Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 683 Genussscheine: 70 Stück à M. 1000, gewährt bei der Gründung der Ges. an die Kieler Frachtschiffahrts-Ges., G. m. b. H. in Liquid. Ende 1913 noch M. 60 000 ungetilgt. Hypotheken: M. 70 00 auf Schiffe der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Dampfer 154 500, Erwerbskto 48 000, Debit. 5880, Bankguth. 9859, Kassa 341, Dampfer-Inventar u. Güterschuppen 1000, Darlehen 45 000, Interimskto 3180. – Passiva: A.-K. 134 000, Schiffshypoth. 70 000, Genussschein-Kap.-Kto 36 000, Kredit. 16 118, R.-F. 2120, Tant. 2000, Div. 6700, Vortrag 822. Sa. M. 267 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1132, Unk. 3214, Kohlen 13 464, Material 4103, Reparatur 3587, Lohnkto 33 614, Assekuranzprämien 4595, Gehälter 7000, Ladungsbeschäd. u. Manko 221, Provis. 12 037, Abschreib. 20 000, Tant. 2000, Gewinn 7918. – Kredit: Vortrag 830, Güterschuppeneinnahme 408, Havarie 3122, Dampferbetrieb 96 529, Genussscheinkapital- Kto: Ersparnis beim Verkauf von 24 Stück 12 000. Sa. M. 112 891. Dividenden: 1908–1914: Aktien: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %; Genussscheine: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Aug. Kröpke. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Brinckmann, Karl Jöhnk, Kiel; H. Kühne, Hamburg. N.ee 0 * 2 ― ― 3 * Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg u. Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Ges. unterhält in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie 3 Linien nach Brasilien, und zwar eine nach Nord-, eine nach Mittel- u. eine nach Süd-Brasilien (zus. ca. 10 Abfahrten im Monat) u. eine Linie mit 7 Abfahrten pro Monat nach dem La Plata; hiervon 2–3 Abfahrten mit erstklass. Express-Dampfern. Bei dieser Betriebsgemeinschaft hat die Ges. zwei Drittel u. die Hamburg-Amerika-Linie ein Drittel der Tonnage zu stellen. – Ferner betreibt die Ges. in Gemeinschaft mit der genannten Firma eine Linie zwischen den Ver. Staaten von Nord- amerika u. Brasilien sowie allein eine Linie zwischen Buenos Aires u. den patagonischen Küstenplätzen. Wiederum in Betriebsgemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie betreibt die Ges. Schlepper- u. Leichterbetriebe in Brasilien u. auf dem La Plata sowie allein Schlepper- u. Leichterbetriebe in Hamburg u. an der patagonischen Küste. Die Flotte be- stand vor Kriegsausbruch aus 51 Seedampfern (5 Dampfer im Bau) u. 156 Hilfsfahrzeugen (Leichter, Schlepper, Barkassen etc.), ausserdem besitzt die Ges. die Ilha das Palmas b. Santos. Die Dampfer der Ges. haben 1913 in transatlant. Fahrt im ganzen 160 Reisen, in der New-Vork- Brasil-Linie u. Patagonia-Linie, zus. 43 Reisen, ausgeführt. Die Ges. ist am Deutschen Kohlen- Depot, an der 1905 gegründ. Syndikats-Rhederei in Hamburg, u. an den Chronometer-Werken Hamburg beteiligt. Auch Beteilig. an der Kohlenheber-Ges., G. m. b. H., ferner an der Rhederei-Vereinig. G. m. b. H. in Hamburg. Sämtl. Beteilig. standen ult. 1914 mit M. 125 070 zu Buch, nachdem 1912 darauf M. 500 000 u. 1913 M. 300 000 abgeschrieben wurden. Die Ges. hat ausserdem die solidarische Mithaft für eine Prior.-Anleihe der Rhederei-Vereinigung G. m. b. H. von M. 5 000 000, u. zwar in Höhe von 16 %, übernommen. Seit Kriegsbeginn ruht der Betrieb. 1 D. wurde beschlagnahmt, 2 D. gingen verloren, 1 D. ging unter. Aus dem Gewinn für 1914 wurde ein Kriegsrückstell.-Kto mit M. 2 000 000 gebildet. Kapital: M. 25 000 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000) à Tlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 Akt. (Nr. 5001–12 500) (II., III., IV. Em. von 1894 bezw. 1899 bezw. 1907) à M. 1500 u. V. Em. von 1912 in 6666 Aktien (Nr. 12 501–19 166) à M. 1500 u. 1 Aktie (Nr. 19 167) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 750 000. Ausgabe der III. Em. lt. G.-V. v. 30./3. 1899; von diesen, von der Nordd. Bank in Hamburg übernommenen Aktien erhielten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtl. Aktionären zu 150 % angeboten. Ausgabe der Aktien IV. Em. lt. G.-V. v. 2./2. 1907 von M. 3 750 000, angeboten den Aktionären I. Em. zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 u. 2 % für Aktienstempel zwecks Ablös. des den Inhabern der Aktien I. Em. zustehenden Bezugsrechtes; die Gründerrechte sind bereits früher ab- gelöst bezw. erloschen. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000, Em. V (also auf M. 25 000 000) in 6666 Aktien à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort. (Nordd. Bank etc.) zu 145 %, an- geboten den alten Aktionären M. 7 500 000 v. 12.–28./10. 1912 zu 145 %. Von dem durch das Konsort. erzielten Reingewinn erhielt die Ges. einen grösseren Anteil. Den ihr hierdurch zugeflossenen Betrag, ca. M. 161 000, hat sie dem gesetzl. R.-F. überwiesen. Ebenso floss das durch die Ausgabe der neuen Aktien erzielte Aufgeld nach Abzug der Unk. der Kapitals- erhöh. dem gesetzl. R.-F. mit etwa M. 3 700 000 zu. Sämtl. Neu-Em. erfolgten zur Vergrösser. des Schiffsparkes u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Zur Einführ. der Aktien an der Berliner Börse dienten restl. M. 2 500 000 der neuen Aktien von 1912. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber; aufgenommen lt. G.-V. v. 21./3. 1905 u. staatl. Genehm. v. 27./6. 1906 zur Rückzahlung des noch unverlosten Restes der Anleihe von 1890 von M. 4 000 000 und zur Erlangung von Betriebsmitteln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 250 000 im Okt. (zuerst 1911) auf 2./1.: verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf 1914: M. 9 250 000, Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank;