Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 677 Zeitpunkt hinaus den bis 1899 in der Hand der Jollenführergilde gewesenen Jollenführerbetrieb im Hamb. Hafen unter Begrenzung ihres Risikos für denselben auf M. 250 000 übernehmen müssen; zu diesem Zweck ist aus den Mitteln der Ges. die Jollenführer-Dampfer-Ges. m. b. HI. mit M. 250 000 Kapital gebildet worden, welche Ges. per 1./1. 1907 liquidierte und die vollständig mit der Hafen-Dampfschiffahrt verschmolzen wurde. 1906 Ankauf des bisher nur ermieteten Geschäftshauses Vorsetzen 53 für M. 268 543. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführ- barer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften u. ähnlichen Betrieben. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. Die Ges. besitzt 1 Rad-, 70 Schraubendampfer. 2 Doppelschraubendampfer, sowie 5 Kohlenleichter. Im J. 1914 wurden für Neubauten M. 750 000 vereinbart. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Hypotheken: M. 137 050 auf Gebäude (inkl. kapitalisierter Rente),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen. dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Seit 1905 trägt die Ges. das Versich.-Risiko für ihre Fahrzeuge selbst. Bilang am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 5266, Gebäude 350 200 abzüglich 137 050 Hypoth. u. Rente bleibt 213 150, Dampfer 2 219 006, Brücken 5, Inventar 5, Kon- zession 10 748, Pens.-Abfind. Kto 37 500, Kohlen 3373, Ö01 1583, Material. 9600, Debit. 100 302, Hypoth. 93 000, Wertp. 48 600. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Bankguth. 44 374, Kredit. 167 936, vorausverkaufte Fährzeichen 9873, Kaut. 4700, Kessel-Ern.-Kto 100 000, R.-E, f. grössere Reparat. 130 000, Assekuranz-Res. 190 000, Spez.-R.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 6000, Schaden- Res. 46 401, Unterst.-F. 10 000, R.-F. 132 205, Staatsabgabe 2620, Tant. 12 620, Div. 72 000, Gewinn 1408. Sa. M. 2 742 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 321, Kohlen 338 332, 01 13 396, Material 53 275, Reparat. 166 524, Schaden-Regulierung einschl. Jollenf., D. 12 231, Havarien 44 463, Assekuranz 955, Betriebsausgaben 595 798, Uniformen 2368, Arb.-Versich. 26 986, Versich. f. Unfälle dritter Personen 4700, Verwalt.-Kosten 63 166, Res.-F. für grössere Reparat. 5586. Talonsteuer-Res. 3000, Unterstütz.-F. 4682, Gewinn 93 247, – Kredit: Vortrag 1293. Betriebseinnahme 1 567 277, Zs. 7468. Sa. M. 1 576 039. Kurs Ende 1896–1914: 140, 154, 159, 165, 155, 135, 132, 125.80, 118, 121.50, 123.50, 111.50, 100, 103.50, 95, 98, 93, 98.25, 100.25* %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1895–1914: 2, 6, 7½, 9, 10, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K. Direktion: Jan Molsen, W. Treumann. Prokuristen: Franz Sarnighausen, Carl G. Fels. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Henry Lütgens, M. du Roi Droege. Rich. Hempell, C. H. Schaar, Sally M. Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Amerika Linie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft an Hamburg, Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25, mit Zweigbureaus in Cux- haven, Stettin, Antwerpen, Genua, New York (Hoboken), New Orleans, St. Thomas, Kingston (Jamaika), Shanghai, Hongkong, Tsingtau etc. Nachdem der Senat von Hamburg auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 die Ges. von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechnung u. des Jahres- berichts für das Geschäftsj. 1914 sowie von der Abhaltung der ordentl. G.-V. befreit hat, wird für 1914 eine Bilanz, Bericht u. Abrechnung nicht vorgelegt u. eine G.-V. nicht ab- gehalten werden. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dieser oder dem Reise- verkehr dienen. Beförderung der deutschen, engl., französ., amerikan., italien., mexikan. etc. Post. Näheres über die Entwickelung der Hamburg-Amerika Linie, über den Erwerb und die Auf- nahme anderer Dampfschiffahrts-Ges. siehe Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Bis zum Aus- bruch des Krieges 1914 unterhielt die Ges. 74 feste Dampferlinien, die den ganzen Erdball umspannen u. dem regelmässigen Verkehr zwischen mehr als 400 der bedeutenderen Häfen der Welt dienen. Die Hauptfäden des Liniennetzes bilden die Schnell- u. Postdampfer- Verbindungen Hamburg–New York. Ausserdem fahren die Schiffe der Ges. von Hamburg nach Holland, Belgien, England, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien usw., nach Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika, Mexiko, Zentralamerika, Westindien, Columbien, Venezuela, Brasilien, Uruguay, Argentinien, Chile, Peru u. die ganze Westküste Amerikas hinauf bis San Franzisko und Puget Sound, ferner nach West-, Südwest- und Ostafrika, Agypten, Arabien, Persien, Vorder- u. Hinterindien, China. Korea, Japan u. von dort weiter nach der Westküste Nordamerikas usw. Diesen von Hamburg ausgehenden Linien schliessen sich Routen von Stettin nach New York, von Genua nach New York, von New York nach