Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 709 II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., auf den Inhaber gestellt, lt. G.-V. v. 24./6. 1911 u. Genehm. d. Staatsminist. v. 10. rückzahlbar zu 103 %; Stücke 2000 (No. 3501–5500) à 1000, 3000 (No. 5501–8500) à 500 M. Zs. 2 /1. U. 1% Tug lt. l.? 1915–1944 durch jährliche Auslos. im Juli (zuerst 1914) auf 2./1. (erstmals 1915); ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevor- rechtigte Anleihe emittieren. Für die Rückzahl. u. Verzins. der gesamten Anleihe haben die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum u. die Firma Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr den Inhabern der Schuldverschreib. gegenüber die solidarische u. selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Aufgenommen behufs Anschaffung neuer Schiffe. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei obiger An- leihe von 1906, ausserdem Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges. Kurs Ende 1911–1914: 100.75, 100, 96, 98.25* %. In Bremen im Okt. 1911 eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. Sonderrücklagen lt. Antrag des A.-R, sodann 4 % Div, vom übrigen die vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bezw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Dampfer 640 000, Leichter 300 000, Anlage Norden- ham 1 192 000, Mobil. u. Inventar in Nordenham, Brake, Bremen u. Harburg 28 000, Verwalt.- Gebäude in Nordenham 110 000, Material., Kohlen do. 48 487, Beteil. u. Effekten 1 318 281, Kassa 2038, Debit. 6 220 606, Kaut. 15 000, vorausbez. Versich. 8730, zu verrechnende Dampferbetriebskosten 2000, noch nicht abgerechnete Spesen 29 300, unerledigte Hav. 9818. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihen 5 771 500, do. Zs.-Kto 134 017, Kredit. 112 733, Avale 15 000, Talonsteuer-Res. 40 000, R.-F. 61 555 (Rückl. 13 253), für lauf. Unk. 37 633, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 7692, Vortrag 34 130. Sa. M. 9 924 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 272, Anleihe-Zs. u. Agio 263 032, Abschreib. 506 011, Reingewinn 265 076. – Kredit: Vortrag 34 896, Reederei- u. Hafenbetrieb 694 304, Zs. 370 192. Sa. M. 1 099 393. Dividenden 1905–1914: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: F. Seedorff, Nordenham; H. Vahle, Strassburg i. E. Prokuristen: R. Peters, P. Uter, Harburg a. E. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, I. Stellv. Dir. Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr; II. Stellv. Gen.-Dir. Phil. Heineken, Bremen; Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Berlin; Dir. Karl Knupe, Bochum; Amtsrichter a. D. H. Thomas, Mülheim; Gen.-Dir. Reinhard Eigenbrodt, Dortmund; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln. Nordstrand-Husumer Dampfschiff-Act.-Ges. auf V (In Liquidation.) Gegründet: 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien- Dampfschiffes Nordstrand. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1913 beschloss den Verkauf des Betriebsmaterials u. die Auflös. der Ges. per 1./4. 1914. Die Ges. unterhielt eine Dampferverbind. zwischen Husum u. Nordstrand. Firma am 14./6. 1915 gelöscht. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh. A à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2185, Dampfschiff Nordstrand mit Schuppen, Schuten, Schleppkähnen, Booten 12 328, Ausstände 20 163, Kap. bei Nordstrander Sparkasse 81 041, Hypothekbrief 5400, Staats- Oblig. 150. – Passiva: A.-K. 37 200, Gewinn 84 068. Sa. M. 121 268. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Löhnung u. Tant. 8785, Maklergebühr 162, Stein- kohlen 2162, 01 u. Twist 87, Unterhalt. u. Verwalt. 17 275, Gewinn 13 753. – Eredit: Personenfracht 14 303, Postbeförder. 3725, kont. Güterfracht 4062, Güterfracht, Viehtransport u. Schiffeschleppen 20 135. Sa M. 42226 Dividenden 1892–1912: 9, 7, 03 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. (Gewinn 1902–1913: M. 48 126, 12 638, 59 015, 60 244, 68 726, 10 254, 10 119, 9368, 12 037, 10 980, 12 246, 13 753.) Liquidatoren: C. P. Christiansen, B. Brodersen. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. –