684 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Berlin: Disconto-Ges. Für die Sicherheit der Anleihe ist ein 1. Pfandrecht an sämtl. in Hamburg beheimateten Seeschiffen der Ges. in das Schiffsregister eingetragen; dieses Pfand- recht ist auf alle von der Ges. neu zu erwerbenden Dampfer mit Heimatrecht in Hamburg auszudehnen. M. 3 000 000 wurden 28./6. 1906 zu 100.25 % zur öffentl. Zeichnung gestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Kurs in Hamburg Ende 1906–1914: 100.70, 97.75, 97.70, 99.70, 99.35, 99.70, 97.60, 95.50. 97* %. Zugel. Juli 1906; erster Kurs 27./7 1906: 100. 50 %. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 750 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom weiteren Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die der Ges. gehörenden Schiffe werden zum wertseienden Preise, nicht unter der zu Buche stehenden Summe versichert. Jedoch ist der A.-R. ermächtigt, auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Res.-Assekuranzkto für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jaähres dem Res.-Assekuranzkto gutgeschrieben, welchem dagegen die Beträge für etwaige Schäden zu entnehmen sind. Die auf dem Res.-Assekuranzkto ersparten Prämiengelder fliessen, sobald sich 10 % des A.-K. auf diesem Konto befinden, zur Hälfte dem J: ahresgewinn zu; hat das- selbe jedoch den Stand von 50 % des A.-K. erreicht, so wird der ganze Betrag der ferner ersparten Prämien dem Jahresgewinne hinzugerechret. Dieser Res, Assekuranz-F. hatte Ende 1913 eine Höhe von M. 10 000 000 erreicht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: 51 Seedampfer, Schlepper, Barkassen, Leichterfahr- zeuge etc. 44 424 056, Seedampfer Cap Polonio, 4 Frachtdampfer etc. 12 594 614, Gebäude am Mittelkanal, Schuppen am Afrikaquai in Hamburg u. Ilha das Palmas vor Santos 20 002. Beteilig. 125 070, Bank u. Kassa 66 108, verzinsl. Guth. 9 483 760, Mobil. 1, Material. in Ham- burg u. auswärt. Häfen 61 941, Kohlen 3148, Schiffs-Inventar 116 446, Debit. 4 475 731. Passiva: A.-K. 25 000 000, Vorrechts-Anleihe 9 250 000, do. Zs.-Kto 185 220, R.-F. 6 066 811. Res.-Assekuranz-Kto. 10 000 000, Passage-Kto 948 188, Akzepte 147 935, Assekuranz 217 395. pendente Reisen u. interne Abrechnungs-Konten 14 164 252, Kredit. 2 388 340, unerhob. Div. 2415, Kriegs-Rückstell. 2 000 000, Div. 1 000 000, Vortrag 319. Sa. M. 71 370 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 370 000, Steuern 224 373, See-Berufs- genoss. 65 000, Inval.- u. Altersversich. 35 023, Versorg.-Kasse Verein. Rhedereien 147 644. kranke Seeleute u. Krankenhaus-Abgaben im Auslande 108 276, Unk. 304 437, Abschreib. auf Dampfschiffe, Schlepper, Leichter etc. 3 141 505, Gewinn 1 000 319. – Kredit: 386 Betriebsgewinn 5 396 194. Sa. M. 5 396 580. Kurs der Aktien: Ende 1886–1906: 185. 50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 180.50. 232, 170, 169, 135, 113, 127, 144.50, 161.75, 178 % (II. Em. Ende 1898: 181 %; II. u. III. Em. Ende 1899–1906: 157, 157. 50, 129.60, 109, 117.50, 138, 153.50, 155 %). Aktien Em. I=IV Ende 1907–1914: 124, 121.50, 139.50, 144.50, 157.85, 186.25, 166.95, 133 %. Notiert in Hamburg. Sämtl. M. 25 000 000 Aktien wurden im Nov. 1912 auch in Berlin eingeführt u. zwar am 26./11. 1912 für alte Aktien mit 184 %, für junge Aktien mit 174 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1914: 186, 166, 135* %. Die Zulassung zum Termin- bezw. Ultimohandel erfolgte Mitte Mai 1913. Dividenden 1886– 1914: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0, 6, 8, 10, 10, 9, 4, 8, 8, 10, 14, 14. 4% Coup. Verj.: 4 J. (FH.) Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. OÖscar Ruperti, Hch. Freih. von Ohlendorff, Max Sebagkel; Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Hamburg. Direktion: Th. Amsinck, Johs. Cropp, John Eggert. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, Albert Jochheim, Franz Sohst, Fr. 6. Dietze. Zahlstellen: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Gies. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof; „%.. in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf deutschen und mit denselben in Verbindung stehenden ausländischen Binnengewässern. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen zulässig. Regelmässiger Schleppverkehr zwischen Hamburg u. Magdeburg, Wallwitzhafen, Torgau, Berlin sowie Zwischenstationen u. der Oberspree, täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg u. Berlin. Flotte der Ges. Ende 1914: 9 Schleppdampfer, 4 Bugsier- dampfer, 1 Frachtdampfer, 4 Dampfprähme, 58 Frachtkähne, 2 Kohlenleichter, 5 Lagerkähne, 39 Schuten, 2 Motorschuten, 1 Motorbarkasse. Neuanschaff. u. Materialverbesser. 1911–1914 M. 163 327, 124 265, 365 799, 79 004. Befördert 1908–1911 auf eignen Kähnen ein Lade- quantum von 8 458 055, 7771 752, 8 474 078, 6 579 698 Ztr., bugsiert wurden 710, 655, 597, 420 fremde Kähne mit 1 889 057, 1 724 883, 1 932 719, 1 375 205 Ztr. Ladequantum u. 44 904. 40 065, 35 775, 34 669 Ztr. Kohlen. Im J. 1912–1914 expedierte die Ges. zu Berg u. Tal zus. mit 1722, 1753, 1681 Fahrzeugen 479 930 557, 525 558 000, 448 800 849 kg. Infolge des niedrigen Wasserstandes auf der Elbe war die Ges. gezwungen vom 9./8.–26./9. 1911 den Verkehr einzustellen, Verlust M. 25 076, gedeckt aus R.-F. iIm J. 1912 litt die Ges. unter dem Not- standstarif der Eisenbahn, engl. Kohlenstreik etc., sodass ein Betriebsverlust von M. 3180