698 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Anleihen: M. 175 000 von 1914, Prior.-Anleihe Neubau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 20 % zum Ern.-F. bis 15 % des A.-K., sodann Ausscheidung der nach Ermessen des Vorst. erforderl. Betriebsmittel, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von mindestens M. 250, der Vorstand 1 % der Frachteinnahmen. Die Zs. des R.-F. fliessen demselben zu, solange er 10 % des A.-K. nicht überschreitet. Über Höhe der Versich. der Schiffe, Maschinen und des Schiffsinventars hat der Vorst. alljährl. in der G.-V. zu berichten. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Dampfer 170 000, belegte Gelder 165 365, Kassa 690, Baukto 104 441, Baukto 63 856, Verlust 25 582. – Passiva: A.-K. 175 000, Prior.-Anleihe Neubau 175 000, R.-F. 17 500, Ern.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 92 000, Betriebs-Res. 17 073, Kredit. 9937. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust M. 25 582. – Kredit: Verlust M. 25 582. Divid. 1891–1914: 6, 1½, 1½, 5, 7, 7, 6, 3, 3, 6, 0,/2, 0, 0, 0, 6, 5, 5, 5, 6, 8, 10. 10, 0 %. Direktion: Oscar Warncke. Aufsichtsrat: Vors. J. A. Heitmann, Max Gaedertz, Konsul H. W. Eschenburg, Konsul F. Suchau. Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 23./3. 1885. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer Sedina u. Alexandra, vorwiegend zwischen Lübeck u. Riga. Kapital: M. 410 000 in 160 abgest. Aktien à M. 1500 u. 170 neuen Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 480 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Anleihen: M. 135 000 (D. Alexandra); M. 130 000 (D. Sedina). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 oder à M. 1000 = 1 St.; 2 Aktien à M. 1500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 15 % z. Ern.-F. bis 12½ % des A.-K., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 100, der Vorst. für seine Geschäftsführung 1 % der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Caplaken. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: D. Alexandra 419 000, D. Sedina 260 000, Kassa 2790, Proviantkto Alexandra 300, do. Sedina 300, Kohlen Alexandra 900, do. Sedina 700, Assekuranzprämien 2800, Effekten 126 517, Bankguth. 16 250, aussteh. Frachten 4500, Debit. 3300, Depotkto 8917. – Passiva: A.-K. 410 000, Anleihe Alexandra 135 000, do. Sedina 130 000, R.-F. 11 358, Ern.-F. 68 799, unerhob. Nachnahmen 1018, Kredit. 3699, Dampfer- abschreib. Alexandra 25 000, Sedina 45 000, Div. 16 400. Sa. M. 846 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust D. Sedina 3848, Einkommensteuer 4185, Invalid.- u. Altersversich. 314, Pensions-F. 1400, Tant. 1096, Kursverlust 2337, Gewinn 22 533. – Kredit: Vortrag 3000, Gewinn: D. Alexandra 21 934, Frachtkto 4500, Zs. 6280. Sa. M. 35 714. Die Ges. ist für das Geschäftsj. 1914 von der Verpflicht. zur Aufstellung des Jahres- abschlusses u. zur Einberufung der ordentl. G.-V. befreit. Dividenden 1890–1913: 5, 6, 4, 3, 6, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 2, 8, 3½, 2, 4, 0, 5, 0, 6, 4, 6, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul James Bertling, Konsul H. C. W. Eschenburg. Aufsichtsrat: (3) Joh. Burmester, Konsul L. Ehrtmann. Kap. Th. Pierstorff. Zahlstelle: F. H. Bertling, Lübeck. Traven-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Personen- u. Güterbeförderung mittels Dampfer auf der Trave u. dem Elb-Trave- Kanal. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: Urspr. M. 45 000 in 300 Aktien à M. 150. Die G.-V. v. 22./2. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 22 500 (also auf M. 22 500) durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. Februar jeden Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 970, Bankguth. 2473, Darlehen 1500, Dampfer u. Betriebs-Anlagen 23 500. – Passiva: A.-K. 22 500, R.-F. 2250, Betriebs- u. Ern.-F. 2100, Versteig-Kto für abgestempelte Aktien 512, Div. 1004, Vortrag 76. Sa. M. 28 443. Dividenden 1890–1914: 4, 4, 4, 4, 4, 4, ¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 2 , 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Reimers. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Kohrs, Matth. Staugaard, Oskar Warncke. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, W. Kohrs. 6 Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges. Sitz u. Direktion in Magdeburg. Zollstr. 11. Gegründet: 20./7. 1895; eingetr. 20./9. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges- bis 24./1. 1913 in Dresden. Zweck: Schleppschiffahrt u. Gütertransport. Besitz Anfang 1914: 17 eigene Dampfer, 6 Hafendampfer, 1 Benzinmotorbarkasse u. 52 eigene Frachtkähne auf der Elbe; ferner eigene