682 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. * Ges. 36 920 072, Beteilig. an anderen Ges. 4 148 007, 190 Seedampfer 254 666 066, 14 Nordsee- dampfer, 9 Seeschlepper, 26 Flussdampfer, 62 Barkassen, 89 Leichter, 30 Schuten, 3 Getreide- heber u. div. Fahrzeuge etc. für besondere Zwecke 9 527 318, Grundbesitz, Gebäude u. Land- anlagen in Europa 16 729 643 abzügl. 4 000 000 Hyp. bleibt 12 729 643, Grundbesitz u. Gebäude in Nordamerika 15 659 159 abzügl. 8 409 159 Hypoth. bleibt 7 250 000, Grundbesitz u. Gebäude in Westindien 284 000, do. in Ostasien 930 000, Sylter Südbahn 834 344, Mobil. u. Geräte 1 114 327, Kohlen in Hamburg u. auswärt. Häfen 361 500, Ausrüst.-Magazin (Lagerbestand) 4 786 712, Feuerversich. 27 342. Debit. 7 594 252, Unterstütz.-Kasse 229 386, Veteranen-Stift. der Hamburg-Amerika-Linie 357 685, Garantie-F. der Arb.-Hülfskasse 200 000, Vorschusskasse f. Beamte der Hamburg-Amerika-Linie 43 193. – Passiva: A.-K. 157 500 000, Prior.-Anleihe von 1893 7 500 000, do. von 1901 20 625 000, do. von 1905 12 025 000, do. von 1908 29 333 500, R.-F. 21 920 429, Assekuranz-R.-F. 27 336 122, Gegenseitigkeits-Versich.-F. 2 000 000, Konkurrenz- u. Streikabwehr-Kto 7 600000, Talonsteuer-Res. 838 083, rückst. ausgel. Prior.-Oblig. 198 985, do. Zs.-Kto 36 870, unerhob. Div. 18 440, Kaiser Wilhelm II. Jubiläumsstiftung 250 000, Enterst.-Kasse 254 960, Veteranenstiftung der H. A. L. 360 362, Arb.-Hilfskasse 240 567, Vorschusskasse für Beamte der H. A. L. 50 000, Tratten überseeischer Agenturen etc. 1 020 217, bendente Reisen u. interne Abrechn.-Konten 43 997 784, Kredit. 6 837 231, Div. 15 000 000. Sa. M. 354 943 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 1 158 561, Handl.-Unk. 3 635 126, Prior.-Zs. 3 152 735, Reingewinn 60 088 605 (davon Abschreib. a. Seedampfer u. Hilfsfahrzeuge 30 035 762, do. Grundbesitz, Gebäude u. Landanlagen in Europa 1 690 911, do. Grundbesitz u. Gebäude in Nordamerika 554 132, do. do. in Westindien 85 719, do. do. in Ostasien 158 086, do. Mobil. u. Geräte 469 118, do. Effekten u. Beteilig. 649 630, aussergewöhnl. Erneuer. 3 519 152, Übertrag auf Konkurrenz- u. Streikabwehr-Kto 1 385 674, do. auf Assekuranz-R.-F. 4 000 000, z. Talonsteuer-Res. 220 520, Kaiser Wilhelm II. Jubiläumsstiftung 250 000, z. Asse- kuranz-R.-F. 1 743 471, Tant. 326 424, Div. 15 000 000. – Kredit: Betriebsgewinn 58 521 730, gewonnene Zs., Mieten u. Erträgnisse der Beteilig. an and. Ges. 4 282 882, Prämien auf Selbst- risiko 5 230 414. Sa. M. 68 035 027. Kurs der Aktien Ende 1889–1914: In Berlin: 152. 138, 100.25, 85.20, 101.10, 101.10, 107.20, 135, 113.40, 124.75. 129, 131.40, 108.40, 98.90, 111.30, 129.50, 163.90, 157.10, 115.75, 112.10, 135.60, 141.50, 146.40, 155.30, 133, 108.50* %. Eingeführt 28./1. 1888 zu 108.25 %. – In Hamburg: 152.75, 138, 100.50, 85.75, 101.80, 82, 107.60, 135.35, 113.90, 124.75. 129.20, 131.75. 108.85, 98.75, 110.70, 129.50, 164.50, 157.80, 116, 112, 136.20, 142.25, 146.50, 154.45, 133.45, 108.50* %. —– In Frankf. a. M. Ende 1896–1914: 135, 113,. 124.60, 129.40, 132.10, 108.10, 99, 110.30, 129, 164.40, 158, 116.50, 112.10, 135.60, 141.75, 146.25, 155, 132.60, 108* %. –— Eingeführt am 27./4. 1896 zu 128.70 %. – In Leipzig Ende 1894–1914: 82, 107, 135, 113.50, 125, 129, 132. 108, 99, 110, 128.75, 164.75, 157.75, 115.75, 112, 135.50, 141.50, 147, 155, 132.50, 110.50* %. – Auch notiert in Bremen — Nr. 150 001–180 000 wurden am 22./1. 1914 zu 125.50 % in Berlin eingeführt. Dividenden 1886–1913: 4, 6. 8½. 11, 8, 5. 0, 0, 0, 5, 8, 6, 8, 8, 10, 6, 4½, 6, 9, 11, 10, 6, 0, 6, 8. 9, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Alb. Ballin, Mitgl.: Jobs. Merck, Dr. jur. O. Ecker, Jul. Thomann. E. M. Warnholtz, Dr. A. Hopff, B. Huldermann; stellv. Direktoren: Ad. Storm. Johs. Ed. Naht, M. G. F. A. von Holtzendorff, R. Loeser, H. E. Dannenberg, Alb. Polis, Dr. Heckscher, Ferd. Haller. – In New York: Generalrepräsentant; Geh. Legationsrat Dr. Buenz; stellv. Dir.: Jul. P. Meyer u. W. G. Sickel. Aufsichtsrat: (5–9) I. Vors. Max Schinckel, Stellv. Johann Witt, Mitgl.: Heinr. Freih. von Öhlendorff, Rud. Freih. von Schröder, Max M. Warburg, Hamburg; Se. Durchlaucht Fürst zu Hohenohe-Schillingsfürst, Podebrad. Prokuristen: Ad. von Hielmerone, E. W. F. Sachse, B. A. Lobenstein, H. Gross, Joh. Kahl. Dan. Bruhn, Lud. Adler, A C. M. Meyer, M. Fr. Ohrt, O. Rothardt, P. A. Rehbein, M. Winkler, Dr. E. Murken, E. T. Wrack, Dr. Ing. E. Foerster, Dr. Ing. W. Scholz, K. E. Goos, (,F. Kirchlieim, H. Sutor, G. Giese, P. Stolte, H. von Usslar, F. P. H. Nehlsen, G. F. A. Sengstack. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Bank f. Handel u. Ind., L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.: Berlin: Bank f. Handel & Ind., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Industrie; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. 0 * 73 = 9 Hamburg-Kieler Frachtschiffahrt Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 3 1. Gegründet: 18./8. 1908; eingetr. 28./12. 1908. Gründung siehe Jahrg. 191213. Zweck: Frachtschiffahrt zunächst zwischen Hamburg, Rendsburg und Kiel sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Zu diesem Zwecke wurde erstens das Kieler Frachtgeschäft der Firma Föhrtmann & Behne in Hamburg und zweitens das ganze Geschäft der Kieler Frachtschiffahrt-Ges. in Kiel, Ges. m. b. H., von dem Liquidator der Ges. mit den Fahrzeugen und der Firma erworben. Kapital: M. 134 000 in 134 Aktien à M. 1000, begeben zu pari.