Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 701 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie I=–V. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 3./1 1. 1895 um M. 1 000 000 und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu parj. Die Aktien- mehrheit befindet sich 0 Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000. s. 2 u.1.. Tile ab 1903–28 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; Totalkünd. oder verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient der Schiffsp ark der Ges. bis Kahn „Vereinigung Nr. 40. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannh.: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 690 000. Kurs Ende 1898–1914: 101.10, 101.50, 100, 98, 100.50, 101.50, 101.50, 101.50, 101.25, 98, 100, 99.50, 99.70, 98, 98.50, 97.20, 97* %. Notiert Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u von M. 2000 jedes Mitgl. der Geschäftskommission, restl. Reingewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schiffspark 3 611 694, Werftanlagen Mannheim, Ludwigshafen, Antwerpen, Rotterdam, Kehl 73 097, Gebäude Mannheim, Antwerpen, Rotter- dam 583 009, Masch. u. Krahnen 168 724, Werkstätte-Einricht. 13 320, Geräte 21 657, Mobil. u. Wagen Mannheim, Antwerpen, Rotterdam, Kehl 336, Reserveteile 1, Deckkleider 27 016, Säcke 1, Kaut. bei der Zollbehörde u. Staatsbahn Antwerpen 6400, Beteilig. u. Effekten 318 192, Feuerversich. 3222, Debit. 1 092 389, Kassa, Bank- u. Postscheckamt-Guth. 109 117. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 690 000, do. Zs.-Kto 9877, do. ausgeloste 5100, R.-F. 400 000, Versicher.-F. 230 000, unerhob. Div. 845, Kaut. der Schiffer u. Kapitäne etc. 35 933, Kredit. 294 502, do. für Zölle 12 714, Abschreib. 233 104, Talonsteuer-Res. 6000, Tant. u. Grat. 24 000, Vortrag 86 104. Sa. M. 6 028 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 417 798, Reparat. u. Ern. 120 356, Material. u. Utensil. 71 499, Zs. u. Anleihe 35.552, Agio auf fremde Währungen 825, Gewinn 349 208. – Kredit: Vortrag 23 169, Brutto-Überschuss 972 071. Sa. M. 995 240, Kurs Ende 1896–1914: 133, 125, 130.50, 124, 127, 119, 100, 99.50, 96, 92, 92, 93.25, 91, 89, 74, 80, 85, 85, 80* %. Aufgel. 5./10. zu 12 260 % Notiert in Mannheim. Dividenden: 1887/88– 1899/1900; 88 4,5, 5, 6, 5 8,8, 8, 8, 8 0% 1900 (Juli/Dez.): 8 % P. r. t. 1901–21914: 6, 2, 4, 3½, 4½, 4½, 5, 4, 2½, 2½, 2½, 3½, 5, 0 %. C.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: G. Jaeger, W. Bulster, Mannheim; E. C. Pfaue, Antwerpen; stellv. Dir. Aloys Schmitz, Mannheim; Jacques de Deken, Antwerpen. Prokuristen: Adolf Murr, Gg. Scheuerle, Franz Schuhmann, Friedr. Keck, Mannheim; H. W. R. Proctor, Antwerpen; K. Schmetz, Joh. K. Egry, Fr. Löffler, Rotterdam; Ludw. Mattern, Strassburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Friedr. Werner, Mannheim; A. Zitting, Comte Albéric Le Grelle, Antwerpen; Fabrikant Carl Hagenbucher, Heilbronn; Fabrik-Dir. Christ. Riehm, Heidelberg; jqul. Fügen, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. * 27 ―― 4. „. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlass. in Strassburg, Rotterdam u. Antwerpen. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. kann Zweig- niederlass. im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Unternehm., beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, einges. vorerst 75 0%, restliche 25 % am 31./12. 1912 eingez. Von den Aktien haben Übernemmen; Carl Gottlieb Maier M. 830 000, Theodor Dasbach; sen., C. A. Dasbach, Bank-Dir. Ed. Offenbächer je M. 50 000, Wilh. Werner M. 20 000. Hypotheken: M. 266 200. teschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 27 628, Wechsel 1606, Bankguth. 19 560, Debit. 771 405, Schiffspark 199 751, Werftanlagen 927 419. Mobil. 30 475, Einricht. 1, Deck- kleider u. Säcke 8255, W erftkalleaineßtar 19 660, Vortrag 42 569. – Passiva: A.-K. 1000000, R.-F. 5500 (Rückl. 2340), Hypoth. 266 200, Kredit. 713 123 3, Akzepte 6510, Div. 40 000, Tant. 14 600, Vortrag 2400. Sa. M. 2 048 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 193, Handl.-Unk. 251 451, Abschreib. 39 761, Reingewinn 59 344. – Kredit: 12 453, Bruttogewinn 362 298. Sa. M. 374 751. Dividenden 1911–1913: 0, 6, 4 %. Direktion: Carl Gottlieb Malef Piskfes Schneider, Paul Maier, Mannheim; Carl Aug. Dasbach, Antwerpen; Wilh. Werner, Strassburg.