670 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Glückstädter Dampfschiffs-Akt.-Ges. in Glückstadt. Gegründet: 4./3. 1901; eingetr. 12./11. 1901. Gründer: 18 Firmen bezw. Bürger von Glückstadt. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Verbindung zwischen Glückstadt und dem hannoverschen Elbufer und der Erwerb durch Per sonenbeförderung „Fracht-u. Schleppgeschäfte mittels eines Dampfschiffes. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Effekten 9000, Schiffe 5300, Inventar 1, Bankkto 1818. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Ern.-F. 4500, Div. 500, do. unerhob. 20, Vorträg 99. Sa. M. 16119. Dividenden: 1901–1908: 0 %; 1909– 1914: 3,3 5, 5, 5, Direktion: Kaufm. Emil Falck, Stellv. Kaufm. Ernst Seidel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Baugewerksmeister Johs. Schüder, Fabrikant H. Wrage, Kaufm, Ove Gehlsen, Kaufm. Paul Göttsche, Emil Falck, Amtsgerichtsrat Dr. von Halem, Glückstadt. Rhederei der Saale-Schiffer, Akt.- Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 8./2. 1913; eingetr. 8./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Die Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Halle a. 8. brachte in die neue Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven im Reinwerte von M. 111 000 ein. Der Genossenschaft wurden hierfür Aktien im Nennwert von M. 111 000 gewährt. Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen. Kapital: M. 235 000 in 390 Namens-Aktien à M. 500 u. 40 Inhaber-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 111 000 auf Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1914 am 13./2. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Inventar Halle 1800, do. Hamburg 1800, Ewer- führereiinventar 3500, Lagerkahninventar 2000, Schuten 11 000, Lagerkahn I 4700, do. II 100, do. III 18 000, Dampfer Wettin 40 000, D. Alsleben 67 500, D. Merseburg 85 000, D. Nienburg 85 000, Schuppen Calbe 1500, Krahn 3000, Materialien 600, Kassa Halle 859, 40, Hamburg 2383, Bankkto Halle 44 859, Debit. Halle 16 2 7%, Zollabfertigungsgebühren- Hinterleg. Kto 150. =–Passivn: A.-K. 235 000, Hypoth. I 15 000, do. II 51 000, do. III 45 000, R.-F. 5679 (Rückl. 3500), Bau- u. Reparat.- Kto 3000, unerhob. Div. 711, Kredit. Halle 10 644, do. Hamburg 10 604, Div. 11 750, Vortrag 1640. Sa. M. 390 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. Halle 22 755, do. Hamburg 36 092, Abschreib. 26 465. Gewinn 16 890. – Kredit: Vortrag 850, Zs. 596, Betriebs- u. Provis.-Kto 100 756. Sa. M. 102 202. Dividenden 1913–1914: 6, 5 %. Direktion: Aug. Schwarz, Halle a. d. S.; Kaufm. Karl Müller, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Baumeier, Alsleben; Anton Winter, Schiffseigner Wilh. Müller, Wettin; Schiffseigner Friedr. Lehmann, Nienburg; Schiffseigner Christian Leopold sen., Gnölbzig; Schiffseigner Benj. Göhre, Schiffseigner Wilh. Ulrich, Alsleben; Schiffseigner Friedr. Röder, Nelben, Aug. Ulrich, Mucrena. Prokuristen: Herm. Knoche, Halle a. d. S.; Otto Apel, Hamburg. Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Steinhöft 8/11 Elbhof. Gegründet: 10./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb einer Rhederei. Die Ges. besitzt z. Z. 6 Dampfer. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 124 406 auf M. 162 278, 1909 auf M. 190 680, 1910 auf M. 246 844 u. verminderte sich 1911 auf M. 98 137 (s. bei Kap.) u. konnte 1912 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 250 000 in 500 abgest. u. 750 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M./600 000, erhöht lt. G.-V, v. 25./4. 1900 um M. 400 000, sodass das A.-K. M. 1 000 000 betrug. Zur Deckung des Ende 1903 M. 280 424 betragenden Fehlbetrages und Vornahme von Ab- schreibungen auf die Schiffe beschloss die G. V. vom 13./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Für 1906 ergab sich ein neuer Verlust von M. 124 537, der sich bis ult. 1910 auf M. 246 844 erhöhte. Zur Tilg. desselben beschloss die G.-V. v. 5./5. 1911 die Nachzahl. von M. 500 auf jede Aktie, zus. also M. 250 000, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 750 000 zw ecks Erwerb von 5 Dampfern. Diese Aktien von 1911 wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 3.5. 1913 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 begeben zu pari. Hypotheken (Ende 1913): M. 992 381. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: 7 Dampfer 2 352 766, Debit. 171 243, pendente Reisen 157 429, schwebende Havarien 98 449, Effekten 500 000, Bank- u. Kassaguth. 20 247. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 992 381, R.-F. 30 000, Reparat.-Kto 100 000, Assekuranz-