Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 703 Prokuristen: Ch. Dannecker, Rob. Person, Peter Weber, Jakob Weber, Joh. Gries, Heinr. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz; Komm.-Rat F. Artmann, Dir. Otto Clemm, Rechtsanwalt Leop. Geissmar, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohen- emser & Söhne; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: Deichmann & Co. N* 10 Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh., Generalagenturen in Antwerpen u. Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, Göppingen, Karlsruhe, Reutlingen, Ulm, sowie Zweigniederlass. in Basel, Chiasso, Colmar, Esslingen a. N., Heilbronn, Kempten (Schwaben), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rotterdam, Stuttgart. Gegründet: 16./2. 1872. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Be- leihung von bei der Ges. eingelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach u. von Heilbronn-Kehl-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort u. Zwischen- stationen Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Kehl-Strassburg i. E.-Rotterdam, Amsterdam u. Antwerpen. – Die Ges. besitzt 5 Lagerhäuser, 2 Silospeicher, 5 Verladehallen im Hafen- gebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte u. ein Bureaugebäude daselbst, eine Werfthalle in Düsseldorf, 4 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen u. Thailfingen, sowie 13 Schrauben- dampfer u. 3 Raddampfer, 3 Motorschiffe mit 9800 PS. Gesamtmasch.-Kraft, 29 Schleppkähne, 2 Kranleichter, 3 Kanalschiffe mit zus. 41 600 t Schiffsraum. Kapital: M. 2 400 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 u. 1125 Aktien (Nr. 1751–2875) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 * am 3./4. 1897 um M. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4–12./5. 1897 zu 110 %, I. G.-V. v. 30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aküen à M. 1200, ausgegeben zu 110 % (siehe Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Über M. 1 800 000 ZAktien befinden sich seit 1909 im Besitz der Rhein. u. See-Schiffahrts-Ges. in Cöln, wodurch eine Betriebsgemeinschaft zwischen beiden Ges. hergestellt wurde. Die G.-V. v. 27 ./6. 1912 genehmigte einen Vertrag mit der Mannheimer Dampfschlepp- schiffahrtsges., demzufolge der Betrieb u. die Verwalt. des Vermögens dieser Ges. auf die Mannheimer Lagerhaus-Ges. übergeht. Eine ev. spätere Fusion beider Ges. ist vorgesehen. Schliesslich genehmigte die G.-V. einen Vertrag zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges., der Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Ges. u. der Rhein- u. Seeschiffahrtsges. in Cöln zwecks Zusammenschliess. der Betriebe dieser drei Ges., Regelung der Beteiligung am Gewinn u. Verlust usw. Dieser Vertrag wurde mit Wirkung ab 1./1. 1912 auf 30 fahre vereinbart. Hypoth.-Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902, rückzahlbar zu 102 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) à M. 1000, lautend auf Namen der Ober- rheinischen Bank in Mannheim u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1912 bis längstens 1941 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1911) auf 30./6.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist seit 1912 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Vermehrung des Schiffsparkes u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, wurde an 7 Schraubengüterdampferh, 3 Seitemäderschleppdampfern u. 19 Schleppkähnen der Ges. mit zus. rund 33 000 t Tragfähigkeit ein Pfandrecht im Schiffsregister des Amts- gerichts Mannheim eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 1 546 000. Zahlst. wie bei Div. u. Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Berlin: Kgl. Seehandlung (Preuss. Staatsbank). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1914: 101.20, 102. 101.20, 102.50, 101.50, 99.50, 99.80, 95, 98.50, 98.20, 97, 94, 95.30* %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 12./8. 1902; 101 *—35 Auch notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (z. Zeit erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann 20% Tant. an -R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schiffspark 2 866 000, Gruber-Lagerhaus, Geschäfts- gebäude u. Hallen in Mannheim u. auswärts 146 100, Mobiliar-, Einricht. u. Betriebsgeräte in Mannheim u. auswärts 118 000, Masch., Krane, Elevatoren 250 000, Material., halbfert. Betriebsgeräte u. Res.-Masch.-Teile 72 378, Kohlenvorräte 7402, Effekten 11 649, Wechsel 40 197, Kassa 12 709, Einfuhrscheine 35 247, Versich. 12 165, Depot 23 760, Debit. 2 493 885, durch- lauf. Buchungen d. Fil. 480 492. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Versich.-F. 50 000, Oblig. 1 546 000, Kaut. 24 242, Kredit. 1 678 019, durchlauf. Buch. der Fil. 486 235, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 10 830, Vortrag 38 660. Sa. M. 6 569 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 322 490, allg. Unk. 181 511, Steuern 34 963, Krankenkasse, Inval.- u. Altersversich. 13 441, Unfallversich. 30 059, Reichsversich. 12 136,