Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1887–1914: 8, 12, 12, 10, 10, 10, 5, 12, 13¼, 15, 15, 20, 10, 10, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7, 10, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Franz Gribel, Ed. Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Deppen, Dr. jur. J. Bräunlich, Stettin; John Helmsing, Riga. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels Dampfer „Berliné, „Swinemünde“ u. „Heringsdorf-. Kapital: M. 400 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Dampfer „Swinemünde“ 95 500, do. „Heringsdorf“ 95 500, do. „Berlin- 265 000, Guth. 96 073, R.-F. 40 000, Gewinnansammlungskto 19 000, Talonsteuer-Res. 1200, Anteil 14, Inventar 232, Lagerschuppen 200, Kaut. 799, „Swine- münde“ Havyvariekto 470, Kto pro Diverse 1417, Kassa 1791. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen SS. „Berlin“ 56 000, Ern. F. 96 073, R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 1600, Nachnahme 47, Tant. 1087, SS. „Berlin Havariekto 1186, unerhob. Div. 564, Div. 20 000, Vortrag 639. Sa. M. 617 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 26 317, Zs. 3669, Abschreib. 9000, Tant. 1087, Div. 20 000, Ern.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 400, Vortrag 639. – Kredit: Vortrag 1369, Zs.-Gew. 5399, Betriebsgew. 66 345. Sa. M. 73 114. Dividenden 1891–1914: 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 5, 4, 6, 2, 8, 6, 8, 6, 2, 4, 6, 6, 8, 6, 7, 5 %. Direktion: Emil Müller, Johs. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Franz Berndt, Ed. Jacoby, Carl Sturm, Ernst Gerndt, Konsul A. Krist, Swinemünde. D 0 * * – = – Dampfer-Actiengesellschaft Wischwill in Tilsit. (In Liquidation.) Gegründet: 2./10. 1896 in Wischwill, Sitz 1899 nach Tilsit verlegt. Besitz 2 Dampfer. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Utensil. 2113, Veranlagung 50 847, allg. Bau- u. Ern.-F. 1266, Inventar Georgenburg 874, Veranlagung D. „Adler“ 33 464, Kto pro Diverse 1203, Kassa 246, Kaut. 5300, Depos. 3759, Vorschussverein 1120, Verlust 16 140. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 5000, Div. 152, Akzepte 30 000, Nachnahme 1183. Sa. M. 116 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1412, Kohlen 11 954, Geschäfts-Unk. 10 219, Löhne 9073, Unterhalt. 2790, Zs. 2194, Stationsunk. 2252, C. A. Broschell u. Gen. 33 532. – Kredit: Vortrag 10 944, Passagiergelder 28 653, Frachtgelder 13 908, Agio 14, Deklaration 49, R.-F. 3719, Verlust 16 140. Sa. M. 73 430. Dividenden 1898–1913: 3½, 5, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Liquidatoren: Carl Schwaiger, Ernst Moser. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Gronwald, Stellv. Max Keyser, Tilsit. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Alleinige Geschäftsstelle bei Robert Meyhoefer, Königsberg i. Pr. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ost- deutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 19 Dampfer, 4 Schleppfahrzeuge von 300 t u, 2 Kohlenprähme. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien von M. 1000. nhnleihe: M. 120 000 in 5 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 102 %; Verlosung in der G.-V. auf 2./1. Getilgt M. 28 000. Aufgenommen 1903 zwecks Ankauf von Dampfern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Rhederei A 261 542, do. B 330 416, Kahn Hercules 1000, do. Humboldt 1000, Immobil. 484, Prahmkto 4456, Betriebsutensil. 3200, Material. 669, Wertp. 63 060, Debit. 10 969, Kaut. 31 587, ausgezahlte Anteilscheine 28 000, Kassa 23 215. – Passiva: A.-K. 360 000, Anteilscheinanl. 120 000, do. Zs. u. Tilg.-Kto 8940, Kredit. 41 398, Leuteversich. 1500, Talonsteuer-Res. 1491, Tant. 2000, Unterstütz.-F. 7514, Versich. 130 585, Hrn.-F. bezw. Reparat. 35 098, R.-F. 28 108, Div. 18 000, Vortrag 4965. Sa. M. 759 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rhederei A 5337, do. B 6743, Betriebs-Utensil. 1851, Immobil. 577, Prahmkto 508, Steuern u. Abg. 2630, Güterverlust 833, Leuteversich. 4046,