit der Flensburger Dampfercompagnie, die 50 Aktien der Ozean-Ges. besitzt, ein regelmässiger Verkehr zw ischen Hamburg bezw. Antwerpen nach Cuba u. Mexiko eingerichtet. Nach Verständigung mit den Konferenz- Linien nach West- Indien fährt die regelmässige Linie von Norwegen bezw. Antwerpen nach Cuba. bie „Erika“ wurde Anfang Aug. 1914 von den Belgiern in Antwerpen mit Beschlag belegt, gelangte nach der Einnahme Antwerpens jedoch wieder, wenn auch beschädigt, in den Besitz der Ges. Die anderen Schiffe der Ges. konnten rechtzeitig in deutschen und neutralen Häfen in Sicherheit gebracht werden, Kapital: M. 1 200 000 in 1200 4 à M. 1000. Hypothek: M. 187 900 auf Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im . Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: 4 Dampfer 1410 000, Debit. 259 651, Kassa 2799. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Ern.-F. 40 000, Talonsteuer- Res. 12 000, Hypoth. 187900, Kredit. 43 543, Rückst.-Kto 69 007. Sa. M. 1672 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 26 732, Unk. 8164,. Hypoth. 12 633, Havarie, Reparat. u. Klassifikation 46 443, Rückst.-Kto 69 007. – Kredit: Vortrag 6321, Brutto- Betriebsgewinn 149 553, Zs. 5984, Gewinn 1122. Sa. M. 162 982. Dividenden 1906–1914: 4, 4, 0, 0, 0, 4 1 %, Direktion: Heinr. Schuldt, Herm Schuldt. Aufsichtsrat: Vors. Anton „„. Stellv, Konsul Thomas Hollesen, Friedr. Däcker, Ersatzmann;: Bank-Dir. G. Lohse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: B Bank; Hamburg u. Flensburg: Vereinsbank *