704 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Oblig.-Zs. 70 200, Zs. 19 489, Abschreib. auf Schiffe u. Schiffsgeräte 194 227, do. auf Gebäude, Masch. u. Mobil. 107 389, Gewinn 145 490. – Kredit: Vortrag 33 763, Betriebsüberschüsse 09916935 S.. M. 1 131398. Kurs Ende 1886–1914: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99.90, 114, 120, 118.75, 115, –, 115, 115, 112, 109, 91, 102, 84.50, 95, 85, 89.50, 95, 105, 102.50, 100, 99.75* %. Notiert Mannheim. Dividenden 1889-1913: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Ott, Dir.: Jak. Hirsch, Otto Grohé, Ernst Kessler, Stellv. F. Albrecht, K. Arends, W. Ehrlich. Prokuristen: Karl Boehler, Karl Doerr, Mor. Schmid, Ludw. Riechers, Wilh. Joos, Georg Fern, Adam Neumann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier Karl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Ober- bergrat Raiffeisen, Bergwerks-Dir. Tegeler, Bergwerks-Dir. Kaempffe. Recklinghausen; Komm.- Rat Adolf Thomae, Mainz; Rechtsanw. Leop. Geissmar, Ed. Ladenburg, Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Bankier Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Komm. Rat Josef Stenz, Mainz; Hugo Stinnes, Mülheim a. Ruhr; Bergwerk-Dir. Karl Knupe, Bochum; Komm.-Rat Fritz Artmann, Dir. Otto Clemm, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse: Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Ö7 0 0 0 Rheinschiffahrt Act.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim. Zweigniederlassung in Duisburg-Ruhrort, Rotterdam, Antwerpen. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 3./11. 1899. Jos. Konrad, Friedr, und Joh. Bapt. Fendel brachten ihr Geschäft mit 6 Schleppdampfern, 21 Schleppschiffen und einer schwimmenden Werkstatt für M. 1 750 000 in die A.-G. ein. Die G.-V. v. 15./3. 1900 ge- nehmigte die Übernahme der Strassb. Rheinschifffahrts-Ges. m. b. II. in Strassburg i. E. samt allen Fahrzeugen und Geräten. Jetziges Besitztum nach verschiedenen Neubauten bezw. Erwerbungen: Der Schiffspark umfasst 23 Rad- u. Schraubendampfer mit ca. 12 000 PS., 79 Schleppkähne mit ca. 90 000 t (darunter 4 Schwimmkranen), ca. 100 Mietkähne mit ca. 100 000 t, 4 Güterboote, je 1300 t u. je 600 PS. Die Ges. besitzt in Mannheim ein Getreidelagerhaus (300 000 Sack à 100 kg Fassungsvermögen) sowie einen Silo (70 000 Sack), ferner grosse Werfthallen mit elektr. Portalkranen, sowie in Rheinau einen eigenen ca. 20 000 qm grossen Lagerplatz mit 2 Wasserfronten, Quaimauer u. modernen Kohlenausladevorricht. Die Ges. hat das Lagerhaus der badischen Bahn in Mannheim (230 000 Sack) gemietet; auch in Ludwigshafen a. Rh. u. Strassburg j. E. besitz sie Lager- uäuser (zus. 400 090 Sack) u. Werftanlagen. Neben den Mannheimer Lagerhäusern ist ein Magazingebäude sowie ein Beamtenwohnhaus errichtet. Die Ges. besitzt sämtliche M. 498 000 Anteile der Strassburger Rheinschiffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. sämtl. M. 375 000 Anteile der Bayerischen Transport-Ges. vorm. Theod. Fügen G. m. b. H., Speditions- geschäft in Ludwigshafen a. Rh., sämtl. M. 100 000 Anteile der Strassburger Kanalschiffahrts- Ges. m. b. H. in Strassburg i. E., sämtl. M. 250 000 Aktien der Neuen Karlsruher Schiffahrts- Akt.-Ges. in Karlsruhe. Die Ges. besitzt ferner zus. mit der Badischen A.-G. für Rhein- schiffahrt u. Seetransport in Mannheim zu gleichen Teilen die Majorität der Aktien des Lloyd Rhenan, die M. 200 000 Anteile der Rhenus Transport-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. Zwischen der Ges. u. der Badischen A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport in Mannheim, Strassburg, Antwerpen, Rotterdam, besteht eine Interessengemeinschaft. Zugänge auf Schiffs- park- u. Anlage-Konti 1907/08–1913/14: M. 611 144, 466 402, ca. 460 000, 84 846, 689 766, ca. 120 000. 122 149, 1913/14 Beeinträchtigung des Ergebnisses durch den Krieg, ausserdem glich die Ges. den Verlust bei der Neuen Karlsruher Schiffahrts A.-G. mit M. 50 894 aus. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1900 zwecks Übernahme der Strassburger Rheinschifff.-Ges. m. b. H. (s. o.) u. Erweiter. des Schiffparkes um M. 1 000 000, wovon M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 1% M. 500000 zu 120 % begeben; die Einzahl. dieser letzteren M. 500 000 erfolgte zum 1./10. 1901. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Aufgenommen zur Abstoss. von Bankkredit bei der Pfälz. Bank in Ludwigshafen, der Alig. Elsässischen Bankges. in Strassburg, der Banque de Mulhouse, dem Bankhaus C. G. Trinkaus in Düsseldorf u. dem Bankhaus Veit L. Homburger in Karls- rühe. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. innerh 25 Jahren durch Auslos. im Dez. auf 30./9.; seit 1914 verstärkte oder Totaltilg. zulässig. Sicherheit: Erststelliges Pfandrecht an Schiffen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914: M. 1 466 000. Die Zulassung der Anleihe zur Notiz an der Frankfurter Börse erfolgte 1910. Kurs Ende 1910–1914: 99.60, 98.50, 98.50, 96, –* %. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 11./2, 1913, rückzahlbar zu 101 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Rheinischen Credit- bank in Mannheim oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. laut Plan ab 1./4. 1923 durch jährliche Auslosung im Dezember (zuerst 1922) auf 1./4. (erstmals 1923); ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf ein Grundstück in der Gemarkung Mannheim, Bd. 447, Heft 7 Nr. 16 812 0 im Masse von 1 ha 89 a 66 qm (Lagerplatz in