690 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 31./12. 1912. Für den auf M. 19 301 446.40 festgestellten Gesamtwert der Einlage erhielt die Kommandit-Ges. M. 18 300 000 in Aktien zum Nennwert, der Rest von M. 1 001 447.40 ist ihr von der Akt.-Ges. gutgeschrieben worden. Die restl. M. 1 700 000 Aktien sind durch die übrigen Gründer zum Nennwerte in bar voll eingezahlt. Sämtl. Gründungs- u. Stempel- kosten sind von der Woermann-Linie, Kommandit-Ges., übernommen worden. Zweck: Erwerb des bisher von der „Woermann Linie Kommandit-Ges.“' zu Hamburg be- triebenen Dampfschiffahrtsunternehmens sowie dessen Fortführung u. Erweiter. Die Linien laufen speziell nach Westafrika. Seit 1906 unterhält die Woermann-Linie eine Niederlass. u. ein eigenes Kohlendepot in Las Palmas auf den Kanarischen Inseln. Ferner wurden Zweigniederlass. errichtet in Lome (Togo), Lagos Victoria u. Duala (Kamerun), Swakopmund u. Lüderitzbucht. Die Woermann-Linie steht in Betriebsgemeinschaft mit der Hamburg- Amerika-Linie, Hamburg-Bremer Afrika-Linie sowie der Deutschen Ost-Afrika-Linie. Die von der Rechtsvorgängerin der Akt.-Ges., der Kommandit-Ges., in Gemeinschaft mit den übrigen beteiligten Reedereien übernommene solidarische Haftung für die von der Rhederei Vereinigung G. m. b. H. aufgenommene Prior.-Anleihe von M. 5 000 000 ist auf die A.-G. übergegangen. Die Ges. besass Ende 1913 29 Seedampfer u. 10 Küstendampfer von zus. 112 636 Brutto-Register-Tonnen. Für im Bau befindl. 3 Dampfer, 1 Passagier- u. 2 Fracht- dampfer, zus. 14 400 Brutto-Reg.-Tons, deren Fertigstell. bis Nov. 1914 erfolgen sollte, waren ult. 1913 noch zu bezahlen M. 6 380 000, deren letzte Rate im Frühjahr 1915 fällig wird. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 2 000 000, aufgenommen bei der Nordd. Bank in Hamburg. Über die Auf- nahme von Oblig.-Anleihen bis zur Hälfte des jeweil. A.-K. beschliesst der A.-R., darüber hinaus die G.-V. mit einfacher Stimmenmehrheit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen empfängt jedes Mitgl. des A.-R. eine Tant. von 1 %, der Vors. 2 %. Sollte diese Tant. des A.-R. nicht den Betrag von M. 4000 für den Vors. u. M. 2000 für jedes andere Mitgl. erreichen, so wird, da ein jedes Mitgl. diesen Mindestbetrag jährl. empfangen soll, der Rest unter den Verwalt.-Kosten verrechnet. Der Überrest wird als fernere Div. unter die Aktionäre verteilt, insoweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: 39 Dampfer 23 650 000, Anzahl. a. Neubauten 822 522, Hilfsfahrzeuge im Hamb. Hafen u. 43 Schiffsbarkassen 119 003, Zweigniederlassungen in Afrika (Grundbesitz. Leichter u. Betriebsmaterial) 1 417 107, Beteil. an anderen Unternehm. 2 215 161, Guth. bei Nordd. Bank 1 787 871, Kassa 24 647, Wechsel 49 803, Schuldner 2 088 031, schwebende Havarien 29 282, Versicher.-Prämien 109 996, Vorträge f. neue Rechn. 618 061. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Res.-F. 108 875, Selbstversicher. 3 962 331, Reparat. 1 130 862, Anleihe b. Nordd. Bank 2 000 000, Talon-Res. 20 000, zurückgest. Frachtrabatte 713 318, Kredit. 572 674, unerledigte Reisen 246 667, Vorträge a. neue Rechnung 2 512 135, Tant. an A.-R. 60 523, Div. 1 600 000, Vortrag 4101. Sa. M. 32 931 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 156 077, Einkommensteuer 135 000, Zs. 103 614, Gewinn 5 975 084 (davon Abschreib. 3 797 584, R.-F. 108 875, Rückstell. f. Reparat. 320 000, Talonstempel 20 000, Gewinnanteil an Vorst. 64 000, do. an A.-R. 60 523, Div. 1 600 000, Übertrag 4101). – Kredit: Vortrag 115 172, Betriebsgewinn 6 254 603. Sa. M. 6 369 776. Kurs Ende 1914: 121* %. Die Zulass. der Aktien in Hamburg erfolgte im Juni 1914. Erster Kurs am 19./6. 1914: 120 %. Dividende 1913: 8 %. Direktion: Arnold Heinrich Amsinck, Hamburg; Richardus Fredericus Peltzer, Ant- werpen; Otto Carl Th. Ritter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Woermann, Gen.-Dir. Albert Ballin, Maximilian Brock, Rechts- anwalt Dr. Erwin Hauers, Erich Ferd. Laeisz, Bankier Max. Schinckel, Hamburg. Prokuristen: Stellv. Dir. G. A. F. Wendt, H. P. A. Schäfer, Ed. Müller, Cl. P. Ad. Dücker, Br. Joh. von Hosstrup, Gust. Adolf Troll. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Neckardampfschiffahrt A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Neben- fHüssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. das Daimler-Motor-Schleppboot Pfeil, das Personenboot Neckar, Alt-Heidelberg u. Schwaben, die Schleppkähne Käthchen v. Heilbronn u. Schwalbennest. Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung, herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 7703 lt. G.-V. v. 15./4. 1903 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 118 845, Material. 998, Wein- vorrat 891, Wertpapiere 84 752, laufende Rechnungen 2429, Kassa 1704. – Passiva: A.-K. 92 500, unerhob. Div. 615, Dividendenscheinsteuer 600, Rücklagen 2000, Abschreib. 100 000, Gewinn 13 905. Sa. M. 209 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7449, Löhne 12 876, Material. 7735, Reparat. 752, Schlepplöhne 9076, Gewinnanteile 2775, Abschreib. 10 400, Rücklagen 500, Dividendenschein-