710 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 27 845, Mobil. 1, Westfäl. Transport-A.-G., Dortmund 9000, Debit. 178 642, Betriebskto 1320, Kassa 455. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Beamtenunterst.-F. 1960, Ausgleichsdisposit.-F. 7225, Kredit. 135, Gewinn 7944. Sa. M. 217 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 16 016, Handl.-Unk. 4389, Immobil. 2095, Reingewinn 7944. – Kredit: Betriebskto, Schlepplöhne u. Beihilfe der Stadt 24 086, Zs. 6360. Sa. M. 30 446. Dividenden: 1882298: Je 5 %; 1899–1914: 6, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 2, ?, 2, 9, 2 %. Gewinn 1910–1914: M. 5231, 10 873, 10 224, 11 109, 7944. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange, Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Wolters, Stellv. Fabrikant Jos. Dieckhaus, Geschäftsführer Wilh. John, Schiffsbau-Ing. Franz Jos. Meyer, Papenburg. Dampfer Pauline Haubuss Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Zweck: Rhedereibetrieb mit dem Dampfer „Pauline Haubuss“. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer „Pauline Haubuss- 150 000, Effekten 21 835, Kassa 12 032. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Ern.-F. 20 029, Talonsteuer-Res. 1500, unerhob. Div. 60, Reingewinn 6278. Sa. M. 183 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsausgaben 118 962, Betriebsüberschuss 6278. – Kredit: Vortrag 2457, Frachten 120 849, div. Einnahmen, Zs. etc. 1934. Sa. M. 125 241. Dividenden 1896–1913: 3, 4½, 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 2, 6, 2 %. Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Stellv. Wilh. Möncke, Emil Dittmar, Ernst Rahmlow. Bemerkung: Für 1914 ist eine Bilanz resp. Geschäfts-Abschluss nicht aufgestellt worden, wegen der durch den Krieg bedingten Unmöglichkeit. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mit den Dampfern Kur- land-' u. „Curonia-“' zwischen Stettin u. Libau; ausnahmsweise auch zwischen anderen Häfen. Kapital: M. 273 000 in 273 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 409 500. Die G.-V. v. 12./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dampfer Kurland u. Curonia 268 827, Effekten 73 830, Kassa 26 817. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 40 950, Ern.-F. 38 677, unerh. Div. 405, Talonsteuer-Res. 2730, Gewinn 13 713. Sa. M. 369 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebsausg. 238 426, Betriebsüberschuss 13 713. – Kredit: Vortrag 2280, Fracht- u. Passagiergelder 237 071, div. Einnahmen, Zs. etc. 12 788. Sa. M. 252 140. Dividenden: 1889–98: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2, 4½, 4½, 5 %; 1899: M. 14 332 auf das ganze 1900 913 „ 7..... 3½ 6%. Direktion: A. H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Möncke, Stellv. A. Jacobsen, Carl Deppen, Emil Dittmar, Stettin; G. Berend, F. Puchert, Libau. Bemerkung: Für 1914 ist wegen des Krieges eine Bilanz resp. Geschäfts-Abschluss nicht aufgestellt worden. „Lina“, Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 30./5. bezw. 30./7. 1880. Kapital: M. 219 000 in 73 Nam.-Aktien à M. 3000. Zweck: Rhedereibetrieb zwischen Stettin-Danzig und zurück mittels Dampfers „Lina“. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführ. 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. f. Expedit. des Schiffes in Stettin. Der A.-R. erhält ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 3 % Tant. nach $ 245 des H.-G.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Dampfer Lina Baupreis 213 000, Debit. 39 933, Effekten 116 222. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 109 231, Div. 6570, Tant. 300, Vortrag 4054. Sa. M. 369 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebskosten 74 966, Ern.-F. 7000, Kurs- verlust auf Effekten 4000, Div. 6570, Tant. an A.-R. 300, Vortrag 4054. — Kredit: Vortrag 3494, Fracht- u. Passagiergelder, Zs. u. div. Einnahmen 93 396. Sa. M. 96 890. Dividenden 1892–1914: 4, 5½, „ 6, 6, 8, 5, 6, 4, 2, 2, 3, 4, 3½, 1½:, 3, 6, 6, 6, 6, 4, 3 %. Direktion: Franz Gribel, Ed. Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Deppen, Konsul Ad. Unruh, Dr. jur. J. Bräunlich, Stettin.