706 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Köln-Mülheimer Dampfschifffahrts-Act.-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Lokalfahrten zwischen Cöln-Mülheim, Cöln-Bonn, Cöln-Hitdorf und zwischen Düsseldorf,. Kaiserswerth-Uerdingen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1898 um M. 616 000 (auf M. 1 000 000) in 616 Aktien. Davon dienten für das Kölner Unter- nehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 u. für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. v. 9./3. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Einzieh. von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1, Aktie zu 75 % angekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Lagerbestände 40 268, Immobil. 1, Kassa 18 214, Debit. 39 547, Fahrzeuge u. Landebrücken 1 166 000, Werkstätten 7000, Kahn 31 000, Mobil. u. Werkzeuge 5000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 39 350, unerhob. Div. 360, Kredit. 488 529, Ern.-F. 22057, Talonsteuer-Res. 5250, Vortrag 1484. Sa. M. 1 307 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 452 235, Abschreib. 78 265, Talon- steuer-Res. 1250, Vortrag 1484. – Kredit: Vortrag 418, Betriebseinnahmen 532 816. Sa. M. 533 235. Dividenden 1896–1914: 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 3, 3, 4, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Karl Delfs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. M. Peusquens. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Ges.-Kasse; Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co. e (d ( * Dampfschiff-Fahrts-Gesellschaft auf dem Würmsee in München. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 17./2. 1914 beschloss die Veräusserung sämtlicher Immobil. u. Mobil. der Ges. an den Bayerischen Staat für M. 650 000 bar, ausgezahlt im Jan. 1915. Die G.-V. v. 17./2. 1915 beschloss dann die Auflösung der Ges. Gegründet: 15./11. 1864. Zweck: Beförderung von Passagieren u. Gütern auf dem Würmsee. Besitz: 4 Salondampfer und ein Schleppschiff. Befördert wurden 1909–1914: 438 897, 455 066, 539 524, 438 981, 446 792, 306 812 Personen. Kapital: M. 770 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 350 u. 440 Aktien (Nr. 441–880) à M. 1400. nach Erhöhung um letztere (M. 616 000) lt. G.-V. v. 4./12. 1899. Die neuen, ab 1./1. 1900 im Verhältnis der geleisteten Einzahl. div.-ber. Aktien à M. 1400 wurden den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % der Em.-Spesen = M. 42 zum Bezuge angeboten; eingez. sind zunächst nur 25 % u. die Spesen zus. M. 392 pro Aktie, so dass das eingez. A.-K. M. 308 000 beträgt. Die G.-V. v. 4./12. 1899 beschloss auch nachstehende R.-F. der Ges.: den Spez.-R.-F. von M. 60 000, den Ern.-F. von M. 45 000, den Disp.-F. von M. 25 000 u. den Selbstversich.-F. von M. 30 000 zus. M. 160 000 aufzuheben u. deren Beträge an die bisherigen Aktionäre gleichheitlich bar zu verteilen, so dass auf jede der bestehenden 440 Aktien ein Betrag von M. 363.63½ entfiel. Die Auszahlung dieser Summe erfolgte ab 29./12. 1899. Ab 29./3. 1915 kam eine Abschlagsquote von 120 %, d. h. für jede Aktie zu M. 350 ein Betrag von M. 420, für jede Aktie zu M. 1400 ein Betrag von M. 630 zur Ausschüttung. (Anleihe: M. 154 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1878, Stücke à M. 350. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 30./8. Die OÖblig. nehmen am Jahresgewinn teil. Der Restbestand von M. 131 250 wurde im Dez. 1914 eingelöst.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 350 = 1 St., 1 Aktie à M. 1400 = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: 4 Dampfschiffe, 1 Schleppschiff u. 2 Arbeitsschiffe, Liegenschaften in Starnberg u. Seeshaupt einschl. Schiffswerfte mit Helling, Landungs- brücken, Hafenanl. etc. 293 376, Debit. 193, Vorräte 25 787, Kücheneinricht. u. Wirtschafts- inventar auf Schiffen 3018, Effekten 250 057, Kassa 1313. – Passiva: A.-K. 308 000, R.-F. 41 988, Wohlf.-Einricht. 58 489, Kredit. 135 467, aussteh. Priorit.-Oblig. 150, Gewinn 29 651. Sa. M. 573 747. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 10 873, do. Wohlf.-F. 1824, Unterstütz. an Frauen u. Kinder 2781, Betriebskosten 172 877, Gewinn 29 651. – Kredit: Vortrag 2327, Übertrag aus R.-F. 25 000, Zs. 11 786, Schiffseinnahmen u. Restaurationspacht 178 894. Sa. M. 218 008. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1915: Aktiva: Ablösungssumme vom bayer. Staat 650 000, Debit. 193, Vorräte 25 787, Effekten 250 057, Kassa 1313. – Passiva: A.-K. 308 000, Wohlf.-F. 58 489, Kredit. 135 467, aussteh. Prior.-Coup. 150, Gewinn für 1914 abzügl. Vortrag 27 378, Liquid.-Kto 397 866. Sa. M. 927 352. Dividenden 1886–1914: 11.42, 12.15, 14.29, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 11.42, 142, 11.42, 11 42, %0 0%% /f./. .% ũ . 5 J. (F.) Gewinnanteil f. Prior.-Oblig. 1897–1914: M. 9135, 9090, 9045, 7000, 6965, 5544, 5516, 6860, 6825, 6790, 10 132, 16 128, 13 370, 13 300, 15 876, 11 844, 10 472, 2618. Liquidator: Ludwig Thomass.